Englische Fachwörter! Hilfe!

Distanzleiste/Zwischenlage wird auch im Vorrichtungs- und Werkzeugbau verwendet, ist gar nicht so unsinnig, da Spacer allgemein mit Distanzscheibe, -röhrchen oder -hülse gleichgesetzt wird.
-bar ist dann wohl sinnfolgend die flache, lange Version.

Gruß Andreas
 
Ich würd auch sagen Zwischenstück oder Abstandshalter.

Bei länglichen Stücken liest man häufig Spacer, bei runden Teilen wird auch von Standoffs gesprochen.

Die Funktion ist immer die selbe bei Klappmessern, es gilt die beiden Platinen des Messers auf einen bestimmten Abstand zueinander zu halten, somit werden mehrere oder einzelne Zwischenstücke eingesetzt die dann verschraubt oder vernietet werden.

freagle
 
Hilfe bei englischem Fachwort benötigt [Stacked leather-washer]

Hallo liebe Messerfans,
vielleicht kennen mich ja manche noch, ich habe euch schon letztes Jahr genervt, als ich Dr. Daroms Buch über handgefertigte Klappmesser ins Deutsche übersetzen musste und immer wieder eure Hilfe bei schwierigen Fachwörtern gebraucht habe. VIELEN DANK nochmal, am liebsten hätte ich das Messerforum im Buch erwähnt, aber leider darf man das als Übersetzer ja nicht.

Tja, jetzt ist es wieder so weit: Die Übersetzung des Folgebands - diesmal sind es feststehende Messer - steht an.
Und schon habe ich mich wieder an einem Ausdruck festgebissen, bei dem mir kein Wörterbuch hilft und zu dem auch Google auf deutschen Websites absolut nix ausspucken will.

Es geht um ein Jagdmesser-Set von Bob Loveless aus den 80er Jahren, genauer um den Griff. Der wird nämlich als
"Stacked leather-washer" bezeichnet.
Scheint im amerikanischen Sprachraum was gängiges zu sein, es gibt viele Google-Seiten. Aber weiß jemand, wie dafür der genaue deutsche Ausdruck?
Es wäre einfach super, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte!!
Danke schon mal im Voraus!
Eure
Karin
 
Hi,

Gemeint sind IMO aneinander gereihte/gefügte Lederscheiben die auf den Erl aufgeschoben werden.

Grüße
Olli
 
Translation

LillyPe schrieb:
....."Stacked leather-washer"..... Aber weiß jemand, wie dafür der genaue deutsche Ausdruck......?
Lederscheibengriff.

"Gestapelte Leder-Unterlegscheiben" würde kein Mensch verstehen.

Gruß

sanjuro
 
Vielen Dank für die prompte Hilfe, ihr seid echte Schätze und ich wäre ohne euch aufgeschmissen!

Heute hätte ich eine Frage zum Thema Damast: Ist das richtig, wenn ich "3-bar composite Damascus" mit "dreibahnigem Komposit-Damast" übersetze - oder klingt das blöd?

Danke schon mal im Voraus. Ich hoffe ihr wisst, dass ich euch nicht ausnutzen will, aber so viele Messer-Fachleute wie hier gibt es halt nirgendwo anders!! Und ich will ja auch keinen Schmarrn übersetzen, sodass alle Messerprofis später beim Lesen des Buches das kalte Grausen kriegen!

Viele Grüße
LillyPe
 
Hallo LillyPe,

es ist ein aus 3 unterschiedlichen Damaststangen zusammengesetztes
Damastband. Eine "Damastkomposition". Wie man es allerdings nun
kurz ausdrücken könnte, mhm.

Axel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das "composite ..." steht in der Technik meist für Verbundwerkstoff, ich würde die "Komposition" nicht als Übersetzung verwenden.

Wonach sieht denn das zugehörige Bild aus ?
Du hättest hier im Forum bestimmt eine oder mehrere Vergleichsmöglichkeiten, um die Art des Damasts näher einzugrenzen.

Gruß Andreas
 
Hallo,
falls sowas wie hier gemeint ist: klick
da wird der Klingenaufbau als 'aus drei tordierten Bändern' beschrieben. Ich denke, viel mehr ist nicht nötig.
Sebastian
 
Ich würde es mit "3-bahniger Damast" übersetzen.
Oder als "Damast, bestehend aus 3 Bahnen".

(dabei aber bitte nicht Bahnen mit Lagen verwechseln!)

Vergleichbar drückt es Manfred Sachse auch in seinem Buch "Damaszener Stahl" aus.

