Frage zu Härteofen in Eigenbau

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Richtig war es,eigentlich brauchte ich nur das Glas für einen Heizofen.
Schön hell Glühen tun die Drähte ja unter dem roten Glas und das ist bestimmt nichts anderes wie das was für andere Öfen benutzt wird.
ich habe zwar noch einen Keramik-Brennofen mit ca.70 Liter,aber die Raummeter sind eben nicht so angeordnet wie ich sie gerne hätte,und umbauen:argw:.Jetzt ist das größte Problem die Steuerung,es muß nicht Digital sein und brauch ja eigentlich nur einen Temperatur Bereich abdecken,aber es sollten keine Schwankungen da sein und Günstig noch dazu.
Wenn es nicht zum Härten reicht,dann eben zum Anlassen,denn ich habe einen Ofen bis 35 cm und einen bis 125 cm,aber nichts dazwischen.

Gruß Maik
 
Hallo HusH74,

es gibt zwei Sorten von Reglern.

1. Zeit geregelt und
2. Spannungs geregelt.

99% aller Regler sind warscheinlich Zeit geregelt. Das bedeutet, dass der Regler immer 100% Leistung frei gibt. Die Temperatur wird nun durch das Verhältnis von "Heizung an" zu "Heizung aus" geregelt. Diese Angabe ist normaler weise in [%]. Die Heizintervalle (Anzahl Sekunden) sind je nach Regler einstellbar oder fest. Bei 40% Heizleistung und einem Intervall von 10s ist die Heizung also 4s "an" und 6s "aus".

Sehr viel seltener (und auch viel teurer) sind die Regler, die mit sog. Phasenanschitt arbeiten. Hier wird 100% der Zeit geheizt und die Leitung wird über die Phase begrenzt (d.h. der Ober- und Unterrand der Sinusphase wird abgeschnitten).

Beide Systeme funktionieren sehr gut.

Viel wichtiger für das Überleben der Heizwendel ist, dass dein SSR einen sog. "Nullpunkt Schalter" hat. D.h. dass es mit dem Einschalten des Heizstroms bis zum nächsten Nulldurchgang der Phase wartet.


Zum Aufheizen :
In Rampen aufheizen ist immer gut. Du fährst dein Auto ja auch nicht aus dem Kaltstart auf Tempo 200.
Eine Durchwärmezeit von 30 Minuten bei 150-250°C ist sicher empfehlenswert (auch für die Isolation).

Ich werde es bei meinem Ofen auch so machen, mit dessen Bau ich heute begonnen habe.

Gruss,
Uli


Hallo.. also ich verstehe das hier nicht ganz. Ich bin Elektriker vom Beruf allerdings geht mir nicht ein warum die Heizwendel kaputt gehen soll wenn ich keinen Nullpunktschalter habe!

Der einzige Nachteil meiner Meinung nach ist: dass wenn man normale Relais benutzen würde und ständig unter Last den Stromkreis schliesst bzw. trennt (was bei einem guten Temperatur Regler einstellbar ist kann aber durch aus mehrmals pro Minute sein hab mal was gelesen von optimalen 10 - 20 sec) die Kontakte unter Umständen verschweissen könnten. Was aber bei einem richtig gewählten Relais bzw. Schütz nicht der Fall sein wird.

Habe ich da etwas übersehen bzw. in der Zeit seit der Schule vergessen?

Bitte klärt mich auf. :ahaa:

Liebe grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hallo22,

da ich den "Mist" verzapft habe, möchte ich Dir auch gerne antworten.
Leider bin ich kein Elektriker, sondern nur ein interessierter Laie mit ein bischen Berufserfahrung.

Das ganze hängt wohl mit Spannungsspitzen zusammen, die beim Einschalten entstehen können, daher wird "gewartet", bis der Nulldurchgang erreicht wird, dann wir "Stromlos" eingeschaltet und dann geheizt (ich weiss es geht 50 mal pro Sekunde an und aus).

Das das Ganze wohl trotzdem seine Berechtigung hat, kann man daran sehen, dass alle (professionellen) Ofenbauer solche Regler verwenden.
Meine praktische Erfahrung führte übrigens zum exakt gleichen Ergebnis und seither würde ich das immer wieder so bauen (man ist ja lernfähig :D)

Ob das alles wirklich richtig ist, kann ich dir natürlich nicht sagen.

