Fenix L1p V2.5

coolcat schrieb:
Sorry, das ist elektrotechnischer Quatsch. :)

Auch bei Hightech LED-Leuchten gilt nach wie vor das Ohmsche Gesetz.

Zunächst einmal: in einer solchen Schaltung haben wir es mit hauptsächlich drei Widerständen zu tun. Dem Widerstand des Leuchtmittels (von mir aus LED incl. "Regelung"), dem Innenwiderstand der Batterie und dem zusätzlichen Vorwiderstand.

Da diese drei Widerstände in Reihe gestaltet sind, teilt sich die zur Verfügung stehende Gesamtspannung (in dem Fall die Batteriespg.) den Widerständen entsprechen auf. Simpel gesagt hoher Widerstand = hohe Spannung, kleiner Widerstand = kleine Spannung.

Der durch die Widerstände fliessende Strom ist überall gleich (da ja Reihenschaltung). Er berechnet sich aus der anliegenden Spg. geteilt durch die Summe aller Widerstände. I=U/R1+R2+R3

Je größer nun der Gesamtwiderstand ist, desto kleiner wird der fließende Strom.

Man kann also sagen, je größer der in der Lampe zusätzlich eingelötete Vorwiderstand ist, desto kleiner ist der Strom.
Somit ist Deine Lampe dunkler und die Batterie hält länger ...

Verloren wird da nix, schon gar keine Leistung.

Warm wird der Widerstand, weil der gesamte Strom da durchfliesst... :ahaa:

Doch, verlohren geht Prv (Leistung des Vorwiderstandes), die aber nur minimal ist.
Ich habe mir ja schon selber eine geregelte Lampe gebaut und alles berechnet..
Klaro wird der Strom kleiner!!!
Aber wenn alles genau durchgerechnet wird gibt es auch eine Vorwiderstandsleistung. P=U*I !! wenn keine Spannung über dem Widerstand währe, währe es kein Spannungsteiler.

Ein Strom(I) muss ja fliessen damit die Lampe leuchtet und wenn keine Spannung(U) über dem Widerstand abfallen würde, Währe es entweder ein 0-ohm Widerstand, oder ansonsten würde er gar keinen Sinn machen.
Also P=U*I=(U*U)/R=I*I*R
I=U/R
U=R*I
R=U/I

nochmals:
Eine Spannung liegt am widerstand
und ein Strom fliesst durch den Widerstand
somit gibt es auch eine Leistung! :hehe:
und desshalb wird der Widerstand Warm :haemisch:

Der Widerstand kann unmöglich sich einfach so erhitzen ohne dass er eine Leistung bezieht, oder sieht das jemand anders? --Falls ja, wesshalb? :staun:

Vielleicht wurde ich ja einfach missverstanden :) ;) :) :p
 
sebi schrieb:
Doch, verlohren geht Prv (Leistung des Vorwiderstandes), die aber nur minimal ist.
Natürlich "bezieht" der Widerstand Leistung ... das ist ja auch beabsichtigt, schließlich soll die Lampe ja dunkler werder. ;)

Hier mal ein Beispiel, Lampe ohne zusätzlichen Vorwiderstand:

widerstand_1.gif


Nehmen wir fiktive Zahlen: Uges=30V, R1=5 Ohm
Daraus ergibt sich (laut Ohmschen Gesetz I=U/R) ein Iges von 6A
Die Leistungsaufnahme der Schaltung (P=UxI) beträgt dann 180W.



Hier die Lampe mit zusätzlichem Vorwiderstand:

widerstand_2.gif


Wieder Uges=30V, R1=5 Ohm, R2=10 Ohm
Da der Gesamtwiderstand nun 15 Ohm beträgt ist Iges nun 2A.
Die Leistungsaufnahme der Schaltung beträgt dann nur noch 60W.

Die Gesamtleistungsaufnahme wird kleiner, obwohl ich am Widerstand R2 eine "Verlust" - Leistung von hier 40W habe.

Tolle Sache, ne ... ;)
 
sebi schrieb:
Doch, verlohren geht Prv (Leistung des Vorwiderstandes), die aber nur minimal ist. [...]

Korrekt ... elektrische Energie geht insofern "verloren", weil sie am Widerstand verheizt wird, anstelle vom LED+Regelungs-Modul in Wärme und ein bisschen Licht umgewandelt zu werden ;) ... aber richtig erkannt, durch den deutlich reduzierten Gesamtstrom ist der absolute Wert des "Verlusts" sehr klein, insbesondere verglichen mit dem Nutzen der insgesamt verlängerten Laufzeit.

Ok, dann zur nächsten Stufe: Wie liegt die Kapazität der Batterie bei hohem/niedrigen Strom, wie ist der Wirkungsgrad der Regelung und der LED mit/ohne Vorwiderstand ... achja, wieviel macht dann noch der Vorwiderstand am "Gesamtergebnis" aus?

Hauptsache es funktioniert und ist einfach ... Tailcap druff und fertig :D
 
Anmerkung, um das Missverständniss zu beseitigen:

Man spricht von Verlustleistung, weil der Vorwiderstand Leistung verbraucht, die der LED dann nicht mehr zur Verfügung steht. (Das ist ja auch der Grund, warum man den Widerstand einbaut. :hehe: )
Die LED "verliert" durch den Widerstand praktisch an Leistung, deshalb der Name "Verlust-Leistung".

Die Gesamtleistung der Schaltung - und damit auch der Batterieverbrauch - wird aber kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rantanplan schrieb:
...wie ist der Wirkungsgrad der Regelung und der LED mit/ohne Vorwiderstand ...
Das ist die eigentliche Frage.
Da die Fenix aber gut mit dem zusätzlichen Widerstand funktioniert, denke ich, die Spannung die "übrigbleibt" ist für die Regelung zu klein, weshalb sie hier nicht mehr eingreifen kann.
 
coolcat schrieb:
Anmerkung, um das Missverständniss zu beseitigen:

Man spricht von Verlustleistung, weil der Vorwiderstand Leistung verbraucht, die der LED dann nicht mehr zur Verfügung steht. (Das ist ja auch der Grund, warum man den Widerstand einbaut. :hehe: )
Die LED "verliert" durch den Widerstand praktisch an Leistung, deshalb der Name "Verlust-Leistung".

Die Gesamtleistung der Schaltung - und damit auch der Batterieverbrauch - wird aber kleiner.

Ich schrieb "mit einer leider hohen Verlustleistung" das war etwas übertrieben :p

es gäbe bessere möglichkeiten als der widerstand. aber das währe dann mit viel mehr aufand verbunden und natürlich kentnis der elektrotechnik/elektronik :super:

@coolcat: bist du elektroniker?
 
Ein Satz mit x: Das war wohl niX :irre:


Eine andere Frage welchen Durchmesser besitzt der Hotspots und die Corona in einem Meter Entfernung? Sieht ziemlich eng fokusiert aus..
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss mal wieder auf die L1P zurück kommen.

Hat schon jemand einen Clip an die L1P gefriemelt bekommen?
Irgendwie vermisse ich daran nen Clip, will das Teil nicht immer lose in ner Tasche rumfliegen haben.

CU
Dennis
 
Den Clip der neuen Gerber Infinty kann man wohl an der L1p anbringen, muss allerdings etwas bearbeitet werden. Das hat mir von allen Optionen bis jetzt am besten gefallen. Nur muss dafür wohl ne komplette Infinty her...

Gerber Clip an L1p

Chrisse
 
muss man also ne andre Taschenlampe mit Clip kaufen um einen Clip für die L1P basteln zu können?
Das is ja schade :(
 
Du musst gar nix... ;-) Es gibt auch nen Titanclip der im oben verlinkten Thread auch gezeigt wird, denn kann man auch anbringen. Der kostet aber auch einiges...
Dann hat Swissbianco hier aus dem Forum noch nen Kydexclip im Angebot, mir gefällt er nicht so, aber das muss jeder selbst entscheiden.

Chrisse
 
Habt ihr schon weiter praktische Erfahrungen gemacht mit euren L1p V2,5(am liebsten ohne Tuning),
finde die Lampe auch sehr interessant genau wie die Böker, wobei mich bei der Böker(wie bei anderen Herstellern auch) stört das die Brenner Gewechselt werden müssen nach relativ kurzer zeit...das entfällt ja bei LED`s oder nicht...

Nun zu den Konkreten Fragen:

1. Wie weit könnt ihr leuchten mit euren Lampen in Meter(bei welchen Batterien/ Akku Leistungen)?

2. Was machen die Probleme mit den defekten Druckschaltern?

3. Wer bietet diese am günstigsten an (bei River&Rocks für 53,50€incl Versand geht’s noch günstiger)?

4. Habe mal hier von einen gelesen der einen Parkur für sein Funzeln hatte zum testen :super: ...wurde die Fenix auch schon getestet??

Schönen Rest Sonntag noch
Kay
 
Ich habe seit einigen Monaten 2 Fenix L1P 2.5 im Einsatz (selbst in USA gekauft, kosten um 40 USD). Diese Lampen sind m.E. das Beste in dieser Preis- und Batterieklasse! Wie weit die leuchten? Habe ich noch nicht ausgemessen, Auf jeden Fall sehr weit (meine Peak Caribbean leuchtet etwas weiter ...). Die Frage ist m.E. etwas seltsam, denn in der Praxis macht man doch keine "ich leuchte 2 m weiter" Wettbewerbe sondern die Alltagstauglichkeit ist entscheidend. Und da ist die Fenix auf jeden Fall ganz vorn dabei: Klein, hell, mit 2.500 mAh Akku lange hell, solide verarbeitet, robust usw. usw. Eine von meinen Lampen wird mit Clicky benutzt, die andere wird durch Drehen des Lampenkopfes an- und ausgeschaltet. Beide funktionieren trotz täglicher Benutzung tadellos. Alles in allem, ein Super-Kauf! Ach ja, zum Preis: Was interessiert denn bei einer solchen Lampe ein Preisunterschied von 5 oder auch 10 EUR? Wenn Du die an 100 Tagen je 10 x nutzt machen 10 EUR einen unterschied von 1 ct pro Licht-anmachen aus :)

Meint zumindest
Pebbles
 
Ich habe gelesen dass die LED im Lampenkopf integriert ist und daher nur samt Kopf ausgetauscht werden kann. Scheint aber nicht mal jemand anzubieten.
Wenn die LED doch mal den Geist aufgeben sollte, kann man die Lampe dan wegschmeissen und sich ne Neue kaufen?
 
Kann mir jemand sagen, welche O-Ring-Größen in der L1p Verwendung finden? Und wo man diese am besten bestellt? Danke schon mal :)
 
Zurück