Fragen die im Rahmen einer Erstanschaffung aufgekommen sind

Was mich noch interessiert wäre der Unterschied zu meinem Zwilling und wie diese sich auswirken.
Das Culilux ist dünner ausgeschliffen. Deshalb schneidet es mit weniger Kraftaufwand und vor Allem bei hartem Gemüse (zB. Karotten) schneidet es weich bis unten durch, ohne es zu sprengen, was durch ein deutliches Knackgeräusch wahrnehmbar wäre.
Der härtere Stahl hält die Schärfe länger als der Solinger Standardstahl. Der weniger gekrümmte Verlauf der Schneidenlinie beim Culilux bewirkt, dass Du das Messer weniger auf dem Brett abrollen musst, um von vorne nach hinten durchzuschneiden. Das ist in der Handhabung angenehmer.
 
Das Kochmesser 20cm aus der Forumsedition ist doch noch da. Nur das Santoku nicht. Von den beiden ist ohnehin das erstere das bessere und universellere Messer.
Kochmesser 20cm
 
Hatte es allerdings auf das Santoku abgesehen....
Weicht nur das Design und die Mikrofase vom Standard ab? Wenn ja wie schätzt ihr es ein das ich als Anfänger eine Mikrofase geschliffen bekomme?
 
Schreib den Anbieter an. Er schleift Dir garantiert ohne Mehrkosten eine Mikrofase an das normale Modell dran. Ansonsten ist es bis auf die optischen Kleinigkeiten gleich.
Und kauf direkt. nicht über Amazon.
 
Schreib den Anbieter an. Er schleift Dir garantiert ohne Mehrkosten eine Mikrofase an das normale Modell dran. Ansonsten ist es bis auf die optischen Kleinigkeiten gleich.
Und kauf direkt. nicht über Amazon.
Ja das hatte ich ohnehin vor. Der Anbieter ist super fair, bietet sogar kostenlosen Versand an. Da muss dann nicht das große A dazwischen sein.
Okay fragen kostet ja nichts :)
 
~15° Micro-Phase, weniger Infos auf der Klinge, die Laser-Linie entlang der Schneide entfällt sowie die 3 normalen Nieten sind die Unterschiede. Du könntest auch Herr Gordner eine Email schreiben und nach dem Santoku fragen was für optische Mängel das 2A hat, respektive falls es einen Rücklauf des normalen gibt für diesen zu bekommen. Die Micro-Phase auf ein normales sollte ebenfalls machbar sein.
Ich hatte vorher 20cm Chef-Messer und 18cm Santoku (beides VG10 bzw Solinger Stahl). Seit ich das 24cm Gyuto hab nutze ich die anderen Messer kaum noch, eher Mal das 13cm Petty oder für's Grobe wie Kohlrabi wo mir die feine Klinge zu schade ist. Kommt das 20er Gyuto für dich nicht in Frage? Da er auch kostenfreien Rückversand anbietet könntest du das in deine Überlegung mit einbringen.
 
Ich hatte vorher 20cm Chef-Messer und 18cm Santoku (beides VG10 bzw Solinger Stahl). Seit ich das 24cm Gyuto hab nutze ich die anderen Messer kaum noch,
Exakt so war es bei mir auch. Wenn ich heute ein Santoku in die Hand nehme, frage ich mich, was ich mit dem Spielzeug soll.
Insofern ist das mit den Gedanken, sich sofort sein persönlich finales Messer zu kaufen so eine Sache.
Man entwickelt sich weiter. Sowohl was die Vorliebe hinsichtlich Schneideigenschaften angeht, als auch bzgl. bevorzugter Messerform und Größe.

Bei dem 2A Messer hätte ich eher den Verdacht, dass es einen Overgrind hat.
Aber einfach mal nachfragen ist sicher sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich war das ein Punkt warum ich mich für das Cullilux entschieden habe. Ich weiß ja noch gar nicht ob ein Santoku wirklich die Form ist bei der ich bleibe :)
Was genau bedeutet Overgrind beim 2A?
 
Ein Overgrind ist ein Bereich, in dem die Schneide hohl liegt, wenn Du das Messer auf dem planen Brett abrollst.
Ein Schneidenverlauf soll immer leicht nach außen gekrümmt (konvex) oder maximal gerade sein.
Sobald ein Bereich leicht nach innen gekrümmt ist, (konkav) spricht man von Overgrind.
Wenn der sehr gering ausfällt, merken es viele Nutzer gar nicht.
Ich würde sowas an Deiner Stelle aber nicht nehmen.
 
Ich glaube nicht an einen Overgrind als visuellen Mangel, der wäre eher technischer Natur da die Klinge nicht das Schneidbrett berührt an diesem Punkt. Visuell sind für mich eher Kratzer an der Klinge oder Griff etc, da kann eine Email aber sehr schnell Klarheit schaffen. Herr Gordner antwortet sehr rasch in der Regel..
Wenn die Form noch garnicht final entschieden ist würde ich mit dem Gyuto anfangen. Deutlich flachere Form als dein Zwilling, quasi genau die Mitte zwischen Santoku und Zwilling. Vorteil des Santoku wäre die höhere Klinge zum Transport des Schneidguts, aber die Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Wie beide ausbalanciert sind kann ich leider auch nicht sagen, das 20er war leicht mehr grifflastig, das 24er genau am Punkt des Pinchgrip in der Balance. Santoku hatte ich nicht bei mir gehabt..
 
@Janne Du hast bei deinem ersten Post kein Budget genannt, bloss geschrieben, dass dir 330 Euros für ein Messer zu viel sind. Für schlappe 320.- Euros bekommst du bei Culilux das ganze Set. Daher meine Empfehlung, kauf das Set, dann hast du erstens für jede Anwendung in der Küche ein gutes - um nicht zu sagen - ein sehr gutes Messer. Du kannst ausprobieren welche Länge für dich die Beste ist, du kannst auch herausfinden ob das Gyuto oder das Santoku für dich besser geeignet ist. Sollte ein Messer dabei sein, dass dir im Moment nicht gefällt, dann verstaue es im Keller. Irgendwann wirst du froh darum sein so ein Messer zu besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Gordner hat wirklich schnell reagiert :)
"ich habe noch ein Exemplar in 2A. Dieses hat an der Spitze Schleifriefen und auf ca. 1 cm ein minimalstes Overgrind, was aber fast nicht zu sehen und wahrscheinlich im Gebrauch nicht zu spüren ist.
Anbei ein Foto mit der „Problemzone“."

Wie schätzt ihr das minimale Overgrind ein?
 
Wenn der Profi von "minimalst" spricht fällt es einem Laien, der nicht drauf hingewiesen wird, zu 99% nicht einmal auf. Ob du mit Schleifriefen bei einem neuen Messer leben kannst musst du ebenfalls selbst entscheiden. Für mich sind die Messer Gebrauchsgegenstände und auch mein 240er Gyuto hat schon ein paar minimale Riefen längs an der Seite, die man wahrscheinlich weg polieren könnte. Aber: für was. Sind keine Sammlerstücke sondern sollen gut funktionieren. Mit welcher Messerform du besser klar kommst bleibt deine persönliche Meinung, kommt auch auf die Schnitttechnik an. Zur Not beides kommen lassen und dann entscheiden, oder wie die anderen schreiben, falsch machst du nichts und es findet sich Verwendung irgendwann.
 
Zurück