Grit GP50 vs Wolfmaster 50

@Achim & Kevin

Ich habe mich grade mit Wolfgang Dell unterhalten und er hat mir bestätigt, daß er an seinem Grit GP50 Teile der Blechverkleidung mit der Flex gekürzt hat, damit er den Flachschleifbereich zum flachschleifen von Klingen optimal nutzen kann.

Es mag wohl sein das Wolfgang seine Maschine mit ner Flex bearbeitet hat, es ist keinerlei nötig um mit der Maschine Messer zu machen.

Meine GRIT habe ich über Jahren in Einsatz gehabt und niemals war es nötig die Maschine mit einer Flex umzugestalten... es gab aber mal einige Messer die ich gern mit ner Flex bearbeitet hätte!!

:steirer: :teuflisch
 
Warum nehmen die Messermacher alle so schmale Bänder?
Ich sehe da keinen Vorteil gegenüber breiteren, bei breiteren Bändern währ z.B. das Schleifen von längeren Klingen doch einfacher. Benutzt ihr viel die Kanten? Geht es mehr um den Preis?

Das weiss ich auch nicht!
Mein Bandschleifer ist für 150er Bänder ausgelegt und ich habe mir auch 150er anfertigen lassen.
Inzwischen schneide ich sie in drei 50er Streifen...

Warum?
Ich habe eine dicken Unterlage zwischen Band und Tisch montiert, da ist das schmale Band einfacher.
Die Rollen sind ballig, damit haben die breiten Bänder am Rand wenig Spannung und stellten sich hoch.
Der Bandlauf war instabil.

Grundsätzlich muss ich 300 mm Breite kaufen, also 2 x 150 oder 3x100 oder 6x50.
Bei 2x150 habe ich vier Kanten, bei 6x50 aber 12 Kanten, das ist schon ein Unterschied.

Wie gesagt, ich muss 300 Breite kaufen, da ist der Preis pro Schleiffläche ziemlich unabhängig von der Breite.

Hans
 
@Kevin

Um die Diskussion zu beenden,würde ich einfach sagen, daß soll jeder so machen wie er lustig ist.....................
 
Warum?
Ich habe eine dicken Unterlage zwischen Band und Tisch montiert, da ist das schmale Band einfacher.
Hans

Hallo Hans. Das obige verstehe ich nicht.
Das die Kanten einen Unterschied machen ist schon klar,(deshalb die Frage) und dass bei gewölbten Kontakträdern die breiten Bänder eher schwierigkeiten machen auch. Aber sind die anscheinend stärker gewölbten Räder so viel besser für Messer? [Hab Bandschleifer noch nicht wirklich zum Messermachen (nur 2 stück) sondern als Schlosser benutzt].
 
Hallo Hans. Das obige verstehe ich nicht.
Das die Kanten einen Unterschied machen ist schon klar,(deshalb die Frage) und dass bei gewölbten Kontakträdern die breiten Bänder eher schwierigkeiten machen auch. Aber sind die anscheinend stärker gewölbten Räder so viel besser für Messer?

Nein, eben nicht: Ich möchte, dass das Band eben auf der Schleifunterlage liegt und sich die Ränder nicht hochstellen, weshalb schmale Bänder besser sind.

Die "gewölbten", besser balligen Räder haben nur den Vorteil, dass das Band automatisch zum grösseren Durchmesser wandert und sich somit automatisch zentriert und damit für einen stabilen Bandlauf sorgen.


Du verstehst das mit der dicken Unterlage nicht?
Dann schau mal auf meiner HP
http://www.hobby-messer.de/hilfsm-05.htm
bzw.
hilfsm-05-IMG_3236.jpg


Dann wirst Du sehen, dass man mit einer Schleifunterlage, die erheblich breiter ist als das Schleifband keinen Klingenschliff anbringen kann, weil dazu neben dem Band Platz benötigt wird. Deshalb habe ich das Schleifband angehoben.

Klar?

