1. Welches Messer wird geführt? (Modellname)
Fulcrum Bayonet/Shrapnell/BF2CT
2. Wird das Messer regelmäßig verwendet? (J/N)
J/J/J
3. Bewertung des Praxisnutzens (0= ganz schlecht, 10 = optimal)
- Klingenform 8/7/7
- Klingenmaterial 9/9/9
- Beschichtung 9/9/9
- Stabilität 10/8/9
- Schneideigenschaften 7/9/8
- Schnitthaltigkeit, Schärfbarkeit 8/8/8
- Griff 9/8/7
- Gesamtergonomie, Arbeitsgefühl, Handling 8/9/8
- Verarbeitungsqualität 9/9/9
- Preis-/Leistungsverhältnis 8/7/9
3a. zusätzlich bei Foldern:
- Öffnen/Schließen x/x/8
- Verriegelung, Klingenstand x/x/9
3b. zusätzlich bei Fixed:
- Tragemöglichkeiten, Tragegefühl der Scheide, Material 9/7/8
- Sicherer Messersitz, Handling beim Ziehen/Einstecken 10/9/7
4. Sind im Gebrauch Schäden oder Störungen aufgetreten?
- Leichte Kratzer an der Beschichtung am Bayonet nach wireCutting um die wireCutter Ausnehmung.
- BF2 hatte scheinbar kratzer in der Beschichtung nach dem Zerschneiden von Aludosen. Nach ca. 1 Woche waren diese "Kratzer" aber weg. Also vielleicht waren das auch nur spuren vom Aluminium die sich in die Beschichtung eingearbeitet haben und danach langsam wieder ausgewaschen wurden....
5. Sind an dem Messer Modifikationen erwünscht oder z.B. selbst vorgenommen worden, die in das Gesamtkonzept von ER passen würden, wenn ja, welche?
- Beim Baonet würde ich den Griffknauf überarbeiten. Der ist für die Montage auf einer Waffe ausgelegt und hat daher gefederte Haken die sich unter Umständen verheddern können. Es gibt auch eine Version ohne diese Haken, doch 1. die hab ich nicht und 2. die sieht auch irgendwie seltsam aus...
- beim Shrapnell könnte man das obere Paradeelement entfernen da dieses bei präzesionsarbeiten stört. Es gibt diese Version bereits serienmäßig als "OG" Auch wäre zu überlegen das vordere Viertel der Rückenschneide anzuschärfen.
- BF2CT: ein Lanyard hole wäre nett. Dieses Manko lässt sich aber durch festbinden an der hinteren Montageschraube relativ gut beseitigen, eine direkte Montage an einem Schlüsselanhänger ist damit aber nicht wirklich möglich.
6. Gesamtbewertung des Messers (0= ganz schlecht, 10 = optimal)
9/9/9
7. Freitext
Das Fulcrum Bayonet ist ein Outdoorprügel. Das ding versinkt in holz mit etwas schwung wie in Butter. Die "Rasierschärfe" war nach 1 Woche weg, ich habe mich aber damit abgefunden und "im Feld" reicht die Schärfe noch allemal aus. Ich habe 'rasierbereite' Messer, die sich weniger gut durch holz arbeiten. Auch zum Graben, hebeln und sogar als Kletterbehelf lässt sich das Ding einsetzen. Sehr nett ist auch die 2Seitig angeschärfte Tanto-artige Klinge die sich nach dem Werfen extrem tief in Holz einarbeitet.
Shrapnell: Nettes Allzweckteil. Verwende ich v.A. im 'outdoor Küchendienst'. Durch Brot gleitet das ding wie kein Anderes. Völlig ohne Sägebewegung einmal mit der Spitze die Rinde durch, dann die Klinge ansetzen und in einem Zug glatt durchgeschnitten. Feinere Schnitzarbeiten (zuspitzen von Pfeilen, etc.) gehen ebenfalls sehr leicht von statten. An der Klinge ist eine Ausnehmung für den Zeigefinger die gerade bei Präzisionsarbeiten sehr praktisch wirkt. Hier 'kann' aber das obere Paradeelement stören. Ich würde trotzdem die normale Version gegenüber der OG Version bevorzugen, da sich das Messer so einfach sicherer anfühlt (denke ich, ich hatte die OG noch nicht in der Hand)
BF2CT: Sehr robustes EDC. Entgegen ursprünglicher Annahme sehr sicher verschlossen im Hosensack, leicht einhändig zu öffnen und sogar die Akustik beim "rausschnalzen" lassen ist gut
Auf die Vor/Nachteile des Tantoprofils will ich hier jetzt nicht eingehen, darüber kann man wohl eine eigene Abhandlung schreiben.
Für einen Folder fühlt es sich extrem robust an, und ist dabei noch nichtmal einer der "Heavy Duty Folder" von ER. Mittelschwere Hebelarbeiten (Aufzugstür aufhebeln, etc.) 'sollten' gefühlsmäßig möglich sein (nicht getestet).
Für (Messer-)Kampfsportbegeisterte: auch im Reversegrip macht sich das BF2CT sehr gut, ist allerdings natürlich durch die TantoKlinge nur eingeschränkt zu empfehlen. z.B. f. defensive Schnitttechniken gegen den Arm des Gegners, wobei das Messer selbst dafür eigentlich zu kurz ist. Der durch das Tantoprofil entstehende Winkel in der Klinge ist dabei aber sehr stark nach vorne verlagert und sollte so einen sehr leichten Schnitt ermöglichen.
Auch zum "reinrammen" in.... z.B. ... Telefonbuchseiten ... :lach: eignet sich der reversegrip. Auch hier ist aber die Tantoklinge eher weniger zweckdienlich.