HDS Modding

Eventuell kann Tom da etwas verbessern:super: .
Gruß

Danke Dirk:)

Da gibt's doch nichts zu verbessern. Außerdem bin ich doch kein "Besserwisser":irre:

Das Einzige was in die Irre führen könnte wäre: "....im Uhrzeigersinn rausgedreht".

Kommt natürlich drauf an, von welcher Seite man dreht, aber normalerweise wird gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht.;)

Aber da Dein Post an Jens gerichtet war, bin ich mir sicher, daß er es blickt.:)

Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo Tom,

die älteren HDS-Modelle haben nur vorne Löcher zum rausschrauben.
Deshalb ist es nur möglich den Heatsink von vorne zu "bearbeiten".
Wenn du vorne im Uhrzeigersinn drehst, ist es hinten gegen den Uhrzeigersinn:glgl: :glgl: :glgl:

Und mit Besserwisserei hat mein an dich gerichteter Satz nichts zu tun:). Im Gegenteil, es sollte eigentlich, falls ich irgendwelche "Fachbegriffe" falsch erklärt habe, eher eine Hilfestellung/Erklärung an mich werden.

Aber ich habe die HDS kurzerhand nochmal auseinander gebaut und ein paar Bilder gemacht:

PICT0518.jpg


PICT0519.jpg


PICT0521.jpg




Gruß
 
die älteren HDS-Modelle haben nur vorne Löcher zum rausschrauben.
Deshalb ist es nur möglich den Heatsink von vorne zu "bearbeiten".
Wenn du vorne im Uhrzeigersinn drehst, ist es hinten gegen den Uhrzeigersinn

Und mit Besserwisserei hat mein an dich gerichteter Satz nichts zu tun...
ABER
Ich muß dich da Korrigieren:hmpf:
Die älteren Modelle haben die Löcher hinten und die neueren Modelle haben die Löcher vorne.:p
siehe hier #8xx http://www.taschenlampenforum.de/thread.php?threadid=263&sid=
 
......Die älteren Modelle haben die Löcher hinten und die neueren Modelle haben die Löcher vorne.....


Hmmmm,

hat Neu und Alt nichts mit der Seriennummer zu tun???

Die B42 hat die Seriennummer 1962 und hat nur vorne (bei der LED) Löcher, meine andere HDS (U60) hat die Seriennummer 2922 und hat Löcher vorne und hinten.

Oder habe ich vorne und hinten vertauscht?:haemisch:

Gruß
 
Meine U60GT mit #809 hat nur hinten Löcher und der Reflektor ist fester bestandteil des Gehäuses und somit nicht ausbaubar
Das meine ich mit frühern Modellen.;)
Schau dir doch mal die Bilder im TL-Forum an, dann siehst du was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine U60GT mit #809 hat nur hinten Löcher und der Reflektor ist fester bestandteil des Gehäuses und somit nicht ausbaubar
Das meine ich mit frühern Modellen.;)

Jetzt ist alles klar:super:

Danke für die Aufklärung:) (man lernt nie aus;))


Gruß

***Edit*** Ich habe die Bilder angeschaut, aber wohl irgendwie nicht richtig. Auf dem zweiten Bild sieht man zwar den Reflektor, aber ich wußte nicht dass man den nicht ausbauen kann.

P.S. Wenn man im TL nicht angemeldet ist kann man keine Bilder anschauen. Vielleicht könntest du ein Bild hier im MF einfügen für alle die nicht im TL angemeldet sind. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine hat die SNr 1971 (also dicht bei Dirk:D ), Reflektor ist entfernbar.
Danke an alle, die Drehrichtung war klar, jetzt versuch ich auch mal es zu beschreiben, man dreht rechtsrum (im Uhrzeiger sinn) immer weiter rein, d.h. nach hinten raus :D .
Heißluftfön habe ich noch nicht genommen, da habe ich etwas Bedenken was das board angeht, gekocht wurde sie aber schon.
Am nächsten Wochenende werde ich mal Material für das von Markus angedachte Hilfswerkzeug besorgen und dann schaun mer mal.
Grüße
Jens
Nachtrag für Dirk:
Ich habe die Polung vor der Zerstörung des emitters durchgemessen und dann auf dem heatsink vermerkt ;) .
 
Kleiner Tipp für die Markierung des plus Pol:

Ein leichter Schlag mit einem Körner markiert plus;

--dauerhaft und elegant-- :cool:


Heinz
 
Vielleicht könntest du ein Bild hier im MF einfügen für alle die nicht im TL angemeldet sind.
So, dann hier die Bilder. :cool:
Die ersten Bilder sind vom Umbau.
Die letzten beiden Bilder ist die orginal HDS gegen eine Lux III im DD und dann nach dem umbau auf die P4.:cool:
 

Anhänge

  • HDS12.jpg
    HDS12.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 121
  • HDS22.jpg
    HDS22.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 109
  • HDS32.jpg
    HDS32.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 99
  • HDS52.jpg
    HDS52.jpg
    61 KB · Aufrufe: 97
  • HDS62.jpg
    HDS62.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 110
  • HDS72.jpg
    HDS72.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 110
Was für ein Akt, den Bezel zu entfernen!
Da der Lampenkopf durch einen Sturz verzogen war, war dem mit einer Seegeringzange / Sprengringzange und maximaler Gewalt nicht beizukommen.
Habe mir schlussendlich einen passenden Schlüssel aus so einem flachen "Fahrrad - Mehrzwecktool" "zurechtgeflext". Die Nute des Bezels waren schon ziemlich heruntergenudelt, aber damit habe ich es geschafft... :)

Die Lightengine ließ sich übrigens völlig problemlos entfernen...!

Long John schrieb:
Damit würde ich die "alte", noch installierte Led bezüglich der Voltzahl durchmessen. Dann ein Kabel der installierten Led ablöten und eine SICHERE Verbindung zum DMM herstellen, um die mA an der Led zu messen. Wenn Du nicht weißt wie das geht, frag einfach nach.

Im höchsten Modus liegen 3,45 Volt an der Led an.
Die Led habe ich noch nicht abgelötet, da ich keine Idee habe, wie ich eine SICHERE Verbindung herstellen soll.
Die Sonden meines Multimeters kann ich leider nicht an Kabel / Led "festklemmen".
Bezüglich der Farbtemperatur:
Habe zu Vergleichszwecken die Original - Hds und 2x Fenix mit Cree - irgendwo dazwischen wäre schön, auf keinen Fall noch "kälter" als die Crees.
Wie wichtig wäre die mA - Frage bezüglich Binning - Auswahl / kann man so schon ein Binning empfehlen?

Das CPF - Member "Photon Fanatic" macht im Moment leider Urlaub, was gäbe es noch für empfehlenswerte Bezugsquellen (am besten mit schneller Lieferung! :) )?


blitzlicht schrieb:
Im Heatsink befindet sich ein Loch (eigentlich drei, aber bei dir jetzt nach der Zerstörung nur noch eines). Wenn das Loch oben ist, ist links "Plus" und rechts "Minus" (so war es bis jetzt bei allen HDS die ich gesehen habe).

Wie sicher ist das bzw: wie kann ich die Polarität noch herausfinden?



Erstmal wieder besten Dank für die Beratung und mfG!

Behnie
 
Hallo Behnie:)

Zum Durchmessen könntest Du ein Kabel ablöten und ein Stück loses Kabel anlöten. Dieses Ende dann irgendwie sicher mit Deinem DMM-Kabel/Sonde verbinden.
Um die Polarität sicher festzustellen, VORHER nochmal die Volt an der Led messen, Dein DMM zeigt dann die richtige Polarität an (Farbe des Kabels notieren).
Bezüglich binning und Farbe der Led gehst Du mit Sicherheit kein Risiko ein, wenn Du Dich für eine SSC-P4 USV0I entscheidest.
Sie hat einen warmen Teint (evtl.gelblich mit minimalem rosa touch, aber nur im direkten Vergleich zu bläulichen/grünlichen Led's) und verträgt die Spannung der HDS.
Ich warte selbst noch auf Led's, deshalb kann ich Dir nicht aushelfen.
Du könntest aber eine "Suchanzeige" posten.

Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo Behnie,

hier gibt es SSC's in Deutschland. Sehr schnelle Lieferung, Zahlung mit Paypal ist ebenfalls möglich.

Die weissen Emitter sind USWOI, bei den warm-weissen kann ich es dir nicht genau sagen.
Einfach mal dort im Shop nachfragen.


Viele Grüße
 
Habe soeben mit Led-tech.de telefoniert - für mich nicht förderlich, aber vielleicht für Andere hier im Forum interessant:

Zur Zeit führen sie "USWOH" - Binnings bei den Ermittern und "USVOH" bei den Stars.

Eine Frage noch an diejenigen, die ihre HDS schon gemoddet haben:
Die LED scheint tatsächlich nur in Wärmeleitpaste "eingebettet" zu sein(Wird dann vom Reflektor fixiert)!?
Somit würde ich mir doch bei Benutzung von Wärmeleitkleber einen evtl späteren LED - Austausch unnötig erschweren...?

mfG

Behnie
 
Behnie, ich habe zwar noch keine HDS gemoddet, rate Dir aber trotzdem zur Verwendung von Wärmeleitkleber, wenn auch eine spätere Entfernung dadurch erschwert wird.
Hier im speziellen muß die Led-Unterseite elektr. isoliert werden und darf keinesfalls einen Kurzschluss verursachen.
Zum anderen ist in einer Lampe immer eine feste Verbindung zwischen Led und Heatsink einer losen Verbindung vorzuziehen (abgesehen von Versuchsanordnungen z.B. zu Messzwecken).
Auch würde ich mich nicht auf eine evtl. vorhandene Anodisierung der Heatsink als Isolation verlassen.

Grüße

____
Tom
 
Habe nun endlich eine neue LED verpflanzt.
Meine Wahl fiel, in Ermangelung anderer Binnings, auf eine "sxpi".
Die LED zu verlöten war ein Kinderspiel.
Die alte Luxeon habe ich allerdings beim' ablöten zerstört (mit der Lötkolbenspitze auf die Optik gekommen) - aus Fehlern wird man klug...
Habe den Reflektor nicht gekürzt und "nur" normales Arctic Silver als Wärmeleitpaste benutzt.
Original war auch nur Wärmeleitpaste verbaut, und davon sogar erstaunlich viel - die Led ist fast darin geschwommen.

Nun zum "Shootout" zwischen Fenix P2dCE und der HDS:
- Endlich macht die HDS wieder mehr Licht :)
- Der Übergang zwischen Spot und Corona ist noch smoother als zuvor. Insgesamt sind im Beam KEINERLEI Ringe sichtbar:))
- "Donut Hole" ist nur bis ca 10cm bis zur weissen Wand :) sichtbar, also völlig egal.
- Laufzeit auf max hat sich mit 650mah Akku von 21 Minuten auf 34 Minuten verbessert
- auf der dritthellsten Stufe ist sie heller als die Fenix auf der (angeblich) 80 Lumen - Stufe -auf der Helligkeitsstufe noch keine Laufzeit ermittelt
- "Lichtfarbe" ist, wie erwartet, kälter als zuvor und auch kälter als bei der Fenix (inoffizielles Gesuch: würde gerne USVOI oder USWOI einbauen)
- Sie hat insgesamt etwas weniger Throw als die Fenix
- Sie hat eine größere und deutlich hellere Corona als die Fenix

and the winner is.... HDS!

Fazit: Das waren die am besten angelegten 20 € (8 Led, 6 Arctic silver, 6 ein neues Multimeter) seit langem (neben dem Fenix Promo - Messer :)) )


Danke an alle für die Hilfestellung und vor allem die Motivation, es selbst in die Hand zu nehmen!

Zum Ende aber, auf die Gefahr hin daß ich nerve oder daß es ein endlos - Thread wird, 2 Fragen:
- Könnte man aus dem Laufzeitunterschied 21/34 Minuten mehr Lumen "out of the taschenlampe" gewinnen?
- Wo kann ich eine Ersatzlinse für die HDS, am besten in D, kriegen? Habe zur Zeit 2 "aufeinandergeklebte Scheiben" vom Uhrmacher verbaut, die sind aber suboptimal...?

mfG

Behnie


P.s.:
Beamshots folgen, allerdings etwas später!
 
Tread nochmal hoch, weil mein Drama nach langer Zeit nun endlich ein Ende gefunden hat :).

Das Ausdrehwerkzeug für den Heatsink hat's dann doch gebracht, wieviel Anteil mein neues Lösungsmittel hatte lässt sich im Nachhinein natürlich nicht mehr sagen, aber anscheinend ist Arctic-Silver-Solvent recht gut geeignet um solche Verpappungen zu lösen.

Unten mein HDS-Spezialwerkzeug und alle gelernten Werkzeugmacher bitte in Anbetracht meiner Feilkünste ein Auge zudrücken, Nutzen ging vor Schönheit :D :

Der Light-Engine saß auch dermaßen fest, mit den beiden Löchern wäre das nie was geworden.

Sie lebt wieder (Bild 2)! :D:D:D
Grüße
Jens
 

Anhänge

  • PICT1898.JPG
    PICT1898.JPG
    93,7 KB · Aufrufe: 123
  • PICT1900.JPG
    PICT1900.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe hier noch zwei HDS rumliegen und überlege ein Austausch der LED`s. Nach den vorhandenen Anleitung erscheint es mir allerdings nicht wirklich einfach und zudem fehlt mir das nötige Werkzeug ;-(

Weiß eigentlich jemand, ob es innerhalb von Deutschland oder wenigstens Europa ein Pendant zu Milkyspit gibt ?

Scheue mich ein wenig davor, die Lampe in die USA zu schicken und anschließend mit dem Zoll zu diskutieren.

Danke *** Torsten ***
 
Hi Torsten!
Habe mich auch anfangs gescheut, tatsächlich geht es aber ziemlich einfach.
Das größte Problem ist das Abschrauben des Bezels.
Probiere doch mal den "Mousepad" - Trick, falls das bei Dir klappt, ist es schon die halbe Miete.
Demnächst sollte es auch bessere SSC P4 Led's geben ("u2 - binning"), das ist dann der Zeitpunkt, zu dem ich auch wieder "upgraden" werde.
Könnte mich evtl auch Deiner HDS annehmen, jedoch habe ich das auch erst einmal gemacht, das Risiko liegt also bei Dir...


mfG

Behnie
 
Themen zusammengeführt.

Bitte vorhandene Threads fortsetzen, der hier heißt sogar genauso wie deiner ;).


In dem Thread hier findest du eigentlich alles wissenswerte, wenn man sich einmal überwunden hat mit brutaler Gewalt heranzugehen, ist der Mod eigentlich nicht sonderlich schwer.
Poste doch ein paar Details (genauer Typ, Ser.Nr.) zu deinen beiden Lampen, ist u.U. hilfreich.

Grüße
Jens
 
Zurück