k.haosprinz
Mitglied
- Beiträge
- 25
Hallo Zusammen,
ich möchte mir ein Outdoor/-Survivalmesser als Ergänzung zu einem Swisstool Spirit mit Wellenschliffklinge zulegen.
Nach langer Forum- und Internetsuche haben sich nun aber doch 4 recht ähnliche Messer herauskristallisiert. Jetzt möchte ich euch um euren Rat fragen, welches Messer ihr bevorzugen würdet.
Hier erst mal der Fragenkatalog:
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja, sehr umfassend.
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Es geht um ein festehendes Messer
Wofür soll das Messer verwendet werden?
Das Messer soll für "Draußen" verwendet werden. Ich stelle mit die folgenden Aktivitäten vor:
- Walking the Dog im Halburbanen Gebiet (soll heißen es gibt zwar noch einzelne Straßen und Wege, aber vornehmlich sehr wenige Menschen). Hier soll es als Notfall- und Rettungsmesser herhalten, also relativ schnell zu ziehen sein und eine Hundeleine kappen können
- Wandern. Hier vornehmlich zur Nahrungszubereitung, also Brötchen auf- und Salamie abschneiden. Auch Apfelschneiden und Orangenschälen.
- Kanutour. Hier kann man natürlich mal ins Wasser fallen, deshalb sollte das Messer umempfindlich gegen Nässe sein und während man im Boot ist die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
- Klettern. Auch hier wäre mir die eigene Beweglichkeit wichtig. Außerdem sollte das Messer am Hüftgurt nicht stören.
Bei Kanu und Klettern soll es dann auch wieder als Notfall- und Rettungsmesser herhalten können.
Von welcher Preisspanne reden wir?
Also als armer Student bis max. 150€
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Die Klingenlänge würde ich jetzt mal bei rund 10cm ansetzen. Etwas kürzer oder länger wäre nicht problematisch. Jedoch möchte ich eine Klinge die kürzer ist als 12cm.
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Also aufgrund der Anforderungen, möchte ich moderne Materialien. Gerne Micarta oder G10. Es sollte allerdings nicht ganz so martailisch aussehen.
Es soll ein Vollerlmesser sein!
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Aufgrund der "Schnelltrockenbarkeit" würde ich mir hier Kydex oder Plastik mit Wasserdrainage vorstellen. Auch soll es die Originalscheide sein. Ich möchte mir nicht erst eine basteln oder basteln lassen müssen.
Welcher Stahl darf es sein?
Der Stahl ist mir schon wichtig, jedoch bin ich hier wirklich felxibel. Gerne Rostend bei guter Wärmebehandlung. Dann auch mit oder ohne Beschichtung. Kann z.B.: 1095, O1 oder ähnliches sein.
Bei rostträgen stählen, was so im mittleren Bereich. Hier würde ich mal als Spanne die folgenden Stähle angeben: D2, VG1, VG10, S30V oder auch 440C
Klinge und Schliff
Bei der Klingenform kann es Droppoint oder Spearpoint sein.
Ich mag den vollen Flachschliff, es kann aber auch gerne ein balliger Schliff sein.
Bei der Klingendicke stell ich mir 3-5mm vor.
Verschiedenes
Wie oben schon beschrieben, soll es eine Entscheidungshilfe sein.
Ich habe an eines der folgenden Messer gedacht:
- ESEE-3
- ESEE-4
- Cold Steel Master Hunter
- Fällkniven F1
Ich denke Grundsätzlich eignen sich alle vier Messer sehr gut für den angestrebten Verwendungszweck.
Meine Gedanken zu den einzelnen Messern:
Beim ESEE-3 und ESEE-4 mag ich die Klingenform, den Schliff und das ganze Aussehen! Auch die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten find ich toll, vor allem wegen der Bandbreite zwischen Wandern, Kanu und Klettern.
Auch die Griffauswahl ist interessant. Es gibt ja einen mit eher glattem Micarta in blau/grau und einen mit eher rauhem Micarta. Welcher ist angenehmer, welcher griffiger?
Bei den beiden Messern stell ich mir aber vor allem die Frage: Brauche ich die 2cm mehr Klingenlänge am ESEE-4 oder reicht das ESEE-3 aus?
Wenn hier jemand beide Messer hat: Welches verwendet ihr für was, oder häufiger?
Das Fällkniven F1 hat den balligen Schliff, der ja gerade für Outdooraktivitäten nicht schlecht sein soll. Allerdings ist hier der Preis auch schon wieder etwas höher.
Was mich am meisten stört ist der Griff. Ich kann mir nicht vorstellen wie sich das Plastik angreift, also wie dei Haptik ist. Ist es eher hart oder weich, griffig oder rutschig? Kann man lange damit arbeiten? Wie sieht der Griff nach ein zwei Jahren aus? Reibt der sich ab, bleibt der?
Mir gefällt hier die Platsikscheide auch nicht so sonderlich.
Über das Cold Steel Master Hunter bin ich erst vor kurzem gestolpert. Hier würde mich auch die Haptik des Griffs interessieren. Der sieht so aus als würde er "kleben", also eher im negativen Sinne. Das mag ich gar nicht! Ich meine ein Griff sollte schon griffig sein, aber nicht pappig. Wie sieht es mit dem Handschutz aus? Ist der eher flexibel oder fest. Ich hab auch schon gesehen, dass sich der Griff mit der Zeit abreibt und dann etwas unansehnlich wird. Wie lange dauert das und ändert sich dadruch die Haptik?
Zuletzt noch: Wie ist die Qualität der Scheide?
Also Fragen über Fragen, aber interessant wären für mich vor allem eure Erfahrungen mit einzelnen Messern, gerne auch im Vergleich untereinander! Wie haben sich die Messer bei den einzelnen Aktivitäten (siehe "Wofür soll das Messer verwendet werden?") geschlagen, was hat gestört, was war besonders gut?
Meine Tendenz geht klar zur Firma ESEE, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Auch bin ich natürlich für weitere Vorschläge offen!
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Grüße
k.haosprinz
ich möchte mir ein Outdoor/-Survivalmesser als Ergänzung zu einem Swisstool Spirit mit Wellenschliffklinge zulegen.
Nach langer Forum- und Internetsuche haben sich nun aber doch 4 recht ähnliche Messer herauskristallisiert. Jetzt möchte ich euch um euren Rat fragen, welches Messer ihr bevorzugen würdet.
Hier erst mal der Fragenkatalog:
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja, sehr umfassend.
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Es geht um ein festehendes Messer
Wofür soll das Messer verwendet werden?
Das Messer soll für "Draußen" verwendet werden. Ich stelle mit die folgenden Aktivitäten vor:
- Walking the Dog im Halburbanen Gebiet (soll heißen es gibt zwar noch einzelne Straßen und Wege, aber vornehmlich sehr wenige Menschen). Hier soll es als Notfall- und Rettungsmesser herhalten, also relativ schnell zu ziehen sein und eine Hundeleine kappen können
- Wandern. Hier vornehmlich zur Nahrungszubereitung, also Brötchen auf- und Salamie abschneiden. Auch Apfelschneiden und Orangenschälen.
- Kanutour. Hier kann man natürlich mal ins Wasser fallen, deshalb sollte das Messer umempfindlich gegen Nässe sein und während man im Boot ist die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
- Klettern. Auch hier wäre mir die eigene Beweglichkeit wichtig. Außerdem sollte das Messer am Hüftgurt nicht stören.
Bei Kanu und Klettern soll es dann auch wieder als Notfall- und Rettungsmesser herhalten können.
Von welcher Preisspanne reden wir?
Also als armer Student bis max. 150€
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Die Klingenlänge würde ich jetzt mal bei rund 10cm ansetzen. Etwas kürzer oder länger wäre nicht problematisch. Jedoch möchte ich eine Klinge die kürzer ist als 12cm.
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Also aufgrund der Anforderungen, möchte ich moderne Materialien. Gerne Micarta oder G10. Es sollte allerdings nicht ganz so martailisch aussehen.
Es soll ein Vollerlmesser sein!
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Aufgrund der "Schnelltrockenbarkeit" würde ich mir hier Kydex oder Plastik mit Wasserdrainage vorstellen. Auch soll es die Originalscheide sein. Ich möchte mir nicht erst eine basteln oder basteln lassen müssen.
Welcher Stahl darf es sein?
Der Stahl ist mir schon wichtig, jedoch bin ich hier wirklich felxibel. Gerne Rostend bei guter Wärmebehandlung. Dann auch mit oder ohne Beschichtung. Kann z.B.: 1095, O1 oder ähnliches sein.
Bei rostträgen stählen, was so im mittleren Bereich. Hier würde ich mal als Spanne die folgenden Stähle angeben: D2, VG1, VG10, S30V oder auch 440C
Klinge und Schliff
Bei der Klingenform kann es Droppoint oder Spearpoint sein.
Ich mag den vollen Flachschliff, es kann aber auch gerne ein balliger Schliff sein.
Bei der Klingendicke stell ich mir 3-5mm vor.
Verschiedenes
Wie oben schon beschrieben, soll es eine Entscheidungshilfe sein.
Ich habe an eines der folgenden Messer gedacht:
- ESEE-3
- ESEE-4
- Cold Steel Master Hunter
- Fällkniven F1
Ich denke Grundsätzlich eignen sich alle vier Messer sehr gut für den angestrebten Verwendungszweck.
Meine Gedanken zu den einzelnen Messern:
Beim ESEE-3 und ESEE-4 mag ich die Klingenform, den Schliff und das ganze Aussehen! Auch die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten find ich toll, vor allem wegen der Bandbreite zwischen Wandern, Kanu und Klettern.
Auch die Griffauswahl ist interessant. Es gibt ja einen mit eher glattem Micarta in blau/grau und einen mit eher rauhem Micarta. Welcher ist angenehmer, welcher griffiger?
Bei den beiden Messern stell ich mir aber vor allem die Frage: Brauche ich die 2cm mehr Klingenlänge am ESEE-4 oder reicht das ESEE-3 aus?
Wenn hier jemand beide Messer hat: Welches verwendet ihr für was, oder häufiger?
Das Fällkniven F1 hat den balligen Schliff, der ja gerade für Outdooraktivitäten nicht schlecht sein soll. Allerdings ist hier der Preis auch schon wieder etwas höher.
Was mich am meisten stört ist der Griff. Ich kann mir nicht vorstellen wie sich das Plastik angreift, also wie dei Haptik ist. Ist es eher hart oder weich, griffig oder rutschig? Kann man lange damit arbeiten? Wie sieht der Griff nach ein zwei Jahren aus? Reibt der sich ab, bleibt der?
Mir gefällt hier die Platsikscheide auch nicht so sonderlich.
Über das Cold Steel Master Hunter bin ich erst vor kurzem gestolpert. Hier würde mich auch die Haptik des Griffs interessieren. Der sieht so aus als würde er "kleben", also eher im negativen Sinne. Das mag ich gar nicht! Ich meine ein Griff sollte schon griffig sein, aber nicht pappig. Wie sieht es mit dem Handschutz aus? Ist der eher flexibel oder fest. Ich hab auch schon gesehen, dass sich der Griff mit der Zeit abreibt und dann etwas unansehnlich wird. Wie lange dauert das und ändert sich dadruch die Haptik?
Zuletzt noch: Wie ist die Qualität der Scheide?
Also Fragen über Fragen, aber interessant wären für mich vor allem eure Erfahrungen mit einzelnen Messern, gerne auch im Vergleich untereinander! Wie haben sich die Messer bei den einzelnen Aktivitäten (siehe "Wofür soll das Messer verwendet werden?") geschlagen, was hat gestört, was war besonders gut?
Meine Tendenz geht klar zur Firma ESEE, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Auch bin ich natürlich für weitere Vorschläge offen!
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Grüße
k.haosprinz
Zuletzt bearbeitet: