@ Hallo 22
Nachdem Du Aussagen von mir als Zitat verwendet hast und selbst auch noch darin herumgeschrieben hast, fällt es nun jedem Nutzer schwer, herauszulesen wer was geschrieben hat!
(speziell hier:
Zitat:
Zitat von Badger1875 Beitrag anzeigen
Du schreibst:
"Wenn man jetzt aber Verpolt Arbeitet, Sprich der Neutralleiter ist am SSR angeschlossen und der Aussenleiter am Ende des Heizdrahtes.. wie soll ein Null Spannungsschaltentes Element das nicht Speziell dafür gebaut wurde, ordnungsgemäß arbeiten?
Das SSR wartet ja wie wir alle wissen, bis die Sinus Kurve ihren Null Spannungsdurchgang hat, Neutralleiter? Welcher Spannungsdurchgang? Entweder es Schaltet dann im falschen moment oder gar nicht durch."
Was würde den passieren, wenn Du aus diesem Aufbau das SSR gegen eine Glühlampe austauschen würdest? Mach Dir mal ein paar Gedanken!)
Um nun dem Ganzen hier ein Ende zu bereiten:
Du hast bis jetzt nur dementiert und versucht andere Leute zu belehren, ohne auch nur ein einzigstes Schriftsück vorzulegen.
Ich habe nun hier im Anhang an diesen Post zwei Datenblätter von Solid State Relais der Fa CELDUC angehängt, das erste ist ein SSR für Standardanwendungen und das zweite ist speziell für heiztchnische Anwendungen.
In beiden Datenblättern wird jeweils darauf hingewiesen, dass die beiden Anschlüsse 1 und 2 vertauscht werden können!
Du kannst Dich auch genauso gerne direkt an CELDUC wenden:
Guckst Du hier!
Sind wirklich nette Leute, die einem all das erklären, was man nicht verstanden hat!
Ebenso kannst Du Dich gerne an
RS Components wenden, die helfen Dir auch gerne weiter mit ihrem mündlichen Fachwissen, welches Du aber bestimmt auch anzweifeln wirst, weil es eben nichts Geschriebenes ist.
Übrigens, zum Thema Schutzklassen: falls Du das noch nicht oder nicht mehr weißt, es gab auch mal Handbohrmaschinen z.B. der Firma DUSS aus Metall...
... und wenn wir dann schon beim Thema sind, NATIONAL SEMICONDUCTORS stellt SSR unter anderem für Anwendungen in Kühlschränken her (die haben auch ein Metallgehäuse...) BTW wie machen die denn das mit dem "nicht Verpolen" beim Anschliessen???? Bei uns hier in Deutschland werden die Kühlschränke immer noch mit einem "normalen Schutzkontakt-Stecker" angeschlossen, also durchaus verpolbar....
Ansonsten habe ich noch ein weiteres Dokument von CELDUC angehängt, da steht auf der Seite 18, unter C - OTHER IMPORTANT CHARACTERISITICS etwas zum Thema "Peak Voltage" was dort geschrieben steht betrifft u.a. den Anschluß von "Sonderlasten". Sinngemäß übersetzt heißt es dort: Man kann ein SSR für fast alle Anwendungen als Schalter nehmen, solange man dafür Sorge trägt, dass es die auftretenden Spannungs- und/ oder Stromspitzen verkraftet. Hierfür werden dann spezielle SSR angeboten, die dann eben höher in ihren Anwendungsdaten ausgelegt sein müssen!
Bei mehrphasigen Anwendungen gelten durch eine etwas andere Leitungsführung und Anschlusstechnik andere Regeln, die aber wiederum auch die Reglen der Elektronik von bipolaren Thyristoren und Triacs...
Achso, bevor ich es vergesse:
Durch die Verschaltung der Elektronik, bzw. durch den Aufbau der Elektronik im Inneren eines SSR kann ein dreiphasiges SSR jederzeit für Schaltaufgaben im einphasigen Bereich verwendet werden, es können sogar mehrere (bis 3, bedingt durch die maximale Phasenanzahl, es gibt auch zweiphasige SSR) Geräte geschaltet werden. Hier jetzt aber auch noch den interne Aufbau von SSR´s darzulegen, würde den Thread noch mehr ins haltlose Off Topic abdriften lassen, ich bin hier aber gerne zu weiterem Wissensaustausch bereit, dann allerdings in einem eigenen Thread.
So, das war´s nun von meiner Seite zum Thema!
@ Luftauge
Wenn Du nun immer noch willst, mach hier zu, sonst wird es wirklich ein Kindergarten-Thread!
Freddie