Die gleiche Bezeichnung wird auch von Peter John Stienen verwendet.
Hier ein Beispiel:
torsionsdamastmitschneidleiste.jpg

(Bild geliehen von http://www.stienen-damast.de)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreibweise

Andreas schrieb:
.....Vergleichbar drückt es Manfred Sachse auch in seinem Buch "Damaszener Stahl" aus....
Weil es hier um Literatur geht: "Damaszener-Stahl" wäre korrekt (wie Hausmacher-Wurst, auch meist falsch geschrieben.....).

Gruß

sanjuro
 
3-bahniger Damast

Hallo, ja der Damast sieht genauso aus wie auf den Fotos von Blacky. Man erkennt genau, dass da mehrere Bahnen nebeneinander liegen. Okay, dann schreibe ich 3-bahnig und den Komposit-Zusatz lasse ich einfach weg.
TAUSEND DANK
eure
Lilly
 
wie würdet ihr "blade sleeve" übersetzen?

Hallo ihr Lieben,

schon wieder ist da ein Problem aufgetaucht: Wie soll ich das Fachwort "blade sleeve" übersetzen? Auf dem Foto von dem Messer ("Spica" von Jose de Braga) sieht es aus wie eine Art Hülse, die am Klingenende aufgeschweißt wurde. Aber ich habe das Wort "Klingenhülse" schon gegoogelt und keinen einzigen Eintrag gefunden, drum geh ich mal davon aus, dass das nicht die richtige Bezeichnung dafür ist.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

Außerdem hätte ich noch eine private Frage: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Handschutz und einer Parierstange? Gibt es da überhaupt einen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Eure
Lilly
 
LillyPe schrieb:
Hallo ihr Lieben,
...
Auf dem Foto von dem Messer ("Spica" von Jose de Braga) sieht es aus wie eine Art Hülse, die am Klingenende aufgeschweißt wurde. Aber ich habe das Wort "Klingenhülse" schon gegoogelt und keinen einzigen Eintrag gefunden,

Hört sich an, als ob damit eine "Zwinge" gemeint sei, manche nennen es auch noch anders - also der Übergang von Klinge in den Griff ist gemeint ?

Beispiele für "Zwingen"
Von Uli Hennicke
ebenfalls Uli Hennicke

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
LillyPe schrieb:
1:Auf dem Foto von dem Messer sieht es aus wie eine Art Hülse, die am Klingenende aufgeschweißt wurde.

2:Außerdem hätte ich noch eine private Frage: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Handschutz und einer Parierstange? Gibt es da überhaupt einen?
Zu 1:Könnte ein aufgeschweißter Kropf gemeint sein?
Zu 2:Handschutz würde ich die meist einseitig ausgebildeten Knebel an Messern nennen und die symetrischen Knebel an Dolchen und Schwertern Parierstange. Als Parierstange würde ich das, an Messern, nur bezeichenen wenn es besonders groß und auffallend symetrisch ist.

Schöne Grüße
Geonohl
 
Hallo,

also zum Thema "blade sleeve" habe ich eine Seite der Firma Acetool gefunden. Dort werden die silbernen Hülsen am Griffanfang von Cuttern (wie heißen diese Messer mit herausschiebbarer Klinge zum Abbrechen?) als "blade sleeves" beschrieben.
Wahrscheinlich handelt es sich also um Zwingen, wie Andreas sie beschrieben hat.


Geonohl schrieb:
Zu 2:Handschutz würde ich die meist einseitig ausgebildeten Knebel an Messern nennen und die symetrischen Knebel an Dolchen und Schwertern Parierstange. Als Parierstange würde ich das, an Messern, nur bezeichenen wenn es besonders groß und auffallend symetrisch ist.
Dem würde ich mich im Prinzip anschließen. Beides soll ja die Hand des Benutzers schützen. Ein einseitiger Handschutz, wie zum Beispiel an vielen Jagdmessern, bewahrt die Hand davor, auf die Klinge zu rutschen. Mit einer Parierstange wird der Klingenhieb des Gegners pariert, die gegnerische Klinge also "gestoppt" und die eigene Hand vor der herannahenden Klinge geschützt. Auch kann der obere Teil der Parierstange z.B. bei Dolchen als Anlagepunkt des Daumens beim Fechtgriff dienen.

Sven
 
Zwinge hört sich gut an!

Ich glaube, ich nehme das Wort Zwinge, das hört sich irgendwie richtig an. Ich denke nicht, dass es ein Kropf ist, der heißt im Englischen "collar". Ich hab inzwischen hier ein Foto von so nem de-Braga-Messer gefunden:

http://www.gcaq.ca/ckg/show2005.htm


Mit Blade Sleeve wird diese "Hülse" am hintersten Teil der Klinge bezeichnet, die hier aussieht wie eine hübsche Verzierung. Zwinge wird schon richtig sein, oder?

Und vielen Dank für die Erklärungen wegen meines Parierstangenproblems :super:

Eure Lilly
 
Zurück