Fragen die im Rahmen einer Erstanschaffung aufgekommen sind

@Vaan: Murray Carter schleift in beide Richtungen und entgratet mit dem Rücken voran. Nicht nur auf der Zeitung, was klar ist, weil er sonst in die Zeitung schneidet, sondern auch auf dem Stein. Ich entgrate mit der Schneide voran und mein Großvater, der Schneidwaren verkauft hat und eine kleine Schleiferei hatte, hat mit der Schneide voran entgratet. Wenn man das kann, dann löst sich der Grat in langen gedrehten haarfeinen Spänen ab.

@tiffel Danke dir :)
 
Für das Video von günef hab ich mich extra angemeldet. Geht aber trotzdem nicht. Wrong MD5 Verification.
Vimeo (https://vimeo.com/manage/videos/810488239)
Wenn man die Adresse von günefs Link kopiert, ist die bei mir etwas merkwürdig und zusammengesetzt, deshalb oben die
direkte Adresse. Links auf Videoportale sind doch erlaubt? Man kann, wenn man bei Vimeo angemeldet ist auch einfach nach 810488239 suchen.

Es stimmt, das der Druckschnitt mit Vorwärtsbewegung des Messers nicht so schwierig ist, wenn es scharf ist. Die Herausforderung wäre ein echter Druckschnitt ohne Vorwärtsbewegung. Bei Zeitungspapier geht das - zumindest wenn man schon eingeschnitten hat ins Papier. Bei Toilettenpapier bin ich echt skeptisch. Dank an ebenezer für das Ausgraben des Re-tests. Sehr skeptisch war ich bei Carters Methode der Entfernung des Grats. Kein Druck und senkrecht zum Stein. Der traut sich was und macht auch noch ein Video davon. Da find ich das Abziehen gegen die Schneide schon sinnvoller, weil man nicht so abhängig davon ist, den richtigen sanften Druck zu erwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

das Video ist jetzt öffentlich, wenn man angemeldet ist und direkt verlinkt, sollte funktionieren. :unsure:

Gruß, güNef
 
Also ich hab gerade mal ein Touchup an einem Culilux nach Muster von Murray Carter gemacht. erst auf dem 4000er JMS Kombistein, dann auf einem 8000er Kitayama. Zwischendurch durchs Holz und dann aufs Zeitungspapier.
Klopaier ging gar nicht, aber das Hakle Kamill ist auch extrem schwach gebunden und labil.
Der Besserbissensche Test mit geknicktem, aufgestelltem Zeitungspapier funktionierte allerdings tadellos. Auch Küchenrolle statt des Toilettenpapiers ging.
Das Video von @güNef lief bei mir heute Nachmittag schon sofort nach Anmeldung. Auch seine anderen Videos zur Messerperformance (Foodrelease) sind sehenswert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

Wie angekündigt nochmal ein Update nach einiger Zeit der Nutzung. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen der auf das Thema hier stößt.

Das Culilux war die richtige Entscheidung! Preis Leistung stimmt hier einfach und für den Einsteiger der ein solides dünn ausgeschliffenes Messer möchte, die richtige Wahl!
Wäre ich vom Takamura Migaki R2 Santoku 17 genauso begeistert? Vermutlich ja. Aber das Geld was ich mir gespart habe und in den Shapton Pro 2k investiert habe, war für meine Zwecke sinnvoller. Ein paar Touch ups habe ich bereits hinter mir. Es wird gefühlt immer besser. Als Hilfe habe ich mich für die Winkelhilfe Sharpal 196N entschieden. Dadurch erhält man etwas Sicherheit und hat nicht ständig die sorge die schneide zu "verschlimmbessern".
Noch ein paar Worte zur Messerform Santoku. Würde mir das Kochmesser im Nachhinein besser gefallen? Eventuell, hier bin ich mir nicht sicher. Es war zumindest kein Fehler ein Santoku zu nehmen. Mit der Länge komme ich super zurecht. Ja es gab Situationen wo ich dachte jetzt wäre das Petty oder das 24er Kochmesser in der Messerforums Edition echt genial aber für 90% Fälle ist das Santoku genau richtig. Wenn ich mal zu viel Geld haben sollte und die beiden Messer sind in der Forums Edition verfügbar, wären die beiden meine nächsten Messer. Vielleicht danach dann das Migaki. Das wäre vermutlich dann aber nur wegen dem Reiz mal ein "richtiges" japanisches Messer zu haben.

So viel zu meinem Feedback nach den Erfahrungen die ich sammeln konnte.
Vielen Dank nochmal für eure top Beratung!
 
Zurück