Folder - Torsion und Mammut

Hallo Wolfgang,


da wünsch ich euch viel Spass beim Kaffee, sagst ihm mal nen schönen Gruß von mir, hab ihn bei Borger das lezte mal gesehn.

Wenn ich mal in der Nähe bin würd ich auch gern mal bei dir vorbeischaun, würd gern mal deine Werkstatt sehn und deine Messer konnt ich bisher auch nur auf Bildern bestaunen.


Grüße Peter
 
Hi Freagle,
Ja, ja ...
das mit den Schrauben ist gar nicht soo unüblich. Ich habe das in meiner Lehre auch so gemacht. (Allerdings mit Inbus und die fertigen Schrauben haben wir auch nicht gehärtet.)
Die Teile wurden dann auch wirklich verbaut.

Trotzdem bin ich von dem Aufwand den du da treibst begeistert!
Wenn man schon ein Messer selbermacht (wo man doch eins kaufen könnte, was genausogut schneidet) warum dann nicht auch die Schrauben?

Ich glaub mein nächstes Klappmesser braucht auch sowas. Zumindest für die Klingenachse.
Die ganz kleinen sind mir wirklich zu winzig.

Zorro
 
Hi Freagle,
habe ich das richtig verstanden, dass Du auch bei den kleinen Schrauben das Gewinde auf der Drehbank geschnitten hast??? Wie klein sind die? M3?? :staun:
Ich muss sagen, ich bin absolut begeistert von Deinen Werken. So eine Mühe und so viel Liebe zum Detail, in so einer pefekten Ausführung - Toll.
... und das alles noch als Hobbymessermacher, der von Beruf Industriekaufmann ist. Normalerweise haben die doch zwei linke Hände (sorry). Hast Du mal was entsprechendes gelernt??
 
Hallo Leute,

@Zorro43

dacht ich mir schon, dass das mit den Schrauben schon häufiger gemacht wird. Im Maschinenbau kommt man manchmal nicht drum rum, auch mal eine Schraube selbst zu machen, weil die Dinschrauben für bestimmte Anwendungen nicht geeignet sind, da wurden aber zu meiner Schlosserzeit meistens Schlitzschrauben gemacht.

Du machst auch Klappmesser?

@Coolcat

hast du schon richtig verstanden, die kleinen Schrauben sind M2er, wenn man das Backenfutter gefühlvoll mit der Hand dreht, geht das schon, ist auch eher ein Drehbänkchen was ich da habe, eine Emco Compact 5 (wiegt nur um die 30KG),wird gerne im Modellbau verwendet und eignet sich auch super für solche Kleinteile von Klappmessern, die Maschine ist sehr präzise.Die Maschine lässt sich auch als CNC umbauen, vielleicht sind ja Damastschrauben eine kleine Marktlücke
;)

gelernt hab vor 15 Jahren mal Maschinenschlosser.

Grüße freagle
 
Stimmt ja zorro hab ich gesehn den Folder,du hattest mal Bilder davon gezeigt, war sehr sauber gemacht das Messer.

Grüße Peter
 
Da ich leider ein absoluter Grobmotoriker bin, und so was nicht selbst fertig bringe, hab ich ein ähnliches Messer bei Peter in Auftrag gegeben, bin schon hochgespannt wie das fertige Teil aussieht!

hier mal eine Vorabskizze:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst Du das denn noch toppen ?
eben, meine worte.
hatte unter anderem letztes wochenende auch besagten folder in der hand. genial. wüsst jetzt auch nicht, wo man da verbesserungen anbringen könnte. der renner ist wirklich die maserung der schrauben. :staun:

das von lynx gepostete teil ist auch geil. da schon etwas älter, u. dementsprechend öffter benutzt, -- das öffnen ist butterweich, das verriegeln sehr sicher.
summa summarum : a subba sach. :rolleyes:

also peter, was kommt als nächstes. :confused:

;) ,..........
 
@ Haudegen :

Ich dachte weniger an Verbesserungen, sondern an das nächste Gesamtwerk !
Ich hatte auch schon zwei Freagle Messer in den Händen, da gibt es IMO eigentlich nichts zu Verbessern !

Und dann beklagt er angeblich vorhandene Spalten zwischen Schalen und Backen... :D
Ich brauch noch keine Brille oder Lupe um so was zu erkennen, aber ich habe bei besagten Messern wirklich nichts derartiges erkennen können :staun:

Gruß Andreas/L
 
Naja,ich bin halt generell immer unzufrieden mit dem was ich gemacht habe, da ist auch noch einiges zu verbessern, alleine was den Klingenschliff angeht, da geht immer noch was zu verbessern, genauso beim Finnish und bei der Mechanik und überhaupt.




also peter, was kommt als nächstes

Nen Framelock werd ich als nächstes bauen, einen anderen Verschluss werd ich auch mal ausprobiern, so was Axislockänliches schwebt mir da vor.

Grüße freagle
 
Hut ab, saubere Arbeit...

verrate doch einmal, wie du den Damast geätzt hast, sieht gut gelungen aus. Ich muß da wohl noch etwas üben...

Gruß
Volker
 
Hallo Volker,

danke für dein Lob, saubere Arbeit machst du übrigens auch, alle Achtung vor deinen Feststehenden.

du hast auch schon Stienendamast benutzt hab ich gesehn. Ich hatte zuvor nur Damasteel benutzt und der lässt sich ja sehr gut mit kalter Batteriesäure(38% Schwefelsäure) ätzen.

Um beim Stienendamast schöne tiefe Ätzungen zu machen und vor allem weils schnell geht, mach ich die Batteriesäure heiß (ich nehm auch immer frische Säure), für die Folderklingen stell ich ein Glas mit der Säure in einen alten Wasserkocher (geht auch ein Topf oder änliches), das Glas mit ca. 2/3 Wasser bedeckt. Um die Säure gut zu erhitzen muss das Wasserbad nicht kochen, da reichen 75-80 Grad sicher aus.

Wenn du dann die Klinge in die Säure tauchst, sprudelt es richtig und du hast eine tiefe Ätzung innerhalb weniger Minuten. Ich mach immer mehrere Durchgänge, hohl die Klinge raus, mach sie sauber,poliere drüber und wieder ins Ätzbad bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.

Du kannst auch reine Schwefelsäure nehmen und mit zwei Teilen Wasser verdünnen, dann reagiert die Säure auch gut. Aber bitte sei Vorsichtig.


Grüße Peter
 
Danke dir,
ich habe nach Peters Tipp 96 %-tige genommen und 2/1 mit Wasser angemischt...Säure in Wasser...gibt dann wohl etwa 48 %ige Säure, wird damned hot dabei und anschließend ätzt es stürmisch...nur die Sache mit dem Zwischenpolieren habe ich nicht gemacht, das war der Fehler. Dadurch habe ich etwas zu lage (blind) geätzt und die Struktur ist etwas undifferenzierter gekommen. Nun denn, werde das Messer demnächst vorstellen und gelobe Besserung.

Gruß
Volker
 
Neuer Folder von Freagle

Wie ich schon vorher gepostet habe, hat Freagle einen Folder für mich gemacht, jetzt habe ich die ersten Bilder bekommen, und die möchte ich euch nicht vorenthalten.
Also ich bin wirklich echt beeindruckt, und kann es gar nicht erwarten, das Messer in der Hand zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aeh. Da fällt mir ja nix mehr ein. Superteil :super: Das Design, speziell der Griff - die Klinge gefällt mir viel besser als bei den vorherigen Messern - ist mir a bisserl zu brav, und der Clip stoert ein bisserl die Linie. Aber die Materialien und die Machart einfach genial. Ich brech ab ich will das auch koennen.

Gruesse
Pitter
 
Der Clip ist auf meinem Mist gewachsen, er sollte ursprünglich ebenfalls aus Damast sein, aber der Titanclip gefiel mir so gut, dass ich Freagle gebeten habe das Messer mit blauen Clip zu machen.
:super:
 
Zurück