Erstlingswerk - Es geht los

H

huggge

Gast
Hallo,

nach dem mein Entwurf (Fixed mit Kapselheber) bereits heftig diskutiert wurde, möchte ich mich nun ans Werk machen.

Den Stahl habe ich bei Jürgen bestellt und ist heute eingetroffen.
Es handelt sich um ATS34 5 mm stark.
An meinem Entwurf habe ich noch etwas herumgefeilt und steht nun endgültig fest.
Am Wochenende werde ich dann mit dem Aussägen der Klingenform beginnen.
Selbstverständlich wird jeder Fortschritt hier dokumentiert und natürlich meine Eindrücke (was ging gut und was eher nicht)wiedergeben.

Die endgültige Form habe ich nochmal als PDF-File angehängt.
Ich hoffe auf eure rege Unterstützung, wenn ich ´mal Fragen habe. :D
Bisher konnte ich mich auf euch verlassen und bin mir sicher, dass sich daran nichts ändern wird. :super:

In diesem Sinne... :steirer:


Gruß
Juergen
 

Anhänge

  • Messer.pdf
    262,1 KB · Aufrufe: 752
Hallo,
eine Anregung hätte ich noch zu dem meines Erachtens schönen Entwurf:
Die Schleifkerbe befindet sich normalerweise immer im Bereich der Schneide und nicht im Ricasso. Hat nicht nur optische, sondern auch funktionelle Gründe (Stablilität usw.).
 
@lazedress
Danke für den Hinweis! :super:
Werde ich dementsprechend umsetzen!

Gruß Juergen
 
Hi,

ich würde versuchen, den Griff etwas "schwungvoller" zu gestalten; ich finde ihn noch etwas zu rechteckig-symmetrisch(vorne-hinten).

Gruß
pmg
 
Hallo,
ich finds eigentlich ganz schön. Aber aus welchem Material soll der Griff werden? Er ist blau gezeichnet, also interessiert mich schon, ob du Micarta oder G10 nehmen willst, oder zum Beispiel rekonstruierten Lapis Lazuli. Letzteres habe ich in naher Zukunft vor ;)
Würde mich reizen.
Ich finde den Entwurf aber wirklich toll, sieht praktisch aus, und ist sicher nicht nur für Vieltrinker geeignet...
Fang erstmal an, kann sein, dass dir dabei noch Ideen kommen, wenn du es in 3D vor dir siehst, so gehts mir manchmal.
Viel Spass bei der Arbeit.
Sebastian
 
@all

Servus,

danke für eure Ratschläge und Komplimente! :super:
Was den Griff betrifft, habe ich mich noch nicht 100%ig festgelegt. Ich habe den Griff in meinem Entwurf deshalb blau gemalt, weil der Filzstift gerade auf´m Wohnzimmertisch lag. :D (Der Mensch ist meiner Meinung nach dem Faultier näher verwandt als dem Affen, zumindest trifft das auf mich zu :glgl: :irre: )
Ich denke, dass mich da beim Ausarbeiten der Klinge die eine oder andere göttliche Eingebung treffen wird. Da ich aber vorhabe das Messer als EDC zu nutzen, wird es sicherlich vom Material her G10 oder stabilisiertes Holz werden. Also laßt euch da ´mal (wie ich) überraschen.

Trotzdem noch eine technische Frage:
Ich habe gestern die Schablone auf den Stahl übertragen. Dabei hat sich mir die Frage gestellt, ob ich die Klinge zur Messerspitze hin verjüngen muß bzw. ob sich die Verjüngung zu Messerspitze hin durch den Flachschliff von selbst ergibt?
Wenn die Klinge verjüngt werden muß, wie erreiche ich eine symetrische Verjüngung bzw. wie kann ich das am Klingenrohling anreißen?

Besten Dank und Gruß

Juergen
 
Hey,
die Verjüngung ergibt sich von selbst. Wenn du den Schliffwinkel hältst.
Ist aber mit ein wenig Feingefühl (oder einer Vorrichtung) gar nicht so schwer.
Sebastian
 
Hi,

ich hab folgende Erfahrung gemacht (siehe Bild)

Gruß

Simon
 

Anhänge

  • schleifen1.JPG
    schleifen1.JPG
    20 KB · Aufrufe: 401
Ich möchte auch ein paar Punkte anmerken:

1) Wenn Du ein Bild statt eines pdfs verlinkst kann man sofort etwas sehen und muss nicht auf das Starten des Readers warten

2)
lazedress schrieb:
Die Schleifkerbe befindet sich normalerweise immer im Bereich der Schneide und nicht im Ricasso. Hat nicht nur optische, sondern auch funktionelle Gründe (Stablilität usw.).
Das möchte ich unterstreichen bzw. ergänzen: Die Schleifkerbe dient dazu, das Ende der Schneide zu definieren (es geht nicht um Stabilität). Damit ist eine klare Grenze gezogen für das Schärfen (wenn Du Dir mal eine Klinge ohne Kerbe anschaust, dann siehst Du, dass die Schneide "irgendwo" aufhört und genau das vermeidet die Schleifkerbe).

3) Die Verjüngung zur Spitze hin ergibt sich wirklich automatisch beim Schleifen. Entweder wenn Du die Klinge so schwenkst wie von Simon beschrieben oder wenn Du sie waagerecht lässt, dann aber um die Hochachse drehst (den Erl wegdrehen vom Bandschleifer)

4) Den Kapselheber würde ich mir noch mal überlegen. Noch besser wäre es, ein kleines Funktionsmodell zu bauen.
Mir ist beispielsweise auch nicht klar, ob Du beim Aufhebeln des Kronenkorkens die Schneide oben (hielte ich für gefährlich) oder unten haben willst.
Ausserdem ist m. E. die "Nase" nicht lang genug bzw. die Aussparung nicht tief genug:
Bei meinem Opus11 http://www.hobby-messer.de/messer-11.htm

messer-11-IMG_1686.jpg


scheint mir das tiefer zu sein und doch zeigte sich in der Praxis, dass es noch viel tiefer sein müsste. Ausserdem sollte die Nase nicht gerade sondern konvex gebogen und vorne abgerundet sein: Mein Kapselheber sticht leicht ein Loch in den Kronenkorken.
Am besten zeichnest Du Dir mal den Kapselheber eines guten Taschenmessers ab.
 
Blacky schrieb:
die Verjüngung ergibt sich von selbst. Wenn du den Schliffwinkel hältst.

wenn hugge den schliffwinkel hält, kommt er ca. bei der spitze damit raus.
wo ist dann die verjüngung. :confused:

" ergibt sich automatisch" ist käse, solange man nicht weiß, wie das schliffbild eigentlich aussehen soll.

wenn du parallel schleifen willst, würde ich verjüngen.
falls du den schliff hochziehen willst, brauchst du das nicht.

anreißen vom rohling, am besten den rohling auf eine glasplatte u. mit einem bohrer der selben stärke wie der rohling oben U. unten in längsrichtung anreißen.

aber wie gesagt, du hast ja nur die senkrechte linie am coil eingezeichnet. man weiß ja nicht wie es weitergehen soll. ;)

( nimm evtl. noch die rechte spitze vom kapselheber raus, ist sicherer u. brauchts nicht.)

achso, coil. der sitzt sinnvollerweise mittig. soll heißen, der anschliff geht mittig durch.

grüsse ,..
 
Zuletzt bearbeitet:
Haudegen schrieb:
wenn hugge den schliffwinkel hält, kommt er ca. bei der spitze damit raus.
wo ist dann die verjüngung. :confused:

" ergibt sich automatisch" ist käse, solange man nicht weiß, wie das schliffbild eigentlich aussehen soll.

wenn du parallel zur schneide schleifen willst, würde ich verjüngen.

Eigentlich ist das reine angewandte Geometrie:

Wenn die Klinge beim Schleifen nicht bewegt wird ergibt sich eine Ebene mit konstantem (Schliff)-Winkel.

Wenn die Schneide eine parallele Gerade bildet, die Spitze also auf Schneidenhöhe liegt (Schafsfuss?) ist das alles ganz einfach.
Wenn sich die Schneide aber nach oben krümmt nimmt die Schneidenbreite mit der Klingendicke zu, die Spitze bildet dann keinen Punkt sondern eine waagerechte Linie. Das kann man sehr gut sehen bei vorgefrästen Klingen.

Um zu erreichen, dass die Spitze wieder einen Punkt darstellt muss man die Klinge entweder vorher entsprechend verjüngen oder die Klinge beim Schleifen um die Hochachse (die Spitze näher zum Schleifband) drehen.
Beim Fräsen würde das bedeuten, dass zur Spitze hin mehr zugestellt werden müsste oder beim CNC-Fräsen eine Kurve gefahren wird.
 
jo, meine worte. :rolleyes:

nur automatisch is nich.

die zeichnung von simon ist da wohl aussagekräftiger.

ansonsten: machen ist einfacher als erklären. ;)

grüsse ,..
 
Naja,
wenn das Messer einfach im immer gleichen Winkel geschliffen wird, allerdings bis zur angerissenen Mittellinie (Schneidkante) bzw. kurz davor, dann müsste sich doch 'automatisch' der Klingenrücke mit verjüngen. Ansonsten irre ich mich, bitte um Entschuldigung, und sehe ein, dass ich das irgendwie unterbewusst mit mache, z.B. durch Drehen der Klinge...
Sebastian

edit:
ich beziehe mich auf Simons linkes Bild: 'Wird beim Schleifen nur eine horizontale Bewegung gemacht, bleibt der Klingenrücken gleich dick.'
-- Wird aber im selben Winkel bleibend der Klingenrücke verjüngt, so nähert sich automatisch auch der Anschliff auf der anderen Kante der Mittellinie.
Das ganze drehe ich in Gedanken um, und dann--> Schleift man im selben Winkel überall auf die Mittellinie zu, so wird der Klingenrücken dort verjüngt, wo die breite der Klinge (nicht Dicke) Kleiner ist alsdie Breite (bzw. Höhe) des Anschliffs. :irre:
Sollte dem nicht so sein, muss ich wohl weinen gehen, bin aber froh, dass ich nicht den Mathe LK genommen habe ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste Bier

Servus,

herzlichen Dank an alle für die Tipps.

Leider hatte ich übers Wochende nicht ganz so viel Zeit, wie ich eingeplant hatte.

Zuerst habe ich den Kapselheber ausgesägt und zurechtgefeilt.
Das hat ganz gut geklappt, obwohl es doch ein heftiges gesäge war.
Nachdem ich (bzw. mein Sohn) die erste Flasche damit geöffnet hatte habe ich dann weitergesägt.
Für einen drahtigen, durchtrainierten Bürohengst wie mich bedeutete dies heftiger Muskelschmalz. :irre:
Die Klinge ist ausgesägt, den Griff habe ich leider nicht mehr geschafft.

Da das Sägen doch recht mühsam ist, habe ich mich entschollsen mir einen Bandschleifer zuzulegen. Nun habe ich etwas recheriert und bin auf folgendes Gerät von Einhell gestossen. Frage an alle, taugt das Teil?

http://www.baur.de/is-bin/INTERSHOP...&rub=0&ls=0&OrderBy=&showAll=0,00&showImages=

Oder gibt es da (bezahlbare) Alternativen? Bezahlbar heißt bis max. 200€.

Bilder werden ich morgen einstellen, habe ich leider nicht mehr geschafft.

Danke und Gruß

Jürgen
 
huggge schrieb:
1) Da das Sägen doch recht mühsam ist, habe ich mich entschollsen mir einen Bandschleifer zuzulegen.
2) Nun habe ich etwas recheriert und bin auf folgendes Gerät von Einhell gestossen. Frage an alle, taugt das Teil?

Hallo Jürgen,

1) Sägen IST wirklich mühsam, aber der Bandschleifer ist dazu keine Alternative: Eine wirksame Alternative wäre ein kleiner Winkelschleifer mit 1mm Trennscheibe!

2) In dieser Art gibts jede Menge Anbieter, ich habe selber so einen Bandschleifer: Wenn Du magst, kannst Du ihn haben - näheres am besten per Mail.

Hans
 
@hobby

Klar, dass der Bandschlaifer keine Alternative zum sägen ist. Das war wohl meinerseits missverständlich ausgedrückt.
Ich meinte eigentlich, wenn ich mir meine zarten Bürohände beim Sägen schon kaputtmache, muß ch das nicht auch noch mit ´ner Feile tun. :teuflisch

Ich schreib Dir ´ne Mail

Danke und Gruß

Jürgen
 
Hey,
lass ruhig mal sehen, wie weit du schon bist und so.
Mich würds interessieren.
Sebastian

P.S.: Hol dir bloss ne Flex :D
 
Bearbeitungsstand - erste Bilder

Servus,

nachdem ich gestern angekündigt habe heute die ersten Bilder über den Bearbeitungsstand meines Erstlingswerkes.

Bild_1
Zuerst habe ich per Schablone den mriss meines zukünftigen Messers auf den Stahl übertragen.

Bild_2
Anschliessend habe ich zuerst den Kapselheber ausgesägt und daran solange herumgefeilt, bis die Sache gepasst hat.

Bild_3, Bild_4, Bild_5
Die erste Flasche geöffnet! Dabei hat mir mein Sohn assistiert, getrunken habe ich das Bier natürlich selbst. :lach:

Bild_6
Weiter ausgesägt und anschliessend Feierabend gemacht.

Bild_7
Gestern abend noch den Griff ausgesägt. Mensch tun mir die Flossen weh! :staun:
Langsam nimmt es die Form eines Messers an

Vielleicht schaffe ich es heute abend den Rest auszusägen. Dann gehts ans feilen.
Ich habe mich entschlossen erstmal keine Maschine zu kaufen und alles manuell zu feilen. Ich denke, dass ich dabei einiges lernen werde.
Zudem habe ich echt nix brauchbares (und bezahlbares) an Bandschleifern gefunden. Wenn schon ein Bandschleifer, dann einer mit dem ich auch einen vernünftigen Klingenschliff hinkriege.
Zudem hat mir Jürgen zugesichet vor dem härten des Stahl einen prüfenden Blick auf mein Werk zu legen. (Besten Dank an Jürgen) :super:
Sollte ich dann doch mehrere Messer bauen wollen (davon gehe ich aus) :irre: , werde ich mir wohl zu Weihnachten was vernünftiges schenken bzw. bauen.

Nun erwarte ich eure Kommentare und Anregungen!


Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • Bild_7.JPG
    Bild_7.JPG
    19,1 KB · Aufrufe: 264
  • Bild_6.JPG
    Bild_6.JPG
    9,2 KB · Aufrufe: 194
  • Bild_5.JPG
    Bild_5.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 239
  • Bild_4.JPG
    Bild_4.JPG
    35,2 KB · Aufrufe: 194
  • Bild_3.JPG
    Bild_3.JPG
    39,4 KB · Aufrufe: 233
  • Bild_2.JPG
    Bild_2.JPG
    6,6 KB · Aufrufe: 144
  • Bild_1.jpg
    Bild_1.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 181
Weiter geht´s

Servus @all

Ich habe den Rohling nun komplett ausgesägt und die Konturen geschliffen. Auf dem Bild sieht´s zwar ein bisschen eckig aus, ist aber durch ´s ´runterrechnen bedingt. In natura ist es richtig gut in Form.

Ein Problem hat sich ergeben, nämlich dass der Griff des Messer´s für meine Pranken etwas zu klein geworden ist. Ich warte nun ´mal ab wie sich das mit Griffschalen entwickelt. Ansonsten hat mein Sohn die perfekte Lösung für das Problem. Er meinte ich könnte das Messer ja dann ihm geben, weil er kleinere Hände hat. ;) . Auch ´ne Idee :super:
Über´s Wochenende werde ich mich an den Klingenschliff heranwagen.
Da habe ich etwas Bammel vor, aber ich werd´s schon hinkriegen. nicht zuletzt Dank euerer Tipps.
 

Anhänge

  • Bild_8.jpg
    Bild_8.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 252
Erstlingswerk - Eindrücke

Servus @all

Ich möchte hier diejenigen, die sich überlegen ein Messer zu bauen und sich aus welchen Gründen auch immer nicht so richtig ´rantrauen, ermutigen! :super:
Ich bin kein gelernter Handwerker (2 kaufmännische Berufe) und zudem durch eine Erb´sche Lähmung am linken Arm gehandicapt. Also eigentlich nicht die besten Voraussetzungen um ein Projekt Messerbau zu starten.
Dennoch muß ich sagen, es macht einen heidenspaß und man entwickelt eine Art Solz (ich hab´´s gemacht!). Als ich den Klingenrohling soweit fertig hatte, kam ich mir wie ein 6-jähriger vor, der von seinem Lieblingopa sein erstes Taschenmesser bekommen hat.
Auch wenn´s albern klingen mag, aber so war´s (ist´s) :irre:

Vom doing her gibt es aus meiner Sicht folgendes zu sagen:
Das nächste Messer werde ich mit dem Winkelschleifer "aussägen". Ich habe zwar eine sehr gute Eisensäge, dennoch habe ich zwei Sägeblätter verschlissen. Vom Muskelschmalz ´mal abgesehen.
Einen Bandschleifer wollte ich mir erstmal noch keinen anschaffen, da ich mir was anständiges kaufen möchte. Aber als ich am Mittwoch im Globus-Baumarkt war, hatten die so einen Band-Tellerschleifer von Ferm für 50€ im Angebot. Der ist zwar sicherlich nicht das Nonplusultra (ich weiß), aber für den Anfang reicht´s. Ich habe da bereits was im Auge :D .
Ansonsten kann ich nur sagen Stahl bestellen und loslegen! :hehe:
Es ist gar nicht so schwer wie es den Anschein hat. Wenn´s mal klemmt hat man hier im Forum ´ne super Plattform, wo einem echt geholfen wird (thx @all :super: :super: :super: )

Zum Schluß muß ich aber doch noche ´ne Warnung lossprechen!
Wenn man einmal damit angefangen hat wird es wohl nicht aufhören. Schon jetzt bei meinem ersten Messer haben sich einige Ideen entwickelt, die ich beim nächsten Messer umsetzen möchte.
Es besteht also allerhöchste Suchtgefahr!!! :haemisch: :haemisch:

Gruß
Jürgen
 
Zurück