Hans
 
Jetzt wollte ich mir nun endlich die Grit GP 50 bestellen und dann sagte man mir " das Modell wird nicht mehr gebaut und die Firma Grit wurde von Der Firma Fein aufgekauft"!
Tja nun stehe ich da mit der Kohle in der Hand und weiß nicht wie es weiter geht! :confused:
Habe mir noch mal den KnifeMakersGrinder angeschaut und würde am liebsten den in meiner Werkstatt haben, nur ist die Sache mit dem aus den USA bestellen. Gibt es denn da jetzt schon jemand der die Dinger nach Deutschland importiert????

Viele Grüße Tobias
 
Das habe ich auch gesehen, daß die Maschine noch auf der Internetseite zu sehen ist. Der Händler sollte mir ein Angebot machen, konnte es aber nicht weil Grit gesagt hat "das ist ein Auslaufmodel und die haben wir nicht mehr". Ein Händler habe ich noch in meiner Nähe, mal sehen was er dazu sagt! Darauf warte ich noch.

Gruß Tobias
 
Was haltet Ihr von der Bandschleifmaschine aus dem Steigerwald e-shop?
Gibt es da irgendwo noch mehr Bilder z.B. mit dem Planschleifvorsatz?
Gruß Tobias
 
Die Grit GP50 gibt es tatsächlich nicht mehr. Produktion wurde eingestellt und es gibt auch keine weitere Maschinen in DK...ich habe mit GRIT heute telefoniert. Ersatzteile sollte es aber eine Zeit noch geben.

Das ist wirklich Mist, weil die GRIT war die einzige, einigermassen bezahlbare 50mm Profi-Maschine die man kaufen könnte, auftellen und sofort Messer damit zu schleifen. Es war auch die einzige Maschine mit CE Zulassung und Einkleidung gegen Staub, was eine grosse Vorteil ist.

Vielleicht wenn genug Leute Fein in Stuttgart anrufen und sich beschweren, wird die GP 50 wieder hergestellt.

Sicherlich sind die Preise für gebrauchte GRIT GP 50er damit gestiegen...

:teuflisch
 
Das kann doch nicht war sein!
Ich wollte diesen Monat eine GRIT bestellen, FU steht schon im Keller
(nein ich verkaufe ihn nicht:argw: ), was mache ich denn nun?
Gibt es denn wirklich nichts vergleichbares?
Es sollte unbedingt ein geschlossenes Gerät sein.
 
Hallo,

Ich konnte noch eine Grit GP50A ergattern als Auslaufmodell.
Nun hätte ich eine Frage an die langjährigen Grit GP50A Benutzer.
Da es in einigen Jahren wohl keine Ersatzteile mehr geben wird,
welche Verschleissteile sollte man sich in weiser Voraussicht auf Lager legen? Wo liegen die schwachen Teile der Grit? Ich denke mal so an die Grapfitplatte, evl Lager?

Auch der Ständer mit der Absaugvorrichtung wäre interressant.
Oder hat jemand einen Tip, wie man diesen Ständer in Eigenanfertigung bauen kann? Soll ja recht teuer sein, das gute Stück.

Beste Grüsse aus Luxemburg,
Jean Paul
 
@ DerZar

Also ich habe mir letztes Jahr noch eine GP50A zugelegt :super: und bin der Meinung, dass ich keine Ersatzteile bunkern werde. Das meiste ist Standard, den man im gut sortierten Fachhandel beziehen kann.

Die Graphitunterlage ist nicht so das gelbe vom Ei. Wenn meine abgenutzt ist, mache ich da eine gehärtete & geschliffene Stahlplatte drunter.

Das einzige was vielleicht mal irgendwann in ein paar Jahren den Geist aufgibt, ist vermutlich das Kontaktrad. Hängt allerdings stark damit zusammen, wieviel Du schleifst :hmpf:

Aber selbst da gibt es Firmen, die Dir das Ding neu lagern und/oder neu vulkanisieren...

@Mike64
Alternativen mit geschlossenem Gehäuse:

Die hier von Stefan Steigerwald unter Maschinen und Geräte

oder die von Frank Wojtinowski


Gruß


Markus
 
Zurück