Gruss,
Uli
 
Also ich bin das jetzt noch einmal durchgegangen...

Es sieht so aus:

Mit Halbleiterrelais (SSR) kein knacken im restlichen Netzt beim Schalten. längere Lebensdauer der Relais dadurch das beim Nulldurchgang geschalten wird.. somit also mehr oder weniger Lastfrei..
Es ist einfach besser.
Wenn man allerdings ein normales Relais verwendet sehe ich und die anderen zwei Elektriker keinen Grund weshalb die Wicklung kaputt gehen soll!

Trotzdem ists woll besser SSR zuverarbeiten um einfach sauber zu Schalten.

Jetzt hab ich ja das Problem das meine Wicklungen 3,9 kW haben werden und ich diese gerne In Stern schalten würde.

Jetzt wirds Teuer Elektonisches 3 Phasen LastRelais €140.

Wie habe ihr das Realisiert... eine Phase klar kein Problem aber 3 Phasen, hier sind doch Leute die Öfen jenseits der 3 kW gebaut haben, wie habt ihr das gemacht bzw. habt ihr eine Quelle für das besagte Relais??

Liebe grüsse
 
Danke..

Das mit den 3 SSR ist schon klar wird nur ein wenig kompliziert und teuer.

PID Regler einen SSR Ausgang, geht dann schon mal nicht.
Also muss ich über den normalen Schliesser Kontakt eine 24Volt Spannung schalten.. sofern er Pot. frei ist wenn nicht muss ich da auch noch ein Relais dazwischen hängen.

Also das billigste SSR das ich gefunden habe kostet 32€ mal 3 ca. 100€

Alle zusammen geht dann schon ins Geld.

Bin gerade dabei zu versuchen das ganze wie Lupolino schon angeschnitten hat, über den Analog Ausgang des PID zu regeln.. Sprich über einen Analogen Spannungswandler bzw. Analogen Poti.. dann könnte ich die Schaltvorgänge auf ein und ausschalten begrenzen (was ich dann über ein normales Relais machen würde) und die Temperatur würde über die Spannung bzw. über den wiederstand geregelt werden..

Ist auch schonender für den Kanthal Draht den wenn ich nur 850 C° brauche dann wir dieser auch nur Pi mal Daumen 870 C° warm und wenn es zu warm wird geht die Spannung runter oder der Wiederstand rauf... so könnte man auch den Soft start viel besser nutzen ... kann dan programmieren das er eine halbe Stunde schön langsam die Leistung erhöht... also nicht in Rampen.

Naja muss mal schauen ob und wie man sowas günstig verwirklichen kann.. viel. sogar selber bauen..

Halt euch aufjedenfall auf dem Laufenden.

Liebe grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht denn dagegen die 3 SSR parallel zu schalten? Dadurch, dass sie im Nulldurchgang der Sinuskurve Schalten würde selbst bei gleichzeitiger ansteuerung ein zeitversetztes Schalten der 3 Phasen dabei herauskommen.Wenn du eine Phasenanschnittsteuerung anstrebst ist das mit Sicherheit teurer, denn du brauchst ja auch riesige Triac´s bei der Leistung.

Gruß

Frank
 
Naja

Der SSR-Ausgang am PID Ausgang stellt 12V/20mA zurverfügung... wenn ich jetzt 3 SSR Parallel Schalte bin ich mir nicht sicher ob ich da nicht den SSR Ausgang schiesse.

Bin aber am "Denken" :ahaa:

Also mit dem Poti hab ich nicht sehr viel weiter als zur Nasen spitze gedacht... ist nicht sehr sinnvolll.

Spannungswandlung... würde über FU im gewissen berreich Funktionieren.
Phasenanschnitt bei 3 Phasen sehr teuer.. für 1 Phase wenn ich mich recht erinnere ca. 100€.

HAb aber schon was anderes in Planung... falls das funktioniert.. sende ich euch Pläne...

Liebe grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Habs jetzt zusammen... naja wird zwar noch teurer aber die Perfektion is es mir Wert..

