Erstes "richtiges" Messer

Die ersten beiden Funktionieren wie der Nowi.
Die Klemmen sind etwas frickelig...deswegen der Zweite.
Da benötigst du noch Steine

Der Dritte hat die kleinen Steine wie beim Edge Pro

Wenn du schon Geld hinlegst , nimm den für " Normale Steine " . Hat man mehr Möglichkeiten und ist etwas schneller , Aufgrund der größeren Steine.

Gruss

Micha
 
Der Bogdan EP ist wohl auf einer ukrainischen Homepage zu haben, wobei ich da zur Zeit nicht von einem reibungslosen Versand ausgehen würde. Die meisten internationalen Transportdienst transportieren aktuell gar nicht mehr von und nach Russland.

Bei ca. 120 Euro für den Bogdan EP würde ich es riskieren, für ein Banksteinsystem würde ich persönlich immer auf den Nowi Home wg Service und Support, auch durch andere User, zurückgreifen…

grüsse, pebe
 
Dein eigener link?

Manko Sharpener für 7.901 Rubel? Gibt mit aktuellem online Wechselkurs ca. 120 Euro?

grüsse, pebe
 
´@pebe
merci, habs selber per google umgerechnet da kam etwas über 280 € raus deswegen war ich irritiert.
für 120 € werde ich es probieren liegt ja auch weit im Westen der Versandort, wenn ich Glück habe klappt es .
 
Servus,

ich habe meinen Bogdan über eine dubiose Sammelbestellung bekommen, wo die letzten die an der Reihe waren, dann betrogen wurden, ( nicht von Bogdan wohlgemerkt ) daher kann ich auch keine Auskunft über eine Einzelbestellung geben.

Gruß, güNef
 
Ich hab ihm ne Nachricht auf Ukrainisch geschrieben und auch gefragt wie es zwecks Versand aussieht.
Bin gespannt was er antwortet.
Von Bogdan selbst habe ich bisher nix negatives gelesen aber danke für die Info @güNef.
 
Hallo,

ich habe Anfang 2018 direkt bei Bogdan bestellt und alles hat super geklappt.

Die Kommunikation dann eben mit Google-Übersetzer - war aber problemlos.
Bogdan hat immer sehr freundlich geantwortet.

Ich habe die Leicht-Ausführung ohne Feder.

Gruß
Peter
 
Wie misst man das eigentlich korrekt mit dem Messschieber? Mit den Backen 90 grad zur Schneide und sowenig einklemmen wie möglich?

Zunächst.

Korrekt hinter der Wate bedeutet der Punkt, an dem die Sekundärfase in die Primärfase übergeht. Da die Klinge nach oben stetig stärker wird, ist der Messpunkt bei breiter Fase, wie bei den meisten Solinger Standards, weiter von der Fase entfernt, wodurch das Ergebnis verzerrt wird.

Vergleichbarer werden die Messungen, wenn man einheitlich genau 1mm hinter der Fase misst.

Spätestens unterhalb 0,2mm Stärke sind die Stähle sehr empfindlich und man kann leicht die Fase beschädigen, wenn mit zuviel Druck, mit Bewegung oder gar schräger Position gearbeitet wird. Also ja, Klinge zu Klemmung im rechten Winkel.

Sicherer ist ein Klemmbügel, der mit einen voreingestellten Wert benutzt wird. Passt die Klinge und sinkt 1mm dabei ein, hat man den voreingestellten Wert als Stärke einen Milimeter hinter der Wate.


grüsse, pebe


A33F8209-2C87-452C-A141-463CB10646B5.jpeg
1972ADAC-B11B-423F-801B-30C69A18C33D.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bogdan hat bisher noch nicht geantwortet, was mehr als verständlich ist bei der aktuellen Lage.
Wenn er sich meldet geb ich hier ne Rückmeldung.

Hab mir jetzt aus lust und laune 2 Kombisteine bestell, möchte mal das Freihandschleifen ausprobieren.

Was anderes würde mich interessieren ich hab mal von nem Schärfesystem aus einem 3D-Drucker gelesen finde die Seite aber nicht mehr, weiß dazu vlt jemand was?
 
Danke für die Links-

Ich hab heute meinen ersten Freihandversuch gestartet, hat soweit auch funktioniert spüre am Großteil des Messers einen Grad nur die Spitze bereitet mir Probleme hat da einer nen Tipp für mich?
Habe nen 0815 Küchenmesser auf 18 Grad geschliffen da ich dafür nen Winkel hatte.
 
Ich hab heute meinen ersten Freihandversuch gestartet, hat soweit auch funktioniert spüre am Großteil des Messers einen Grad nur die Spitze bereitet mir Probleme hat da einer nen Tipp für mich?
Das ist der Klassiker unter den Schärf-Problemen: Zur Spitze hin musst du bei einem konvex verlaufenden Klingenprofil den Griff der Klinge heben, ohne dabei den Schneiden-Winkel zu verändern.

Zum besseren Verständnis, hier ein Video:

Es überlagern sich also 2 Bewegungen:

1. Anheben der Klinge im Bereich der Spitze.
2. Bewegen der Griffs vom Körper weg („Eindrehen“ des Messers).
Die blauen Linien auf der Klingen liegen immer ca. 45 Grad zum Profil der Schneide. Der Bereich, den man gerade schleift, sollte also immer mit der Ausrichtung des Steins übereinstimmen (letzter Abschnitt des Videos).
 
@Besserbissen
Ich danke dir für diese super Erklärung hat sehr geholfen, hast sogar extra nen yt Video gemacht der support hier im Forum ist Gold wert.

@Wipeout267
Hab ne Rückmeldung von Bogdan bekommen, Versand nach Deutschland ist möglich und die Produktionsdauer ist ca. ne Woche.
Hat aber nur auf der Versandseite die ich hier verlinkt hatte geantwortet und nicht per mail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück