Frage nach (Profi-)Küchenmesserset (Wüsthof Performer, WMF Ultimate Black o.ä.)

Moin @joedalton2

Du hast nach unserer Meinung gefragt . Du scheinst dich aber auf die Teile eingeschossen zu haben....ist ja auch ok.
Wir haben dir einige Optionen , die sich bewährt haben aufgezeigt , darauf bist du nicht weiter eingegangen.

Dann kauf dir das Teil....und dann kannst du uns berichten...ich sag nur " Schrödingers Katze "

Gruss

Micha

PS: Ein Custom Messer mit DLC Beschichtung von Jürgen Schanz liegt bei 300-400 EUR...das wäre dann echte Individualität
 
@joedalton2 :
Ein paar Fragen bzw. Anmerkungen zu den vollmundigen Werbeversprechen bezüglich "immerwährender Schärfe", die es auch aus meiner Sicht definitiv nicht geben kann !

Wie definierst du selbst denn bisher Schärfe ?
Warst du denn mit der Schärfe deiner neuen Wüsthofs vor zehn Jahren zufrieden ?
Welchen Wetzstahl benutzt du ?
Hast du schon einmal mit einem wirklich ! scharfen Messer gearbeitet ?

1) Die sogenannte "Haushalts-Grundschärfe", mit der neue deutsche Kochmesser von Zwilling oder Wüsthof vor zehn Jahren ab Werk ausgeliefert wurden, ist mit der von einer erfahrenen Hand im Gegensatz zum Werksschliff erzeugten Schärfe, von denen die erfahrenen Freaks hier sprechen in feinster Weise vergleichbar !
Diese Messer mit dem Schliff ab Werk erscheinen dem Laien "scharf", sind es aber wirklich nur bedingt.
Den Unterschied muß man tatsächlich auch erst mal beim Schneiden verschiedenster Lebensmittel gefühlt haben.
Wir reden sonst dauernd ein wenig aneinander vorbei.

2) Außer "Schärfe" gibt es auch noch das Thema "Schneidfreudigkeit" eines Messers.
Sie hängt wesentlich von der Dicke der Klinge, der Geometrie des Schliffes, und auch der Oberflächenbeschaffenheit der Klinge ab. Und deshalb auch hier wieder: Hast du schon einmal ein wirklich schneidefreudiges Messer benutzt ?
Es ist nämlich auch wiederum ein riesiger Unterschied bzw. Qualitätssprung, ob du ein von der Klingengeometrie/Dicke her robust gestaltetes Zwilling oder Wüsthof benutzt, auch wenn es wirklich gut geschärft ist (was du aus dem Geschäft definitiv nicht bekommst, weil das ist einfach ein anderer Schneidenwinkel ! ), oder eben ein sehr scharfes UND schneidefreudiges Messer.

3) Mit einem Wetzstahl schaffst du es auf Dauer niemals, ein Messer wirklich scharf zu halten. Weil irgendwann ist der Schneidenwinkel einfach "rund", und dann MUSS ein neuer Grundschliff her. Und so wird es bei dir jetzt sein.
Das würd ich bei deinen Wüsthofs auf jeden Fall machen lassen. Dann hättest du mal den ersten Vergleich.

4) Und dann schnapp dir mal irgendwo ein wirklich scharfes und schneidefreudiges Messer und probier es aus.
Lass dir eine saubere Schnitt-Technik zeigen und probiere weiter.
Bilde dir einen Eindruck und dann überlege nochmal neu, ob ein neues "Set" deine Wünsche auf Dauer erfüllen kann.

5) Lerne schärfen. So oder so.
;)
Danke dir. Ich dachte halt nur, ich kaufe so ein Profimesser als Ersatz für die „Alten“ und glaube dem Werbeversprechen und dann habe ich jahrelang Ruhe und muss nicht mehr nach schärfen und so. Weil die können doch nicht einfach so dreist lügen, oder? Und was machen die denn dann, wenn der Kunde sagt, das Messer ist stumpf, wird es dann ausgetauscht oder was passiert dann?
 
Und was machen die denn dann, wenn der Kunde sagt, das Messer ist stumpf, wird es dann ausgetauscht oder was passiert dann?
Genau das wäre eine spannende Frage !
Den ganzen Block ersetzen ?
Vermutlich reden sie sich irgendwie raus und übernehmen dann einmalig die Schärfkosten...
Oder sie prüfen, ob das Messer Macken oder Ausbrüche oder sonstwas hat und unterstellen dann "unsachgemäßen Gebrauch".
WMF als Riesenkonzern wird sich schon was einfallen lassen. Aktuell gehts halt nur um Verkaufsabschlüsse ihrer neuen Marketing-Wunderwaffe.
Und Wüsthof ist offensichtlich schlau, bzw. seriös genug, sowas gar nicht erst anzubieten.
 
Alle angegeben mit dem aufgedruckten Klingenmaterial X50 Cr Mo V15. Benutzt habe ich meistens die kleineren Messer sowie das große 20er.
Das ist DER deutsche Standard-Messerstahl. Er ist robust, im Vergleich zu japanischen Messern relativ weich, dafür elastischer und verzeiht auch gröberen Umgang. Dennoch läßt er sich gut schärfen von jemand, der es kann, UND einen guten Grundschliff mit einem flacheren Winkel ansetzt als den damals vermutlich Standard 22° -Winkel. Der X50 er Stahl verträgt das schon.
Wenn dann die Schneidtechnik noch stimmt, hat das schon was mit einem deutlich besseren Schneidverhalten zu tun als im Auslieferungszustand.
Such dir jemand in deiner Gegend, der dir GENAU DAS macht und orientier dich dann neu.
Aber bitte nicht einfach bei einem 08/15 Mister Minit o.ä. Schärfservice abgeben. Da kriegst du vermutlich nur Pfusch.
Das wär aus meiner Sicht ein erster guter Schritt. Kostet dich je nach Zustand deines Messers max. 20.- Öre.
Das 20er Kochmesse ist ja prinzipiell erstmal ein gutes Messer. Das "tauscht man" nicht aus, sondern man pflegt es.
 
Danke für diesen super Kommentar! Weil es ist genau das, was ich auch denke: die Messer sin
Genau das wäre eine spannende Frage !
Den ganzen Block ersetzen ?
Vermutlich reden sie sich irgendwie raus und übernehmen dann einmalig die Schärfkosten...
Oder sie prüfen, ob das Messer Macken oder Ausbrüche oder sonstwas hat und unterstellen dann "unsachgemäßen Gebrauch".
WMF als Riesenkonzern wird sich schon was einfallen lassen. Aktuell gehts halt nur um Verkaufsabschlüsse ihrer neuen Marketing-Wunderwaffe.
Und Wüsthof ist offensichtlich schlau, bzw. seriös genug, sowas gar nicht erst anzubieten.
Danke für diesen super Kommentar! Weil es ist genau das, was ich auch denke: die Messer sind ungefähr gleich von der Optik, gleich von dem Stahl und auch gleich von der Beschichtung. Und da stelle ich mir halt schon die Frage, warum die eine Firma (WMF) so übel offensiv wirbt mit „30 Jahre Schärfe-Garantie“ , „Nie mehr nachschärfen Versprechen“ und alles mögliche und die andere Firma (Wüsthoff) nicht. Und warum es keinerlei Testberichte gibt, obwohl die Messer schon seit letztem Jahr auf dem Markt sind.
 
Es gibt auch eine Anleitung zu den WMFs die sich aber nicht im Netz findet.
Würde mich interessieren was da drin steht.
Dazu was ist "Haushaltsüblicher Gebrauch"?
 
Kein Messerliebhaber mit wirklich Sachverstand wird sich für so einen Test "benutzen" lassen. Eben weil er schon von vorne herein zum Scheitern verurteilt ist...
Sie sind noch relativ kurz auf dem Markt und deshalb ist diese normale "Haushaltsschärfe" auch noch vorhanden.
Drum gibts auch vermutlich auch noch keine Reklamationen. Und schon gar nicht öffentlich.
Weil ein Kenner sowas Teures UND Zweifelhaftes gar nicht kauft. Und der Laie merkt es nicht.
Vollmundige Werbung und "modernes" Marketing funktioniert genau so...
 
WMF versucht halt die Verkaufserfolge von super-duper-raumfahrterprobtem Material von beschichteten Pfannen auf Messer zu übertragen...:eek:
Die Manager und die Marketing-Abteilung entscheiden nach kurzfristigen Verkaufserlösen. Und werden vermutlich für sie auch noch honoriert. Die Reklamationsabteilung schüttelt nur die Köpfe ... und die Messerliebhaber unter den Angestellten reagieren mit innerer Kündigung... Wie in so vielen Branchen.
 
WMF versucht halt die Verkaufserfolge von super-duper-raumfahrterprobtem Material von beschichteten Pfannen auf Messer zu übertragen...:eek:
Die Manager und die Marketing-Abteilung entscheiden nach kurzfristigen Verkaufserlösen. Und werden vermutlich für sie auch noch honoriert. Die Reklamationsabteilung schüttelt nur die Köpfe ... und die Messerliebhaber unter den Angestellten reagieren mit innerer Kündigung... Wie in so vielen Branchen.
Weil wenn das wirklich so wäre, dann wäre das ja das absolute Mega-Küchenmesser, und keiner würde mehr irgendwelche anderen kaufen. Das wäre ja der absolute Wahnsinn, das wäre ja quasi so die eierlegende Wollmilch Sau.
 
Ich habe Wüsthoff mal eine E-Mail geschrieben letzte Woche und gefragt, warum sie nicht mit der Garantie werben und was bei denen anders ist als bei WMF. Bisher kam noch keine Antwort.
Die kann man aber auch einfach so geben. WMF beschichtet auch die Schneidfase damit, Wüsthof nicht.
Und wie soll das Zeug auf der Flanke denn dann auch die Fase abriebresistent (=Dauerscharf) machen?

Aber sei es drum. Selbst wenn die ewig scharf bleiben, nimm was dünner geschliffenes. Du wirst es dir selber danken, auch wenn du gelegentlich nachschärfen mußt. Die Zeit zwischen dem Nachschärfen wird ein deutlich angenehmeres Arbeiten sein.

PS:
Weil wenn das wirklich so wäre, dann wäre das ja das absolute Mega-Küchenmesser, und keiner würde mehr irgendwelche anderen kaufen. Das wäre ja der absolute Wahnsinn, das wäre ja quasi so die eierlegende Wollmilch Sau.
Nein, weil scharf allein macht noch lang kein gutes Messer draus.
 
Würde mich interessieren was da drin steht.
Dazu was ist "Haushaltsüblicher Gebrauch"?
Vermutlich schließen sie die Benutzung einer Geschirrspülmaschine ( vernünftigerweise ) aus.
Wenn eine Reklamation kommt, ermittelt das Labor anhand von Mikroskop und chemischen Analysen an Klinge und Griff vermutlich unzweifelhaft, daß der Kunde genau das doch getan hat. Garantie ? Futsch...
Clevere Strategie !
 
Die kann man aber auch einfach so geben. WMF beschichtet auch die Schneidfase damit, Wüsthof nicht.
Und wie soll das Zeug auf der Flanke denn dann auch die Fase abriebresistent (=Dauerscharf) machen?

Aber sei es drum. Selbst wenn die ewig scharf bleiben, nimm was dünner geschliffenes. Du wirst es dir selber danken, auch wenn du gelegentlich nachschärfen mußt. Die Zeit zwischen dem Nachschärfen wird ein deutlich angenehmeres Arbeiten sein.
Danke dir. Aber dann wäre das WMF theoretisch das „Bessere“ der beiden Serien? Und wenn dem so ist, warum macht Wüsthoff das dann nicht mit dem Beschichten der Schneide?
 
Danke dir. Aber dann wäre das WMF theoretisch das „Bessere“ der beiden Serien? Und wenn dem so ist, warum macht Wüsthoff das dann nicht mit dem Beschichten der Schneide?
Vielleicht haben die einen Rest Anstand und/oder keinen Bock auf die ganzen Beschwerden.

Edit: Aber egal, ich gebe es auch auf. Kauf was du meinst. Aber sparr doch in Zukunft anderen Leuten die Mühe Dir zu helfen, wenn das eh fix ist.

Und Edit 2: Der Profi bekommt übrigens sicher Geld dafür, dass er sich da hinstellt und sagt, dass die total toll sind...und er würde sicher kein Geld dafür bekommen zu sagen, dass die nicht toll sind. Das nennt man Werbung.
Und das "Like" kannst du auch gern entfernen, wenn dir die Kommentare der Edits nicht gefallen. ;)
 
Vielleicht haben die einen Rest Anstand und/oder keinen Bock auf die ganzen Beschwerden.

Edit: Aber egal, ich gebe es auch auf. Kauf was du meinst. Aber sparr doch in Zukunft anderen Leuten die Mühe Dir zu helfen, wenn das eh fix ist.
Nein! Ich kaufe die doch nicht. Tut mir leid, wenn es so rüberkam. Wollte nur eine Abstufung von euch. Ich werde meine jetzigen aufbereiten lassen. Das habe ich hier gelernt.
 
Guter Schritt.
Und überleg mal, ob du dir nicht ein dünner geschliffenes Messer besorgst. Kostet dann 150-250€*, aber als Ergänzung sicher nicht schlecht und vielleicht ein Augenöffner.

*oder sogar merklich weniger, wenn man zu einem Culilux greift (auch wenn ich da keine Eigenerfahrung mit habe).
 
Guter Schritt.
Und überleg mal, ob du dir nicht ein dünner geschliffenes Messer besorgst. Kostet dann 150-250€*, aber als Ergänzung sicher nicht schlecht und vielleicht ein Augenöffner.

*oder sogar merklich weniger, wenn man zu einem Culilux greift (auch wenn ich da keine Eigenerfahrung mit habe).
Hast du mir da nen genauen Typ?
 
Herder K5, POM scheint leider aus..mi irgendeinem Gutschein zeigt google mir das in Pflaume für ~150€ an
Culilux
Tojiro DP3 HQ
...alle gut beleumundet und das K5 habe ich auch.

Mehr Geld ausgeben ist natürlich locker machbar, aber vermutlich so zum Blutlecken nicht notwendig. Du kommst dann schon wieder. ;)
 
Zurück