Fenix P1 -erste Eindrücke

Ganz kurze Zwischenfrage. Ist das P1 gleichzeitig das P1 Rocket wie => hier angeboten? oder gibt es 2 Modelle? :confused:

Ich spiele ja auch mit dem Gedanken... :rolleyes:
 
yasin schrieb:
Ganz kurze Zwischenfrage. Ist das P1 gleichzeitig das P1 Rocket wie => hier angeboten? oder gibt es 2 Modelle? :confused:

Ich spiele ja auch mit dem Gedanken... :rolleyes:

ist wohl identisch ...habe noch nichts anderes gelesen.
 
Hallo,

habe auch eine Fenix P1 und bin sehr begeistert. Ich benutze sie jedoch ausschließlich mit RCR123's mit 3,7-4,2 Volt und habe außer Erwärmung keine Probleme. Es ist imho eh nur eine, für kurze Einsätze ausgelegte Lampe.
Sie gehört mit zu meinen hellsten 1x123 LUX III Lampen (neben HDS EDC 60, SF E1L, KL4/E1e Body) und es ist die kleinste mit einer sehr guten Regelung. Beim Preis-/Leistungsverhältnis siegt sie eh haushoch.
Weitere sehr gute Infos findet man hier:

http://candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=120136

Wer Angst hat 3,7 Volt Akkus zu verwenden, kann auch 3 Volt Akkus nehmen. Die gibt es z.B. hier:

http://www.miracle-store.de/index.html?P_309.htm

Billiger gibt es die auch nicht direkt in den USA.
Wie man sieht, bringen 3V Akkus aber kaum Vorteile gegenüber den 3,7V Versionen.

(Sorry, der Button "Link einfügen" funktionierte irgendwie nicht)
 
Hallo OdinOOO,

deine Begeisterung für die P1 teile ich.
Sie ist in ihrer Grösse wirklich die Lampe mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.

Sie ist (derzeit) ganz sicher die kleinste Lampe mit Luxeon III-LED und einer CR123, jedoch nicht die hellste ihrer Klasse.
Zumindest nicht, wenn sie mit einer Primärzelle CR123A betrieben wird, so wie es der Hersteller empfiehlt.
Dann gibt es auch keine Einschränkungen für einen längeren Betrieb. Ausserdem ist der Regelbereich dann so perfekt wie bei KL1 und KL4.

Mit einer Li Ion LIR123 mit einer Nominalspannung von 3,7 V wird sie mehr oder weniger im DD-Mode betrieben, was man hier sehr deutlich sieht.

FP1b.jpg


Die Grafik stammt vom CPF-Mitglied „this_is_nascar“ aus diesem Thread:

My Quick Fenix P1 Review

Hier noch ein interessanter Bericht mit vielen Beamshots:

Fenix P1 - "pocket rocket"

Ich betreibe meine Fenix P1 mit den brandneuen LiFePO4-Zellen, die eine Nominalspannung von 3,2 V haben:

Ladegerät für Li Ion Zellen und LiFePO4-Zellen
 
lightwolf schrieb:
Sie ist (derzeit) ganz sicher die kleinste Lampe mit Luxeon III-LED und einer CR123, jedoch nicht die hellste ihrer Klasse.
Ehrlich? Kleiner als eine Caribbean? Dann wäre sie evtl mal einen zweiten Blick wert...

Ich hatte für mich die Suche nach der kleinsten CR123 Lampe mit ordentlichem Output schon beendet. Die Caribbean ist da dem Optimum ziemlich nahe. Aber die technische Entwicklung geht ja weiter...

Die Maße der Caribbean sind 72*21 mm.

Hmm, wenn man die P1 nicht mit R123 Akkus betreiben kann, wäre das schon wieder ein Ausschlusskriterium! Die Elektronik der Caribbean frisst mit Segen des Herstellers alles zwischen 2 und 4 Volt und ich habe komplett auf R213 Akkus umgestellt...

[EDIT]
Inzwischen selbst mal schlau gemacht ;) :D

65*20mm und 10 gr leichter als die Peak. Dazu heller und mit besserer Regulierung. Und es hat auch noch keiner über Probleme mit Akkus berichtet. Hmmmmmm... :lechz:
[/EDIT]

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

die P1 ist ca. 20 x 65 mm gross.

Die P1 kannst du unbesorgt mit Li Ion Akkus betreiben. Mit Akkus ist sie wesentlich heller.
Allerdings ist sie dann ausserhalb des Regelbereiches.

Mit Li Ion Akkus (3,7 V Nennspannung) sollte man die P1 vorsichtshalber nicht im Dauerbetrieb nutzen.
Mit den neuen LiFePO4-Zellen (3,2 V Nennspannung) läuft sie wie mit Primärzellen CR123A.

In normalen Modus ist die P1 minimal heller als die Peak Caribbean:

http://candlepowerforums.com/vb/showpost.php?p=1510890&postcount=96

Mit LIR 123 ist sie wesentlich heller, aber nicht mehr geregelt.

P.S. Komme etwas zu spät; du hast dich ja inzwischen selbst informiert.
Vielleicht ist aber der Link für dich interessant.
 
„Tolles“ Lämpchen, dieses pierce M10.
Das soll eine Alternative zur Fenix P1 sein?!

Das pierce hat fast die gleiche Länge wie die P1 (pierce M10 63,5 mm / Fenix P1 65 mm),
dafür ist der Durchmesser beträchtlich grösser (pierce M10 22,2 mm / Fenix P1 20 mm).

Das pierce kostet USD 140,00 plus Versand.
Da es zwei Versionen gibt (M10n = narrow beam, M10w = wide beam), kauft man doch gleich das Doppelpack für USD 252,00. Man spart ja.
Besser noch vier Stück, da man die Helligkeit nicht während des Betriebes umstellen kann; die Helligkeit muss voreingestellt werden.
So hat man für jeden Zweck ein passendes pierce. Und hat noch mehr gespart; bei vier Stück gibt es Mengenrabatt.

Eine wirklich „tolle“ Empfehlung.
 
Long John schrieb:
Eine minimal kleinere, hellere Alternative zur P1 mit zwei Stufen(intern veränderbar) und mit RCR 123 benutzbare Alternative wäre die Pierce M10
Danke für den Tipp, aber 140$ sind mir eindeutig viel zu viel für eine Taschenlampe. Für das Geld würde ich mir dann auch eher eine Fire~fly III kaufen. Nein, ich will hier keine Diskussion über die beste Single CR123 Lampe lostreten! Bleiben wir in diesem Thread mal lieber bei der P1. ;)

-Walter
 
lightwolf schrieb:
„Tolles“ Lämpchen, dieses pierce M10.
Das soll eine Alternative zur Fenix P1 sein?!

Das pierce hat fast die gleiche Länge wie die P1 (pierce M10 63,5 mm / Fenix P1 65 mm),
dafür ist der Durchmesser beträchtlich grösser (pierce M10 22,2 mm / Fenix P1 20 mm).

Das pierce kostet USD 140,00 plus Versand.
Da es zwei Versionen gibt (M10n = narrow beam, M10w = wide beam), kauft man doch gleich das Doppelpack für USD 252,00. Man spart ja.
Besser noch vier Stück, da man die Helligkeit nicht während des Betriebes umstellen kann; die Helligkeit muss voreingestellt werden.
So hat man für jeden Zweck ein passendes pierce. Und hat noch mehr gespart; bei vier Stück gibt es Mengenrabatt.



Eine wirklich „tolle“ Empfehlung.

Differenz zur Länge = 1,5mm - fast gleich ?
" zum Durchmesser=2,2 mm- beträchtlich größer?

Kein Kommentar, zur restlichen Stänkerei auch nicht.

_____
Tom
 
Na Lichtwolf was für eine Laus ist dir denn über die Leber gelaufen?
Oder ist der Stand des DAX? ;)
Edit:: Tom war schneller, m.E. ist der Preis nicht sooo schlecht. Immerhin zwei Stufen bei der Größe, auch wenn die Umstellung sicherlich nicht die goldene Lösung ist.
Das die P1 preislich erstmal einmalig ist, ist schon klar, die Prod.Kosten in VR China können die amerik., ja noch nicht mal die koreanischen Kleinserienhersteller halt unmöglich unterbieten.
Nichts für ungut Wolf, aber dein Urteil ist m.E. etwas hart ;) .

Da ja jetzt schon einige die P1 schon länger haben, auch mal eine Frage von mir: Wie ist denn so die Langzeithaltbarkeit der Beschichtung, besonders am Schlüsselbund?
Die JIL hat mich in der Hinsicht immer begeistert, nach monatelangem Tragen am Schlüsselbund kaum Kratzer, allerdings nervt mich die CR2 etwas, bei gut 20 CR123 Lampen fänd ich natürlich auch nicht schlecht am Schlüsselbund eine zu haben.

Ist es eine richtige HA III Beschichtung?
"Natural" klingt etwas schwammig.
Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Erbarmen mit den Armen.

Mehr als die Fenix P1 kann ich mir derzeit nicht erlauben. Ist für mich halt eine Interimslösung.

Ich propagiere die Fenix P1 auch nicht als die ultimative Lampe.
Aber sie ist die Lampe mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis ihrer Klasse.

Ich spare derzeit für die

McLuxIII-PD-WG.

Das ist die Edelmetallvariante der bewährten McLuxIII-PD. Aus massivem 750er Weissgold.
Mal etwas anderes als die derzeit übliche „Titanomanie“ vieler Lampenbauer.
Da freut es dann auch einen, dass es mit dem DAX weiter aufwärts geht.

Aber zurück zum Thema; zur Fenix P1.
Die Anodisierung ist bei beiden Modellen HAIII (HA III Natural / HA III Black).
Natural bezieht sich nur auf den Farbton. Auf welches „natural“ man sich da beruft, bleibt Geheimnis von Fenix, denn die Lampe ist beige.
Wir kratzfest die Anodisierung der P1 ist, werde ich nicht feststellen könne. Denn ich trage mein Schlüsselbund dort, wo es hingehört:
am Maxpedition Keyper. Und ich trage NIE eine Lampe am Schlüsselbund. Das ist mein Prinzip.
 
lightwolf schrieb:
Mehr als die Fenix P1 kann ich mir derzeit nicht erlauben. Ist für mich halt eine Interimslösung.



Ich spare derzeit für die

McLuxIII-PD-WG.

Das ist die Edelmetallvariante der bewährten McLuxIII-PD. Aus massivem 750er Weissgold.

Ich wünsche Dir "gute Besserung"

@Jens

Zur Fenix: Bei den Modellen der L1P gab es Unterschiede in der Kratzfestigkeit, obwohl alle HAIII beschichtet waren.
Demnach kann es auch bei der P1 vorkommen, daß Qualitätsunterschiede vorhanden sind, trotz HAIII.

Für diesen Preis kann man es aber IMO hinnehmen.

Grüße

____
Tom
 
Ja, bei den Fenix Lampen gibt es Exemplarstreungen, man könnte auch Qualitätsmängel dazu sagen...

Hier habe ich bereits zwei Bilder gepostet, auf denen ein Mängelexemplar zu sehen ist. Habe allerdings sofort und ohne Fragen einen Vorrausersatz bekommen. Danke nochmals an John Crighton von Lighthound

Das verblieben Exemplar ist allerdings perfekt. R123 passen problemlos und die Wärmeentwicklung hält sich bei 0,64 A Stromaufnahme auch in Grenzen.
Den goldenen Nippel auf dem plus Kontakt habe ich übrigens entlötet, da er bei keinem von mir verwendeten Batteriefabrikat nötig war.
Das Teil wurde wohl nachträglich zugefügt, um zu kurze Batterien auszugleichen.

Der Bergriff "golden-nippel" hat mir im CPF übrigens gleich Gelächter eingebracht...ist bei den Yankies schon anderweitig belegt :D
 
Hier mal ein Bildchen von den angesprochenen Lötstellen. Ich finde sie jetzt nicht so schlimm


Ich weiß, Foto ist unterbelichtet und verwackelt aber ich übe noch, habe die Knipse erst seit gestern und damit meine Aldicam in Rente geschickt :D
 
Danke,
dann werd ich mir bei der nächsten John Bestellung wohl auch mal eine dabei werfen lassen, ich muss zugeben, dass ich mir die Beschreibungen auch nur oberflächlich durchgelesen hatte, ich ging bisher davon aus, dass die schwarzen P1 HA II beschichtet sind.

Lightwolf:Obwohl ich aufgrund deiner Satirikerambitionen schon davon ausging, dass die McLuxIII-PD-WG ein Gag war, hat mich das nicht davon abgehalten eine 1/4 stunde im CPF zu suchen, bei den Extremlampenfetischisten weiß man ja nie :D
Grüße Jens
 
@ex Vento:
So sehen die etwa alle aus, wobei auf dem aüsseren Ring Anodisierungsreste sind, die fleckig wirken.
Mit der blauen Silicon-Polierscheibe von Dremel oder Proxon lassen die sich entfernen, mit der Glasfaserpolierscheibe kann man die Lötstellen verschönern.

Wer gar keine Lötstellen sehen will, kann sie mit einer dünnen Kunststoffscheibe abdecken. Die auf dem Bild verwendete Scheibe stammt von einer 17670 LiON-Zelle.
p1000438yr5.jpg

Das verwackelte Bild bitte entschuldigen, aber man sieht was gemeint ist..
 
schrenz schrieb:
...nicht davon abgehalten eine 1/4 stunde im CPF zu suchen, bei den Extremlampenfetischisten weiß man ja nie :D
Grüße Jens
Hallo Jens,

im CPF wirst du nichts über diese Lämpchen finden.
Wer will sich schon gerne als Krösus outen. Die 10 Exemplare waren ruck zuck vorverkauft, nur per Mundpropaganda.

Offenbar gibt es da eine nicht so richtige Impression von mir; ich bin weder Lampenfetischist noch Lampensammler.

Meine einzige Taschenlampe ist derzeit die Fenix P1.
Allerdings kommt noch eine zweite hinzu. Weil z. Zt. mal wieder die Verzollung in Frankfurt etliche Wochen dauert, hatte ich mir von einer anderen Quelle in den USA noch eine zweite P1 bestellt.
 
lightwolf schrieb:
Hallo Jens,


Offenbar gibt es da eine nicht so richtige Impression von mir; ich bin weder Lampenfetischist noch Lampensammler.

Meine einzige Taschenlampe ist derzeit die Fenix P1.
Allerdings kommt noch eine zweite hinzu. Weil z. Zt. mal wieder die Verzollung in Frankfurt etliche Wochen dauert, hatte ich mir von einer anderen Quelle in den USA noch eine zweite P1 bestellt.

Na, bei dem Namen und der Anzahl deiner Beiträge zum Thema Lampen, könnte man ja darauf schließen. Wechselst du die Lampen immer, bevor die Batterien leer sind :confused: :D

@Hiltihome, warum sollte ich mir die Arbeit machen, die Lampe funktioniert einwandfrei.
 
Zurück