Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

was willst du mit einer 100cm Langen Gasesse? Schwertklingen härten?

Das längste was ich bisher gebaut hatte war ein 50Liter Bierfass, das sind ca. 45 cm, mit einem Brenner, zum Schmieden fürs meiste überdimensioniert.

1m Länge wirst du jedoch mit einem Brenner kaum gleichmässig warm bekommen.
 
Danke für all die guten Tips mit Peter Abel,
also darauf wäre ich ja von alleine nicht gekommen.

Echt, nochmals Danke dafür!!

So nun noch mal zu Kern meiner ersten Frage, hat sich hier im Forum vielleicht jemand eine riesen Rolle Keramikwolle gekauft und will nicht
5-10 Essen bauen.
Da würde ich mich dann gerne zu vernünftigen Preis anhängen.


Gruß an alle Eisenbieger

Dummholz
 
Denke nicht das Dich hier einer "Platt" machen will, aber bei x Antworten die auf das Selbe raus laufen...

Wenn hier jemand Wolle über hat, und das hier liest, wird er sich melden. Ich habe "Wochen" damit verbracht Wolle im INet zu suchen. Findest Du nicht, oder Du nimmst viel ab.

Darum, Peter.
 
Hey Holz!
Vor einiger Zeit war ich auch auf Wollsuche. Bin über dieses Angebot gestolpert, wegen meinem sehr schmalen Geldbeutel da bestellt.
Ist ein Haufen Watte, der Service ist schnell und nett, gab sogar einen Meterstab dazu, wenn unser Ofen daheim ein Remake braucht werd ich sicher wieder auf Schuba zurückkommen. Du wirst Keramikwolle nicht billiger kriegen----

Trotzdem würde ich bei der nächsten Esse alles bei Claymore bestellen weil :

1. Im Supersonderangebotspäckchen aus dem Link eben nur kleine Wollabschnitte sind, die Du erstmal zusammenstöpseln musst- wird nie so sauber wie aus einem Guss!
2. Da Du (meines Wissens nach) nirgendwo sonst als bei Claymore alle Teile, die Du für Deine Esse brauchst aus einer Hand bekommst. Stichwort Halsrohr. Und Feuerfestzement. Schickt Dir Peter alles in einem Päckchen. Schnell. Kein blödes Warten auf eine einzige Komponente. Und dazu teilt Peter auch noch sein Wissen- prädikat wertvoll.
3. Du gleich ein paar Stäbe C60 bei Claymore mitbestellen kannst.


mfg
Tct II

Nicht ärgern. Schmieden
 
Hallo zusammen,

ich habe meine Gasesse mal laufen lassen und Probleme entdeckt:

1.
Nach einer Weile zerstört sich meine Brennerglocke, diese zerfällt einfach in Schlacke...

2.
Ich denke nicht, dass ich mit meiner Esse wie ich sie gebaut habe Feuerschweißen kann, also wie komme ich denn da auf meine 1300°C wenn mein Brenner vorher schmilzt?

Danke
 
Meinst du mit Brennerglockle den Flare?

Wenn ja, würde ich vermuten, dass er zu weit in die Esse ragt. Normalerweise wird sie/er durch den Gasstrom gekühlt.

Welches Matérial hast du überhaupt genommen?
 
Hi
Ich hatte garnicht mehr an meine Frage gedacht,aber jetzt bin ich wieder drüber gestolpert.
Danke Armin ll ,ja es soll auch zum Härten,- Normalisieren sein,kürzere Sachen mache ich lieber in Blei,und oder Zinn.
Ich habe auch noch eine ca.75cm Gasflasche,aber das wird für 80cm Schwertlänge etwas knapp sein,wenn man nicht hin und her schwenken will.
Ich hätte nur bedenken das sich zwei Brenner vielleicht Gegenseitig stören könnten??
Wie viel abstand sollte eigentlich zu den Seitenwenden sein,also wie groß sollte der Brennraum sein im Durchmesser,wenn das Paket 6cm x 11cm ist?,und wie Dick sollte die Isolierung und der Feuerbeton sein.

Mit einem Danke Gruß Maik
 
@Bernhard:

Material, das ist eine Gute Frage, das weiß ich selber nicht, da der Brenner Teil einer Sonderanfertigung war, die aus mehreren Brennern bestand, die wir so nicht verwenden konnten, und somit waren diese Brenner "über".
Aber die Brenner waren auf jeden Fall aus einem rostfreien Stahl.

Nun ja ich werde einfach mich mal mit dem Betonrohr beschäftigen und den Brenner irgendwie mit dem Rohr verbinden (also die Glocke/Flare aus Beton machen odervon innen mit etwas Beton auskleiden oder wie auch immer...