Also ich habe ein Programm geschrieben für Eine kleine Steuer Einheit (Moeller Easy)

Es sieht so aus.

Ich werde mir einen kleinen Kasten für die Elektrik bauen. Dort kommen 3 Druck Taster ein Notaus der PID die Easy, die SSR und spass halber ein Lüfter und Kontroll Leds für die Drei Wicklungen.

Ich weiss es würde einfacher auch gehen.. aber macht spass. :hehe:

Taster 1: 1/3 Leistung, 1 Wicklung
Taster 2: 2/3 Leistung, 2 Wicklungen
Taster 3: 3/3 Leistung, 3 Wicklungen
Notaus: Alles aus! (is ne Spielerei)

Also PID arbeitet so wie bei jedem bei euch.. regelt einfach die Temperatur.. ich gehe dann aber nicht auf ein SSR sondern auf die Easy

Wenn ich jetzt den Taster 1 drücke Schaltet die Easy in den 1/3 Modus, Der PID versucht auf seine Temp zukommen und gibt der Easy ein Signal. Diese Schaltet mir die ERSTE Wicklung ein. Nach einiger Zeit wird der PID dann wieder einmal "warten" (Rampen, bzw. Temp halten).
So beim nächsten mal einschalten nimmt er dann die "ZWEITE" Wicklung... und beim nächsten mal die "DRITTE".

Also wenn ich jetzt nur200, 300 oder 400 C° brauch kann ich so den gesamten Ofen sehr schonen.

auch zum aufwärmern wird das dann so gemacht.

Jetzt gehts weiter.

Wenn ich den 2/3 Taster drücke und der PID gibt der Easy ein Signal zum heizen Schaltet sich die Wicklung 1 und 2 ein... beim nächsten mal 2 und 3 und beim nächsten mal 1 und 3 somit habe ich eine Perfekt gleichmäßige erwärmung und minimale Material belastung und kann bei bedarf meinen Ofen von einem 3,9 auf einen 1,3 kW ofen jederzeit umfunktionieren.

Wenn ich jetzt den 3/3 Knopf drück logisch alle 3.

am Ausgang von der Easy Hängen dann SSR.. ist wie schon von Lupolino gesagt wirklich das einzig vernünftige.


Werde euch aufjedenfall Fotos schicken... weis aber nicht wann ich mit dem Ofen Anfange, muss wohl in zwei Wochen nach Norwegen arbeiten und zurzeit bin ich auch noch auf Montage...

Falls jemand Interresiert ist am Schaltplan.. ich kann ihn hier als PDF rein stellen, oder? Naja falls nicht kann ich ihn ja per E-Mail senden.. oder ein Mod stellt ihn für mich rein.

Falls jemand Interresiert an einer Legalen Software ist mit der man Schaltungen (ist zwar eigentlich für die Moeller Easy) ganz einfach entwerfen und auch Simulieren kann... Moeller bietet die Software "Easy Soft Pro" als Demo gratis zum download an.. mit der einzigen beschränkung das man mit ihr nicht direkt in die Steuerung einspielen kann.

Liebe grüsse

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr fein :super:
Ich hab mir schon bei deinem zweiten Messer gedacht, das wir da einen neuen Perfektionisten (positiv gemeint) unter uns haben. Aber das er auch noch konstruieren kann...

Ciao Sven
 
Hallo...

Morgen Sven danke für das Lob...
hab da noch mehr für euch.. hab mir vor kurzem ne sehr einfache aber sehr effiziente Plannschleifmaschiene gebaut, Funktioniert mit jeder Fräse oder mit einer Ständerbohrmaschine die nen Tisch hat den man zur Seite drehen kann (allerdings habe ich die Bohrmaschinen Version nicht getestet). ... und meine Gasesse entsteht gerade.
Aber das gehört hier nicht her... werde es in den jeweils richtigen Fred´s vorstellen.. Leider bin ich beim Foto machen etwas "Faul" und kann so den Entstehungs Prozess schwer Dokumentieren. Naja

Was ich noch Vergessen habe.. So ne Moeller Easy kann von jedem auch mit der Hand über die Knopfe Programmiert werden... man braucht dazu keine Software und keinen Computer..

und was ich noch vergessen habe.. ich habe Zusätzlich noch für jede einzelne Wicklung einen Betriebsstundenzähler und einen Schaltzähler rein "geschrieben". Türkontaktschalter keinen Ahnung ob ich den mache.. wenn ich einen schönen FInde.. Ja.

