Fighter-Entwurf 2

Toller Entwurf, Thomas, dieses Messer sollte auch als Utility-Knife gute Dienste leisten können. Den letzten Entwurf finde ich so wie TimM nahezu perfekt, ein klasse Teil.
 
Hallo Tim / crashlander,

vielen Dank für die positive Kritik! :)

Darüber, den hinteren Teil des Griffs ev. noch rundlicher zu gestalten, habe ich auch schon nachgedacht; ich werde das Griffmodell entsprechend nachbearbeiten und, wenn die Handlage noch stimmt, umsetzen.

Hier übrigens das Griffmodell. Kann man das Material erkennen? Darunter ein verworfenes Modell.

Thomas
 

Anhänge

  • gm.gif
    gm.gif
    30,8 KB · Aufrufe: 521
Ja, es sieht runder aus. Die Spitze würde ich aber trotzdem weiter nach oben setzen und die false edge... Hat die dort wirklich einen Sinn? Könnte man doch drauf verzichten oder?

Das der Griff hinten dicker ist, ist gut, weil so der kleine Finger ohne Kraft im Anschlag ist. Man kann das Messer ohne festen Griff gut führen.

Aber anstatt Spitze hoch, ginge auch Griff hinten runter. Ist halt, wenn ich mir vorstelle, das Ding zum Stechen zu nehmen, meine ich, die Spitze ist aus der "Richtung". Für nur zum Hauen und Schlitzen scheint es etwas zu kurz.

Zu den Ähnlichkeiten: Also ich dachte erst an ein AFCK-fixed mit Spyderco-Fred Perrin Griff und Klinge mit Anleihe aus Kukri.. Dachte ich halt so. Is´aber auch egal.

Dicke?: 4 mm, aber sicher.

Stahl? Kampfmesser sind doch meist aus gut zähem Stahl?! RWL34 kenne ich nicht, wenn er gut zäh sein kann, dann ja. Damast? Nö. A2? rostet schnell ist aber zäh und Schnitthaltig. D2? Interessierst Du Dich für Sekundärhärte? Frag mal Jürgen.
 
Hi Thomas,

also jetzt gefällt es mir schon besser, wenn ich auch weiterhin den Griff hinten eher so machen würde wie beim Blackwood.

Das mit der false edge hab ich auch noch nicht so ganz kapiert, es stimmt schon daß das Udt das auch hat, aber auich ich kann den Sinn dahinter nicht so ganz sehen.
 
Weißte Thomas, wenn ich mal Bilder setzen kann, ziege ich, was Jürgen mir gerade macht. Der Griff, der Griff, der Rückenschwung...

Was mir noch einfiel: Die Schleiflinie (das zwischen false edge und Bauch) hätte ich nicht gerade mit der Millimeterlinie gezogen. Diese Linie sollte, m.M.n., parallel zur Mittelachse laufen. Will heißen, etwas nach untern zur Spitze geschwenkt. Mist, wie sagt man das??

Das millimeterraster links tiele ich jetzt mal nach Zahlen von unten nach oben. Der erste Centimeter Strich ist 1. Die Spitze liegt jetzt auf 3,5, die Schleiflinie auf 5. Jetzt einfach um ein paar Grad nach unten geschwenkt, so dass sie auf 4,5 bis 4 zuläuft.

Nur so´n Gedanke.
 
Hallo crashlander,

ich denke auch, daß dieses Messer Utility-Funktionen erfüllen kann. Dies entspricht auch der Intention, daß es dem Anschein nach kein reines Kampfmesser ist.

Hallo exilant,

bzgl. der von dir monierten False-Edge: Der Zweck ist den Klingenrücken zu schmälern um die Sticheigenschaft zu verbessern. Ob sinnvoll? Gegenfrage: Macht ein Heckspoiler Sinn? Ich meine, ob man 210 km/h Höchstgeschwindigkeit mit Heckspoiler erreicht oder nur 200 km/h ohne?

Bzgl. der Spitze: So denn eine „waagrecht liegende“ Spitze erwünscht, gleicht das Handgelenk dieses durch eine entsprechende Stellungskorrektur aus. Diese Korrektur ist mit dem Auge (im Vergleich) nicht wahrnehmbar, s. h. sehr gering.

Richtig, zum „Hauen“ wird dieses Messer nicht geeignet sein; zum „Schlitzen“, sprich schneiden denke ich doch.

Warum die Schleiflinie so ungewöhnlich verläuft habe ich oben erklärt, gibt es einen funktionalen Grund der sie mich ändern lassen sollte?

Hallo Nidan,

stimmt, der Verweis auf das UDT hat deine Frage nicht beantwortet. Sorry!
Ich denke es spricht nichts dagegen das Profil hier zu schmälern um die Sticheigenschaft zu optimieren. Ob sinnhaft siehe oben.

Das Griffende rundlicher bzw. schmaler zu gestalten habe ich vor, doch ich möchte die entsprechende Übertragung auf das Griffmodell abwarten.

Dank für eure Kritik!

Thomas
 
OT

Ich meine, ob man 210 km/h Höchstgeschwindigkeit mit Heckspoiler erreicht oder nur 200 km/h ohne?

Kann ich einfach nicht so stehen lassen:

Mit Heckspoiler wirst Du immer langsamer sein, wie ohne. Lediglich der Anpressdruck verbessert sich, was zu besseren Fahreigenschaften führt. Damit ist Sinn und Zweck dieses Fahrzeugsanbaus auch erfüllt.

Aber um noch kurz auf das Messer zu kommen:

Irgendwie kann ich mich gar nicht damit anfreunden, aber über Geschmack kann und soll man bekanntlich nicht streiten. Also enthalte ich mich hier.
Dein erster Fighter hat mir aber ganz gut gefallen.

regards
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo darkblue,

stimmt, ist falsch (wie peinlich ;) )! Gemeint war aerodynamische Verbesserungen.

Thomas

Nachtrag: Auch der Vergleich hinkt etwas. Ich wollte damit ausdrücken, wie sinnvoll ist Optimierung bei geringem Effekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas,

das ist mir schon klar, das würde ich genauso machen. Wenn die Spitze etwas versetzt ist, dann ist es sogar bequemer in der Handlage. So, wie das hier aussieht, würde ich an Deiner Stelle prüfen, ob das auch klappt, nicht das die Spitze zu weit über die Stichrichtung geht.

Die false edge.. ich finde halt, die ist bei diesem Entwurf so weit hinten, lass mal sehen, 4 cm hinter der Spitze und, wenn gestochen, trifft sie leicht quer zum Stich (ich gehe davon aus, dass mit der Spitze in der Mitte gestochen wird)so dass ein weglassen für mehr Stabilität auch ne Alternative wäre.

Schleiflinie: (ich muss noch mal gucken)ja, das ist eben meine Sicht, so wie ich so´n Messer halten würde, das kann bei Dir ganz anders aussehen, ich meine, die Schleiflinie steht quer zur Stichrichtung. Gewöhnlich ist sie wie ein Stößel oder Nagel = Stichrichtung, was mir einleuchtet. Klar, kann man fragen, ob das den Unterschied macht, aber dann wären wir wieder beim Spoiler.

Machst Du auch Querschnitte der Klinge?
 
Hallo exilant,

bzgl. deiner Verbesserungsvorschläge gehen wir nicht konform, doch dein nachhaltiges Interesse gefällt mir sehr gut!
Auf „Mach es so“ und folgend „Warum“ ist die Reaktion selten. Darum Anerkennung für deine Posts!

Thomas
 
Mir gefallen eben Deine Ideen. Liege ich falsch, wenn ich glaube, dass Dich das AFCK inspiriert? In dieser gebogenen Form?

Meine "Penetranz" hängt natürlich mit dem begrenztem Darstellungsraum (schriftlich) zusammen. Einerseits, andererseits sollst Du eben auch Unterstützung kriegen, wenn Du danach fragst. Insbesondere, wenn mir der Entwurf gefällt.

Schön das es positiv ankam, so wars gemeint, ich fürchtete, es könnte wie Besserwisserei daherkommen, das hätte ich nicht gewollt.
 
Hallo exilant,

mag sein, daß unbewußt das eine oder andere Messer inspirierend gewirkt hat, aber ein „Vorbild“ hatte ich nicht.
Der Entwurf war ursprünglich eine Tanto-Klinge mit dem oben gezeigten schwarzen Griff; dann gefiel mir der Griff nicht zur Klinge und ich habe das Modell des jetzigen Griffs gemacht; zu dem Griff paßte dann meiner Meinung nach die Tanto-Klinge nicht mehr und ich habe die Klinge verändert, ... und so weiter.

Die Schlifflinie habe ich erneut verändert, ich denke so harmoniert sie besser zum Messer. Die False Edge habe ich weggelassen, daß Zureden hatte Wirkung ;) .
Ich habe mich jetzt für Damast und Ebenholz sowie Zierpins entschieden. Das Muster in etwa wie nachfolgend gezeigt. Unklar bin ich mir immer noch über die Klingenstärke.

Das Messer wird Jürgen Schanz anfertigen.

Dank für deine (eure) Mithilfe! :super:

Thomas
 

Anhänge

  • fe3.gif
    fe3.gif
    69,9 KB · Aufrufe: 406
Thomas, dein letzter Entwurf, in den du einige der Vorschläge mit hast einfließen lassen, ist einfach klasse :super:
 
jau thomas. der letzte entwurf ist einfach klasse. ich harmonisiere auch mit sachen die vom styling schön geschwungen sind. wenn die kanten fließen und nicht alles eckig und mit abrupten übergängen ist.
die form ist dir toll gelungen.:super:
und wenn jürgen das messer macht, wird es auchbestimmt was:staun:
 
Hallo Thomas,

ich finde deinen letzten Entwurf auch sehr gelungen. Der Griffabschluß gefällt mir zwar immer noch nicht 100 %, aber die Schlifflinie ist wirklich toll und reißt alles wieder raus.

Ich glaub, wenn ich mal so ein Messer igrndwo sehen würde, tät ich es sofort kaufen wenn ich es mir leisten könnte ;) )

Achja Materialstärke : Ich würde 4 mm vorschlagen. Das ist genügend Stahl für einen leichten Hohlschliff und noch nicht zuviel um das Messer schwerfällig zu machen.
 
Vielen Dank für die positive Kritik, solch Komplimente treiben einem ja geradezu die Schamesröte in‘s Gesicht! :)

Ich habe mich jetzt auch für 4 mm KS entschieden.

Eine Frage noch, stellt der Macher die Mosaik- bzw. Zierpins selbst her oder kann man diese „fertig“ kaufen? Wenn ja, der Link zu einer entsprechenden Website würde mich freuen.

Thomas
 
Auf das Du zur Tomate wirst Thomas. Der letzte Entwurf ist wirklich superschön. Schönheit im Sinne von Einklang von Form und Funktion.

Bezüglich Hohlschliff oder sonstwas, mach Dir doch einfach Querschnitte, drei vier Stück, dann siehst Du gut, wie die Klingenstärke verläuft und ob´s Dir passt. Hatte ich auch gemacht, hat mir mordsspass gemacht.

Von Zierpins hab ich leider keine Ahnung.
 
Zurück