EDIT:

Komme nochmal auf die Frage zurück, die ich oben schon stellte, ob ich denn die 1300°C erreichen kann mit ner Propangasesse...
 
Stell doch mal Bilder rein, damit man die Ausmaße der Beschädigung sieht.

1300°C und mehr können erreicht werden. Die Gasflamme brennt mit ca. 1900°C.
 
Moin an alle Gasessenbauer
mich würde mal ein Funktionsvideo eurer Gasessen interessieren, hier zB. meine bei 1,2-1,5bar + Schweißtemp:

http://youtube.com/watch?v=KYte8ixhuhc

Feuerschweißtemp ist absolut kein Problem mehr, als Beweis:


1066568.jpg


Dennoch habe ich das gefühl das meine Esse nicht das max. erreichbare darstellt, ich würde es gern schaffen das ich den Stahl verbrennen kann wenn ich nicht aufpasse, so bleibt immer das Gefühl ein paar Grad mehr könnten nicht schaden werden aber nicht erreicht.
Referenzen dazu erhoffe ich mir auf dem "Hamer In" wo ich so Gott will das ganze WE sein werde.

Tschau Torsten
 
Hallo Leute der klopfenden Kunst.

Ich habe gerade das vordere Loch in meine Flasche gesägt. Reicht 155mm bei ca. 300mm Gesamtdurchmesser?
Muss auf der Rückseite unbedingt ein Loch rein? Und soll es dann den gleichen Durchmesser haben?

Gruß

G.
 
Hallo Grover,

die 155 mm sind schon fast zu viel des Guten. Ich habe einen Ausschnitt von 120x120 mm und das reicht mir vollkommen.

Meine Esse hab ich ohne Loch in der Rückwand gebaut. Wenn Du nur kleine Klingen schmiedest, reicht das voll und ganz. Falls Du längere Klingen schmieden willst, kommst Du um einen "Hinterausgang" nicht herum.

Gruß Klaus
 
Mach den Brennraum so klein wie möglich, bei meiner neuen (gerade im Bau)ist das gerade mal 10cm Durchmesser mehr nicht.

Erst als ich bei meiner jetzigen das Volumen durch einlegen eines Steines (Feuerfest aus nem altem Heizkessel) verringert hatte war ich wirklich glücklich.
Notausgang hinten habe ich zwar, gebraucht bis dato aber noch nicht.

@Opaque
ja schön leise und sparsam im Verbrauch ist meine Esse, allerdings habe ich auch Reku und Zwangssauerstoffzufuhr (Lüfter), sie arbeitet also nur bedingt nach dem Venturi Prinzip, diese arbeit würde ich mir aber heute nicht mehr antuen wollte es beim bau einfach wissen.

Bei gerade im Bau befindlichem Neubau wird auf Reku verzichtet und mit Megagebläse nachgeholfen, wie das Experiment ausgeht?????

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch.

das ist das Loch in der Flasche. Nicht der Durchmesser wie später der Raum wird. Der wird ja noch kleiner durch die Wolle und den Zement.
Doch mach ich es nun hinten auf? Wenn nein, wie dick soll ich da die Wand machen?
 
Ich hab mein zweites "Fenster" bis jetzt noch nicht gebraucht-
Mein Größenwahn sagt mir aber, dass ich irgendwann ein Haumesser machen möchte, bei dem ich dann über die Durchreiche froh bin.

Ist natürlich auch ein wenig Extraaufwand, besonders wenn man nicht nur einen Schamottstein als Tür verwenden möchte, sondern eine kleine Klappenkonstruktion dranbaut. Das war mir der Spaß aber auch allemal wert.
Ein Vorteil ist, dass Du beim Ausschmieren mit Feuerfestzement von beidem Seiten und somit (nach meiner Erfahrung) recht komfortabel arbeiten kannst.

Nachteilig ist, dass Du durch eine weitere Öffnung Hitze verlierst- je nach Konstruktion eine ganze Menge.

Gasschmieden ist eine wunderbare Sache!


mfg
Tct II
 
noch ne Frage: Wie weit lasst Ihr das Halterohr für den Brenner in die Esse ragen? Und wie weit dann den Brenner? Ich will die Flare aus Zement machen. Meine Isolierung sind, so glaube ich, 1" (2,54cm) dick. Ich will zwei Lagen ein bringen. Was ich von fielen gelesen haben ist, das sie ca. 1cm dick Zement haben?

Danke

G.
 
2lagen minimum
1cm Beton

sind ein funktionierendes Konzept.

Den Rest der Frage versteh ich nicht,sorry

Tschau Torsten
 
Zurück