Liebe grüsse
 
Hallo Hallo22

dein Engagement in Ehren, aber das kommt mir ehrlich gesagt etwas "overengeneered" vor. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob es wirklich sinnvoll ist. Die Regelparameter des PIDs sollten ja im Idealfalle präzise auf die Aufheiz- und Abkühlcharakteristig des Ofens abgestimmt sein, um ein schnelles Aufheizen ohne Überschwingen zu erreichen. Wenn du jetzt aber die Konfiguration des Ofens änderst (unterschiedliche Heizschleifen ansteuerst), müßtest du doch eigentlich auch die Regelparameter variieren, oder?

Gruß, Jan.
 
Da hast du recht ja... denke aber das dass nichts machen würde weil ich ja auch mit den weniger an Wicklungen dafür in einem anderen Temp. berreich arbeite.

Bin auch schon weiter, mit einer Gebrauchten Moeller Easy 800 ab V4.0 könnte man bis zu 32 PID auch als Funktionsbausteine direkt in ein und das selbe Gerät ein Programmieren und somit für.. 1/3, 2/3 und 3/3 und unendlich viele andere Möglichkeiten.. ... verschieden Parameter vergeben.. somit hätte man dann uneingeschränkt möglichkeiten.

Neu kostet die um die 200€ und gebraucht geht die die für 100€ über den Tisch... die ist übrigens viel kleiner als ein Normaler PID und hat ein Display auf dem man Texte ausgeben kann. Hat viele ein und ausgänge (Analog und Digital)..

Ich könnte dann sogar fix Fertige Programme für verschieden Metalle schreiben.. aber das geht dann zuweit.

Man könnte dem ofen dann auch einfach so auf die schnelle mal "sagen" heiz auf 12h... lass dann abkühlen auf 200° heiz dann wieder 2 stunden .. und dann las gut sein.

oder Halte die Temp einfch für eine Woche... bla bla bla... wie gesagt unendlich

Und ja ich weiss das dass alles Übertrieben ist... aber ich kenne mich mit Moeller Easy gut aus...sie ist sehr bedien freundlich und wenn ich mir jetzt den PID sparen kann.. dann bin ich genau gleich Teuer als wenn ich das nur über einen PID mache.. und das Programmieren macht mir Spass also warum nicht? :hehe:

Allerdings bin ich noch nicht soweit, schreibe aber schon am Programm... wird wohl ein wenig dauern um das alles so hinzubekommen wie ich es will.. und das Programm wird edliche Seiten Lang.. alleine für die Geschichte Gestern warens 9 A4 Seiten voller Hilfs, Zähl, Zeit, Merker "Kontakte" und natürlich die Ein- und Ausgänge, mit Parameter Werten und Deckblatt warens dann 12, Lol


Hoffe aber das ich dass Forum hier nicht zutexte mit Sachen die sowieso keinen Interessieren, weil der Ofen im prinzip ja nur eine gewisse Temp erreichen und die dann halten soll.. und weill das Natürlich auch viel einfacher geht.

Sollte ich das aber alles hinbekommen und jemand hat Interrese.. dann würde ich das Programm natürlich kostenlos und mit Anschluss Plan für die ein und ausgänge.. zu verfügung Stellen... und auf wünsch wenn mir der oder diejenige die Steuerung zusendet.. auch einspielen..


Liebe grüsse

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich hätte da noch eine Frage. und zwar der Ofen bzw.

Also wenn ihr eure Öfen zum beispiel auf 850 C einheizt.. dann sollte der Ofen diese Temp. nach einer gewissen Zeit ja erreichen und dann halten... und wenn gut eingestellt auch ohne zu Überschwingen.

Der Ofen wird ja auch für einen gewissen Temp. berreich eingestellt (Parameter)...


Was ist jetzt aber wenn ihr nur 200 C einstellt? den der Ofen reagiert ja bein niedrigeren Temperaturen viel empfindlicher... Ist es möglich mit einem Normalen PID der gut eingestellt ist im gesamten Temp berreich von sagen wir 100 - 1150 korrekt zu arbeiten.. oder ist es erforderlich die Parameter für den jeweiligen Berreich nach zu stellen?

