Englische Fachwörter! Hilfe!

Gibt es für "billet" einen deutschen Fachausdruck?

Hallo, ich bin's schon wieder.
Ich bin jetzt bei dem Kapitel über die Herstellung von Mosaikdamast und stolpere immer wieder über das englische Wort "billet". Meine Nachforschungen haben ergeben, dass man das mit "Knüppel" übersetzen soll. Aber irgendwie kommt mir das komisch vor.
So wie ich das verstanden habe, geht es dabei um den verschweißten Barren, in dem sich das Mosaik befindet.
Könnt ihr mir sagen, ob das im Deutschen wirklich Knüppel heißt? Klingt Barren nicht viel besser oder gibt es noch ein anderes Fachwort?

Vielen Dank im Voraus, ohne euch würde ich es nie schaffen, mich durch dieses Buch durchzuwursteln!! :super:
 
Kommt halt auf den Zusammenhang an, aber Schmiederohling für ein noch nicht weiter bearbeitetes Stück Damast wär ne Möglichkeit.
 
Ein "billet" vielleicht eher im Sinne von (kleiner) Block oder Abschnitt ?
Beim Mosaik werden die einzelnen Blöcke oder Abschnitte zusammengesetzt, und wieder zu einem größeren Barren oder Strang verschmiedet, dann würde es wieder einen Sinn ergeben.

Gruß Andreas
 
"Billet Style" steht in anderen Bereichen immer für aus dem vollen, also aus dem Vollmaterial hergestelltem Produkt.

Also das mit dem Block passt im technischen Sinn schon recht gut.
 
Hmm "Presentation Grade" kenne ich aus dem militärischem Umfeld.
Ausrüstungsgegenstände, häufig auch Messer werden gelegentlich als besondere Auszeichnung oder als Abschiedsgeschenk verliehen (Mit ner hübschen Gravur, die den Grund der Verleihung nennt). Diese Teile sind erheblich besser verarbeitet und häufig mit edleren Materialien ausgeführt als die Normale Ausgabequalität. Die Qualität dieser Stücke wird dann mit "Presentation Grade" angegeben.

Ich würde Figur nicht mit Grundform übersetzen, ich denke mal, es ist nur die Figur im Damast gemeint, nicht die ganze Klinge (das wäre für mich dann die Grundform)
 
Bedeutung "Presentation Grade"

Die Bezeichnung "presentation grade" benutzen amerikanische Messermacher (auch meine amerikanischen Macherkollegen) für wirklicherstklassige Materialien, z. B. für das Griffholz oder für die handwerklich perfekte Ausführung eines Messers.

Oft wird in diesem Zusammenhang auch von "museum Quality" gesprochen.

Gruß aus Augsburg >>> Erwin
 
Floppi schrieb:
Im Zusammenhang mit Damast kann man 'billet' auch noch gut als 'Paket' übersetzen.


Stimmt!!! Die deutschen Schmiede sagen dazu "Paket" oder "Schweißpaket".

Auf dem Link von WiCon im fünften Bild kann man deutlich das glühende "Billet" sehen, das aus mehreren Lagen besteht.

Gruß >>> Erwin
 
hallo lilly!! "Mosaikschweisspaket"waere meiner meinung nach die sinnvollste und leichtverstaendlichste uebersetzung!was bringt eine uebersetzung,wenn man fachausdruecke benutzt,die eh kaum wieder verstaendlich sind!!man koennte es auch als "Schweisspaket"u.dann in Klammer(mit Mosaikmuster)beschreiben!!!
viele gruesse
harry


www.koenig-knives.de
 
ZITAT: Die Grundform wurde von Hand aus Nickelblech gebogen und vor dem Tordieren und Ausfalten auf 64 Bilder reduziert.

da es sich hier voraussichtlich um einen mosaikdamast handelt,hat er wohl eine figur(figure)aus nickelblech hergestellt(es kann genauso ein abbild,tierfigur,fantasiefigur,ect.),man muesste dazu das bild sehen,vielleicht kannst du ja was erkennen!diese figur wird dann im schweisspaket(schmiedepaket,barren)weiterverarbeitet,tordiert,sodass sich diese figur spaeter in der klinge wiederfindet!!
P.S.habe mir soeben die bilder angesehen.er hat aus nickel kleine "HORNISSEN"gefertigt.so auch der name des messers"BLUE HORNETS"die hornissen sind einzeln auf den backen,als auf der klinge zu sehen.man braucht zwar ein bischen fantasie,aber beim bildvergroessern wird es deutlich!!!!!!!!!!

insofern wuerde ich schreiben: DIE FIGUREN(HORNISSEN)wurden aus nickelbl.....................

hoffe spaeter mal ein exemplar dieses buches erwerben zu koennen!!
unbedingt im forum bescheid geben!!!
harry

www.koenig-knives.de
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank!

Das mit dem Paket hat mir gut gefallen, das habe ich auch schon in vielen anderen Texten über Damastherstellung gelesen. :ahaa:
Danke für euere Hilfe!
 
Was ist denn nur ein Backbar?

Hallo,
hänge hier immernoch an der Messerbuchübersetzung und quäle mich mit dem englischen Wort "backbar" herum, für das ich einfach nirgends eine deutsche Übersetzung finden kann.
Ist das ein Riegel, der irgendwie mit dem Verschlussmechanismus zu tun hat? Wo sitzt der denn? Gibt es dafür ein deutsches Wort oder kann ich Backbar einfach stehen lassen?
Es geht hier um das Messer "Succubus" von John Lewis Jensen, das offenbar sogar zwei backbars besitzt. Der Originaltext heißt:
Forward Titanium backbar, inlaid, anodized and ferruled. Rear backbar made of "Crossroads" pattern Mosaic Damascus forged by R. Eggerling ...

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Eure Lilly
 
Ich schätze mal, daß damit der Spacer (auch neudeutsch) gemeint ist.
Die Abstandshalter zwischen den Griffhälften am Messerrücken werden so genannt. Gibt entweder als gedrehte rundteile, dann meist 2-3 Stück oder als Flachmaterial über einen Teil oder die gesamte Länge des Griffrückens.
Vom Bild her könnte das hinhauen. Spacer (aus Flachmaterial) zur Klinge hin ist Titan, der am unteren Griffende Eggerling-Mosaikdamast.

Nen deutschen Ausdruck dafür, finde ich allerdings trotzdem nicht.
Platzhalter???
Hört sich beknackt an...
 
Hier mal für alle Interessierten ein Link zu dem fraglichem Messer: Jensen Knives.

Nach meinem Verständnis scheint das Messer zwei längliche (Bar) »Backspacer« aus unterschiedlichen Materialien zu haben. Eine griffig deutsche Übersetzung? Damit tue ich mich schwer...

Edit: Da war Flaming-Moe schneller - aber ich bin beruhigt, dass noch andere Übersetzungsprobleme haben ;-)
 
Hm ...

... ist schon seltsam, denn der Autor verwendet für den Distanzhalter ansonsten immer den Begriff "spacebar".

Andererseits habe ich hier gerade ein anderes Jensen-Messer namens "Moon Storm" vorliegen und da sieht man anhand der Beschreibung und des Fotos schon ganz deutlich, dass der backbar zwischen den Platinen liegt.
Denkt ihr, es ist verständlich, wenn ich backbar mit Distanzhalter übersetze?
 
Flaming-Moe schrieb:
Ich schätze mal, daß damit der Spacer (auch neudeutsch) gemeint ist.
Die Abstandshalter zwischen den Griffhälften am Messerrücken werden so genannt. Gibt entweder als gedrehte rundteile, dann meist 2-3 Stück oder als Flachmaterial über einen Teil oder die gesamte Länge des Griffrückens.
Vom Bild her könnte das hinhauen. Spacer (aus Flachmaterial) zur Klinge hin ist Titan, der am unteren Griffende Eggerling-Mosaikdamast.

Nen deutschen Ausdruck dafür, finde ich allerdings trotzdem nicht.
Platzhalter???
Hört sich beknackt an...


Technisch hast Du es ja gut beschrieben. ich bezweifle aber, dass es dafür einen speziellen Ausdruck im Deutschen gibt. Alternativ wird noch der Begriff "backspine" für ein durchgehendes Teil verwendet (entliehen bei Wolfster (DDR3- Kit- Zubehör)

Mein Übersetzungsvorschlag wäre :
vorderer bzw. hinterer
"Abstandshalter im Griffrücken" oder "Zwischenlage im Griffrücken"

aber vieleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee ?

Gruß

Bernhard
 
Zurück