Feilenführung oder aus der Hand einen geraden Klingenschliff

So hier wie versprochen die Bilder und eine kleine Anleitung der Feilenführung. Ich habe die Feilenführung anhand dieses Videos nachgebaut: http://www.youtube.com/watch?v=_RZT5mpTSHQ





Die Materialliste

1 Stück KVH 60x16x8cm
3 Stücke Metall Viekant 60x3x2cm
2 Gewindestangen M12 50cm
7 Schrauben M10 x 10cm
7 Muttern M10
10 Unterlegscheiben M10
10 Muttern M12
10 Unterlegscheiben M12

Die Feilenführung habe ich noch nicht benutzt, es ist aber jetzt schon sicher, dass das KVH Holz ca. 20cm gekürzt werden kann. Die Gewindestangen können ebenfalls um 20cm gekürzt werden. Habe beides nur so lang gelassen, um auf der sicheren Seite zu sein. Ich habe, da ich die Möglichkeit habe das KVH Stück auf beiden Seiten ausgefräst und die Vierkantstangen eingelassen, dies ist aber nicht nötig. Dann sollten unten nur Füße runter, da sonst die Unterlage wackelig ist. Die Feile werde ich erstmal auf die Leiste mit Panzerband kleben, eine Halterung mit Schrauben oder ähnlichen könnte sich aber als stabiler und einfacher erweisen, hier werde ich noch was tüfteln müssen.

Wer weitere Fragen zu der Feilenführung hat, oder etwas zu einer Verbesserung schreiben möchte, steh ich euch weiter gerne zur Verfügung.

Schönen Gruß

Christian
 
Das ging ja richtig schnell, schaut gut aus Deine Feilenführung.
Ich war gestern auch motiviert :D hab aber weniger Handarbeit reingesteckt. Ausbohren, nachschneiden, Kontur schleifen nur begonnen.

Grüße,
Günther


IMG_0352.jpg
 
Also wenn du so ein kleines feines Gerät so schnell bauen kannst, sehe ich schon mit Spannung Deinem Messer entgegen - ich denke, dass es damit wohl keine wirklich tiefgreifenden Probleme mehr geben wird.

und immer schön den Baufortschritt in Bildern festhalten :p

Gruß knifefaan
 
Also wenn du so ein kleines feines Gerät so schnell bauen kannst, sehe ich schon mit Spannung Deinem Messer entgegen - ich denke, dass es damit wohl keine wirklich tiefgreifenden Probleme mehr geben wird.

und immer schön den Baufortschritt in Bildern festhalten :p

Gruß knifefaan

Vielen Dank für das Lob,

Ja ich habe heute mal kurz angefangen ein bisschen was abzufeilen, der Übergang wird dabei sehr gleichmäßig und sauber. Jetzt muss ich nur noch die Rundung hinbekommen.

Ja die Fortschritte habe ich festgehalten, aber wie sieht es denn aus, wenn die Form ziemlich genau von einem bekannten Messer hier aus dem Forum stammt. Ist es dann gestattet die hier zu zeigen? Sonst schicke ich die aber auch gerne per Email zu.

Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht mit dem Macher des Vorbilds kurz absprechen aber nachdem es ja nur für Dich ist sollte das nicht so das Problem sein.

Grüße,
Günther
 
Die Rundung würde ich eher mit ner Rundfeile machen. Irgendwo hatte ich mal ein kurzes Tutorial von Marcin S gesehen, der auch so gearbeitet hat.
Meine Halbrundfeilen haben alle einen steigenden Radius zum Heft hin, ich weiß nicht, ob das nicht beim sauber geplanten Übergang zum Ricasso Probleme bringt.

Mit der super aussehenden Führung, die du da gebaut hast, kannst du auch nen perfekt symmetrischen zweiseitigen Schliff machen und mußt nicht auf Chisel-Grind ausweichen. :)
 
Deine Feilenhalterung hat ja schon einen Griff, da kannst du auch ein Karosseriefeilen Blatt drunter schrauben, auch Zinnfeile oder Zinkfeile genannt (je nach Hieb); die gibt es einhibig mit Bogenzähnen oder auch mit Kreutzhieb wie bei einer "üblichen" Handfeile.

Wenn du noch etwas bastelst könntest du das Feilenblatt dann auch etwas wölben und so nach einigen Versuchen vielleicht auch einen (flachen) Hohlschliff hinbekommen.
Die Halterung müsste aber noch etwas anders konstruiert werden.
 
@GEichi

Ja habe den besagten Macher mal angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Daher poste ich einfach mal meinen bisherigen Stand und das nur in einer Teilaufnahme, ich denke das geht dan in Ordnung.



@Flaming-Moe

Ja das war ein guter Tip! Bevor ich das gelesen hab, habe ich es mal mit einer Halbrundpfeile versucht, dies geht aber wie du auch beschrieben hast in die Hose. Mit der Rundpfeile ging es super. Beim nächsten mal würde ich wohl bloß eine nehmen, die einen größeren Durchmesser hat, da mir die Rundung noch zu klein ist. Zum Schluss des Grobschliefs (Hieb 1) habe ich mir die Rundung auch erstmal komplett zerstört, da ich mit ner normalen Feile in die Rundung gehauen hab. Hab dann erstmal alles gerade gemacht, das sah aber nicht gut aus und so habe ich wieder mit einer gebastelten kleinen Führung eine Rundung nachträglich eingebaut. Wie gesagt, beim nächsten mal bekomme ich es glaube ich noch sauberer und runder hin.

Ja der Chisel Grind ist auch nur aus Gründen des Vorbildes entstanden, obwohl er mir richtig gut gefällt und auch ein paar Arbeitsschritte weniger bedeutet. Aber ja mit der Führung ist so eine Symmetrie super umzusetzen. Auch jetzt habe ich keinerlei Wellen oder Unterschiede in der Schneide. Ich habe mir gleich eine Halterung für Schleifpapier gebastelt, erstmal hat man damit viel mehr Kraft und schafft den feinschliff schneller und zum anderen wird alles perfeckt Flach, also es bleiben keine Wellen oder Sonstiges über.

@Geonohl

Super Idee, ja die Feile müsste dann nur parallel zur Klinge geführt werden. Ich brächte also einen Schlitten der auf dem Viekant hin und her läuft. Technisch wäre das kein Problem, aber bis jetzt bin ich mit dem flachschliff sehr zufrieden.

@Alle

Ein Problem habe ich aber, ich habe mir beim Feilen die Spitze ein wenig krum gebogen und ich glaube die ist auch schon ein bisschen zu dünn. Sollte ich das jetzt so zum Härter schicken und nachher schauen und richten, oder vorher alles wieder auf etwa 0,4mm bringen und wieder gerade feilen?

Schönen Gruß

Christian
 
Hallo Christian,

Ich habs jetzt erst gesehen. Die Klinge sieht doch gut aus.

Zur Feilenführung, genau so umgesetzt wie im Video. Den einzigen Verbesserungsvorschlag den ich hätte wurde auch vom Erbauer im Video schon genannt (ziemlich am Anfang als er seine Feilenführung vorgestellt hat).
Dreh das Ding um und lass die Gewindestangen nach unten hängen, dann sind diese nämlich aus Deinem Arbeitsbereich komplett verschwunden und stören nicht mehr.
Klar das ganze steht dann weiter über Deine Werkbank vor, aber das Holz sieht mir stabil genug aus dass es das mitmacht.

Gruß

Roland
 
Ich habe noch eine weitere Frage, die ich über die Forensuche nicht beantwortet bekomme. Den perfekt geraden Übergang bekomme ich mit der Feilenführung super hin. Wenn ich aber eine richtig schön scharfe Kante habe, ist die meist nach dem Schleifen mit einem Aluplättchen und Schleifpapier ziemlich schnell wieder rund und nicht mehr so schön sichtbar.

Wie geht ihr vor, um eine schön scharfe Kante zwischen Klingenschliff und Messer nach Körnung 600 vor dem Härten zu haben? Gibt es da einen Trick oder muss ich einfach ganz langsam und genau grade über das Messer ziehen?

Ich stelle mir vor, dass dieses Problem bei einem Hohlschliff noch schwieriger ist, da hier keine graden Schleifplättchen aus Alu verwendet werden können. Also wie macht ihr das?

Schönen Gruß

Christian

@RSa
´Mich stören die Gewindestangen kein Stück, mich würde es wohl eher stören wenn die Feilenführung so weit über die Werkbank stehen würde. So kann ich da meine Magneten und sonstige Teile rüberhängen/ festmachen.
 
Aluplättchen?
Wieso benutzt du nicht einen Flachstahl, in der Größe der Feile oder direkt eine Feile.
Wenn das Teil länger ist kannst du es besser führen, oder wenn das Gewicht stört (bei schmalen Auflageflächen komme ich dann auch schneller zum Kippeln), etwas in der Form einer Schlüsselfeile.
 
Ja die Fortschritte habe ich festgehalten, aber wie sieht es denn aus, wenn die Form ziemlich genau von einem bekannten Messer hier aus dem Forum stammt.

Falls der Messermacher damit einverstanden ist: Null Problemo.

Falls er nicht damit einverstanden ist, oder er keine Antwort gibt: Dann sieht das so aus, dass ich alle Beiträge lösche und - falls es nochmal vorkommt - auch Deinen Account lösche.

Keine Rechts-, sondern eine Stilfrage.

Pitter
 
Also ich meine ja die Bearbeitung nach dem Feilen. Da fange ich erst an mit einem Alurechteck etwa 20x60x3mm mit Schleifpapier über den Klingenschliff und dann über das flache Messerstück zu gehen. Aber am Anfang sind ja noch starke Kratzer drin und man muss größere Kraft benutzen, hierbei neige ich leicht zum Kippeln. Jedenfalls ist die vorher schön scharfe Kante abgerundet.

Die Auflagefläche ist Klingenbedingt meist nur 20mm breit. Du meinst ich sollte längere Stücke nehmen, woran ich mein Schleifpapier mache? Oder gibt es da einen Trick in dem Ablauf, erst den oberen Teil z.B. fertig machen und dann den Klingenschliff seperat machen. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Oder brauch ich einfach ne ruhigere Hand und ein längeres Stück Trägermaterial für das Schleifpapier?

Schönen Gruß

Christian
 
Warum keine profilierten Hartholzklötze und mit angelegtem Schleifpapier der Kontur so gut wie möglich folgen ?
Ich habe für fast jede schwierige Form oder Kontur, die mir über den Weg laufen könnte, eine Kiste mit Buchenholzresten oder anderen Materialien, die ich mir ggf. passend zurechtmachen kann. Auch für Hohlschliff lässt sich etwas finden. Es muss nicht immer gehärteter Stahl, Aluminium oder Messing sein.

Gruß Andreas
 
So ein Mini Alustück stelle ich mir zu kurz vor.
Aber bei so großen Riefen, vermute ich zu grobe Feilen oder zufeines Schmirgelleinen am Anfang.
 
Ok vielen Dank, dann werde ich mir mal in längeres Stück Holz zurecht schneiden und weiter versuchen gerade über das Messer zu schleifen. Vielen Dank für eure Hilfe.

@Geonohl Aha dann steckt da wohl auch mein Problem. Ich gehe immer so vor, das ich mit Hieb 0 den Klingenschliff machen und dann anfange mit Schleifpapier 40 Körnung die Riefen rauszuschleifen. Wie ich es jetzt raushöre sollte ich wohl erstmal mit Feilen Hieb 1,2,3 drüber gehen und dann erst mit einem Schleifpapier anfangen?

@pitter Alles klar habs verstanden.

Schönen Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Feilen brauchst du keine Abstufungen, du kannst von 0 zu 4 gehen, kleinere Feilen haben auch immer einen feineren Hiebabstand als Größere (mit der gleichen Makierung, welches der Hieb es sei),
Also 400er Feile mit Hieb 4 ist dann vielleicht wie 100er Hieb 1.
Hab nun keine vor der Nase, zum vergleichen; so habe ich da noch nie drauf geachtet.

Es kommt auch auf die Zahnform an, und wie scharf die ist, das vermeiden von Rattermarken und vermeiden von Spähnen die über die Oberfläche gezogen werden.
Also Feile immer gut sauberhalten, vielleicht kreiden.
 
Bei Feilen brauchst du keine Abstufungen, du kannst von 0 zu 4 gehen, kleinere Feilen haben auch immer einen feineren Hiebabstand als Größere (mit der gleichen Makierung, welches der Hieb es sei),
Also 400er Feile mit Hieb 4 ist dann vielleicht wie 100er Hieb 1.
*hüstel* Selbstverständlich braucht man Abstufungen, hast Du schon mal mit Hieb 0 gefeilt ? Ich schon - ohne Kreide - war aber nur just for fun, um es mal vor Zeugen gemacht zu haben... :D
Hieb 1 = 1 Zahn pro mm Länge
Hieb 4 = 4 Zähne pro mm Länge

Es ist prinzipiell egal wie lang die Feile ist, Hieb x bleibt Hieb x, bei 100 oder 500mm Länge. Wobei nicht alle Hiebe für alle Längen gebräuchlich sind, bzw. gar nicht hergestellt werden/wurden. Selbst von den "Zoo-Herstellern" nicht. H1 auf 500mm hatte ich mal, H6 auf 100mm habe ich, H6 auf 500mm habe ich dagegen bislang noch nirgends gesehen, auch nicht als "Sonderausführung nur auf Bestellung mit Mindestmenge" in Katalogen.

Hieb 4 ist zwar selten, aber schon standardmäßig die feinste Hiebung für den allg. Werkstattgebrauch, es gibt auch Hieb 5 oder 6, es soll sogar noch feinere Hiebe geben. Meine feinsten Feilen sind H6, für den werkbanküblichen Gebrauch reicht aber H3 für fast alle Anwendungen als feinster Hieb völlig aus. Mit H4 kann man evtl. in bestimmten Fällen eine Verbesserung erzielen, halte ich aber für überbewertet zum Messermachen. Wenn, dann evtl. für möglichst passgenaue Durchbrüche ohne Spalt, wie Parierstücke vorn oder sonstige Beschläge, die auf- oder durchgesteckt werden.

Gruß Andreas
 
Ähm, anscheinend rede äh schreiben wir an einander vorbei.
0 Wird doch kaum hergestellt war doch der Hieb bei Armfeilen. (Hab noch 3 Stück sind aber mit Rostflecken und deshalb nur Stellenweise brauchbar.
Das mit Hieb pro mm hab ich noch nicht so gesehen,
Mal nachgemessen bei einigen wenigen die in der Nähe liegen. Verschiedene Formen
15 Oberhiebe bei Hieb 3 auf 1cm 200lang DICK
18 Oberhiebe bei Hieb 3 auf 1cm 250lang DICK
17 Oberhiebe bei Hieb 3 auf 1cm 250lang DICK
14 Oberhiebe bei Hieb 2 auf 1cm 300lang DICK
7 Oberhiebe bei Hieb 1 auf 1cm 350lang DICK

20 Oberhiebe bei Hieb 3 auf 1cm 250lang Pferd

7 Oberhiebe bei Hieb C auf 1cm 250lang F

8 Oberhiebe bei Hieb 1 auf 1cm 250lang Hase
9 Oberhiebe bei Hieb 1 auf 1cm 200lang Hase
13 Oberhiebe bei Hieb 1 auf 1cm 150lang Hase
17 1/2 Oberhiebe bei Hieb 2 auf 1cm 150lang Hase

13 Oberhiebe bei Hieb 1 auf 1cm 150lang Greif
10 Oberhiebe bei Hieb 1 auf 1cm 200lang Greif
10 Oberhiebe bei Hieb 1 auf 1cm 200lang Greif

So mehr zähl ich nicht.
Ihr könnt ja in den Hersteller Katalogen nachlesen.
Der Abstand der Hiebe ist bei gleicher Hiebzahl von der Größe des Feilenblattes abhängig.
 
Für das Verhältnis von Hiebzahl und Hiebnummer verweise ich mal ausnahmsweise auf Wikipedia. Cugar darf aber gern korrigieren ...
 
Zurück