Bzw. ist es überhaupt sinvoll ein und das selbe Gerät für Härten und Anlassen zu verwenden... oder würde die Wartezeit bis der Ofen wieder auf sagen wir 200° ausgekühlt einfach zu lange sein?

Liebe grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich will hier ein Angebot einer Österreichischen Firma (Grosshandel) reinstellen....


Cerachemblanket
7.320x 610x 25 mm
Dichte 128kg/m³
4,46 m² pro/Karton
Klassifikationtemperatur bis 1430
zu einem Preis von € 68,07/Karton


Feuerfestmörtel
Qualität Jt M3300
50 kg Eimer
Klassifikationtemperatur bis 1760°
zu einem Preis von 1,35€/Kg

ohne Mwst.

Also finde ich den Preis der zum teil für Mörtel und Wolle verlangt wird schon sehr teuer. wenn man bedenkt das dass 4,46mm2 sind kostet ein meter keine 20€...

PDF. datein mit genau Daten.. können auf der Internet Seite eingesehen werden.
Hier der Link... http://www.ceratec.at/

Liebe grüsse
 
Hallo,

auch wenn mein Ofen noch nicht fertig ist kam mir gerade diese Idee:

kann man den Ofen mit Argon befüllen und so eine Schutzgasatmosphäre schaffen? Ich habe nämlich zum Wig-Schweißen eine Argon-Flasche und ich habe mir gedacht, wenn ich in die Tür ein Loch mache, wo ich mit vielleicht 1Liter pro Minute Argon einströmen lasse und oben ein Entlüftungsloch im Ofen oben anbringen, aus dem die Luft und das überschüssige Argon entweichen kann. Leider habe ich im Internet nichts gefunden ob Argon in einem Härteofen funktioniert. Nicht das mir das ganze um die Ohren fliegt! Weiß jemand ob das geht?

Gruß

Frank
 
Natürlich kannst du Argon in deinen Ofen leiten. Um die Ohren fliegen wird dir da nicht, ist schließlich ein Edelgas. Ich habe das auch schon gemacht. Das ganze hat einen Nachteil: Auf dem Heizleiter bildete sich in normaler Atmosphäre eine Oxidschicht, die ab einer gewissen Dicke eine weitere Oxidation verhindert. Wenn du nun deinen Ofen neutral oder leicht reduzierend fährst, kann sich diese Schicht abbauen. Wenn du also mehrmals zwischen Schutzgas und normaler Atmosphäre hin und herpendelst, werden die Heizleiter immer dünner.

@Hallo22
ich würde dir empfehlen erstmal einen ganz einfachen Ofen zu bauen und damit Erfahrungen zu sammeln. Mit einem PID-Regler ist es durchaus möglich, Temperaturen von 50-1050°C genau anzufahren und zu halten. Allerdings erscheint mir das sinnlos. Ein gut isolierter Ofen braucht u.U. Stunden, um z.B. von 850 auf 200°C abzukühlen. Und für den unteren Temperaturbereich gibt es viel einfachere, billigere Lösungen (alter Backofen, evtl. mit PID!).

übrigens habe ich meine Reglung in einen Kasten eingebaut. Ich habe einen Steckverbinder für den Heizleiter (Achtung, es ist wichtig, den Richtigen zu nehmen!) sowie eine Schuko-Steckdose eingebaut. Damit kann ich die Reglung mit verschiedenen Öfen verwenden. Die Anpassung macht mein PID selbst, der hat einen "Tuning-Mode", in dem er mit dem Ofen herumspielt und die Parameter ermittelt.

Gruß und viel Spass,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte den Thread mal wieder an die Luft zerren, und fragen obs Neuigkeiten von den Projekten gibt.

Tschau Torsten
 
Hallo Thorsten,

leider liegt mein Projekt immer noch auf Eis. Das liegt aber nicht daran, dass ich zu faul bin, sondern, dass ich mir eine eigene Schmiede in den Garten baue. Das wird wohl auch noch einige Zeit dauern ( ist nämlich massiv gemauert mit Pfannendach etc.).

Gruß

Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück