Härteofen step by step

Das sieht ordentlich aus.
Aber warum hast Dudie Wände fest angepoppt?
Bei Wäreme dehnen die sich aus und zerren an Deinem Gestell.
Oberplatte größer als Gestell, an drei Seiten Winkelmaterial ran und daran die Seitenwände montiert. Die Seitenwände unten am Gestell mit Distanzstücken montieren.
Wenn sich dann die Platten verziehen, biegen sie nicht das Gestell.
 
50.jpg

51.jpg
 
Ein Stück Stahlrohr 100 x 100 aus einem alten Projekt, daher Kosten 0€ // wird wohl zwischen 10 - 15 € das Stück liegen wenn man es käuflich erwerben muss.

57.jpg

58.jpg

77.jpg


79.jpg


80.jpg


3 Gewinde schneiden - 2 Stück um den Temperaturregler zu befestigen (justieren) und 1 Gewinde auf der Rückseite, um die Erdung anzuschließen.

81.jpg


82.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Digitaler Temperaturregler k TYP PT100 // 22,49€
12V / 24V 20A Wasserdichter Wippschalter mit LED Anzeige // 3,50€
Yofuly SSR Halbleiterrelais SSR-40DA inkl. Kühlkörper und Wärmeleitpaste // 12€

54.jpg


5 Meter 2mm² 230C flexibles Silikonkabel // 14,50 €
250V 10A Keramikklemmblock // 9 € - 3 Stück übrig! Waren im 5er Pack.

55.jpg


Und los gehts.....
 
Das sieht ordentlich aus.
Aber warum hast Dudie Wände fest angepoppt?
Bei Wäreme dehnen die sich aus und zerren an Deinem Gestell.
Oberplatte größer als Gestell, an drei Seiten Winkelmaterial ran und daran die Seitenwände montiert. Die Seitenwände unten am Gestell mit Distanzstücken montieren.
Wenn sich dann die Platten verziehen, biegen sie nicht das Gestell.
Hallo Pietje,

warum?
1. es sieht gut aus :)
2. es war einfach und unkompliziert
3. ich geh außen an den Wänden von max. handwarmen Temperaturen aus. Da dürfte sich nichts verziehen oder dehnen.

Aber! ich werd`s Euch wissen lassen. Ein bisschen bin ich ja noch dran, bevor es ernst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessiert den Temperaturfühler. Hast du einen Link oder eine Typbezeichnung für mich.
 
Michl
Danke. Auf dem Foto sieht es so aus als hättest du normale Drähte angeschlossen. Oder sind das die speziellen Drähte für Thermoelemente?
 
Michl
Danke. Auf dem Foto sieht es so aus als hättest du normale Drähte angeschlossen. Oder sind das die speziellen Drähte für Thermoelemente?
Das ist nicht der Originaldraht der mitgeliefert wurde. Hab noch einiges vom Silikonummantelten Draht von der Heizspirale da. Das sind ja 5 Meter. Den hab ich dazu genommen. Ist im Beitrag #25 zu sehen.
 
Michl
Das funktioniert ziemlich sicher nicht. Du brauchst meiner Meinung nach Spezialdrähte für Typ K Thermoelemente. Andere Drahtmaterialien sorgen für Anzeigefehler. Kannst ja mal testen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Michl
Das funktioniert ziemlich sicher nicht. Du brauchst meiner Meinung nach Spezialdrähte für Typ K Thermoelemente. Andere Drahtmaterialien sorgen für Anzeigefehler. Kannst ja mal testen.
Mach ich. Schau ich mir an. Ich werd berichten. Die Originaldrähte sind ja noch da. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist die Türe dran: Hab mich für folgende Variante entschieden, da ich da von einer besseren Wärmeisolierung ausgehe, als wenn ich die Türe nur mit der Ofenschnur an den Ofen pressen würde. Materialien: Firefix 2046 Keramikkordel 12mm inkl. Kleber // 11€ hitzebeständig bis 550 °C
Da ich aber immer noch was von meiner Kartusche vom Steine Kleben übrig habe, wurde kurzerhand dieser verwendet. Damit bin ich super mit meinen 2 Kartuschen hingekommen.

Hab die Kordel 6 mm tief eingefräst und dann die Kanten mit einer Feile leicht nachgearbeitet. Die Feuerleichsteine sind echt super leicht zu bearbeiten.

88.jpg


89.jpg


90.jpg


Die Schnittstelle hab ich (da diese ein wenig "ausfasert" beim schneiden) mit ein bisschen Kleber zusätzlich bestrichen.

91.jpg
 
Michl
Das funktioniert ziemlich sicher nicht. Du brauchst meiner Meinung nach Spezialdrähte für Typ K Thermoelemente. Andere Drahtmaterialien sorgen für Anzeigefehler. Kannst ja mal testen.
Ja, vollkommen richtig. Wie anfangs erwähnt, hilft mir ein guter Freund beim basteln und kümmert sich um die Elektrik.
Ich nix Elektrik!! Keine Ahnung davon!!😜
Der hat die Kabel nur auf die schnelle für den ersten Test angeschlossen um zu schauen ob überall Strom anliegt wo auch einer hinsoll. Außerdem kam er mit einer Überraschung um die Ecke...... Siehe Fotos!

Angeblich noch viel genauer und lässt sich ebenfalls mit dem PID Regler steuern. Außerdem lässt er sich, dank der zylindrischen Keramikhülse, viel sauberer im Ofen versenken.
Zum Preis kann ich Euch dazu leider überhaupt nichts sagen, da es ein Geschenk war, das mich sehr gefreut hat. Statt K Type nun ein S Type Thermoelement. (Was auch immer da der Unterschied sein soll 😂) und ich hatte schon die Befürchtung, dass ich den fertigen Ofen hier im Forum für 50€ zum Verkauf reinstellen muss. ;)

94.jpg


93.jpg


92.jpg
 
Zurück