Hilfe beim Erstkauf

Moin

Miyabi 's haben unterschiedliche Stähle...die machen da ein Riesen Geheimnis draus.
Der härtere MC63 ( whatever ...sorry ) ist ziemlich sicher SG2 ...guter PM Stahl...sollte etwas länger scharf bleiben.
Vernünftiger Umgang ist aber Pflicht ( denke das ist dir klar )

Ein Santoku und ein Kochmesser ist sehr ähnlich...die Klingenform eines Santoku kommt aber dem Schub / Druckschnitt für Gemüse sehr entgegen.

Frage zum Schleifen

Lieber gleich mit Hilfe , also das dein Messer im richtigen Winkel geführt wird , oder richtig Freihand ?
Guten Morgen,

dann wird es das erste Miyabi.
Das sie relativ gleich sind stimmt, welches Messer würdest du/ihr empfehlen für Fleisch? Das Santoku soll auch hauptsächlich für Gemüse sein.

Bzgl des Schleifens: Ich denke mit Hilfe macht mehr Sinn, dann habe ich einmal den Winkel und der ist für mich dann auch reproduzierbar. Freihand würde ich mich später mal rantrauen wollen und da dann mit irgendwelchen günstigen Messern üben. Aber erstmal wäre mir wichtig, dass ich die guten Messer scharf halten kann.

@sl0x0x Für grobe Arbeiten würde ich eins der billigen Messer nehmen, scharf sind die auch nach dem Benutzen vom Wetzstahl der bei dem Set dabei war, auch wenn ich das vermutlich falsch mache.
 
Morgen

Ich sag es mal so...kommt drauf an wie groß deine Fleischstücke sind. Ich kaufe sehr große Stücke und parier und portioniere selber.
Also ein ganzer Rumpsteakstrang 5-6 Kg zum Beispiel.
Da nehm ich bei Messer , eins zum putzen ( Ausbein / Filiermesser ) und ein normales Kochmesser um Scheiben zu schneiden der Scheiben.

Für kleine Streifen langt auch das Santoku.

Zum Schleifen...später ...muss erstmal Schnee schaufeln
 
Ein Filetiermesser benötige ich erst im Sommer zur Grillsaison, da melde ich mich dann bestimmt wieder :)

Mir ist gestern aufgefallen, dass ein kleineres Messer zum Schälen etc vielleicht noch ganz praktisch wäre.

Sprich 1x Santoku -> vermutlich jetzt das Miyabi.
1x kleines Messer zum schälen --> gar keine Ahnung
1x was zum Schleifen womit ich den Winkel reproduzieren kann --> auch keine Ahnung

Bei mir schmilzt es zur Zeit, aber am Wochenende darf ich wohl auch wieder schaufeln...
 
Habe mir jetzt das Miyabi bestellt. Als Schälmesser habe ich erstmal Porsche P9 Type 301 genommen. Relativ günstig und von der Handhabung hat es mir bei einem Bekannten gefallen.

@knifeaddict Jetzt bräuchte ich nur noch deine oder andere Hilfe, was ich mir zum Schleifen holen soll ? :rolleyes::
 
Moin

Ok...Es gibt verschiedene Systeme und auch Nachbauten in der Bucht.
So'n Nerd wie ich hat einen anderen Anspruch , dein Ziel ist es eine brauchbare Küchenschärfe ( plumpst durch die Tomate ) wieder hinzubekommen.
Zum Schärfe erhalt nimmt man einen feineren Stein , oder einen Wetzstahl ....in deinem Fall mit dem harten Stahl ...lieber einen Stein.
Die gibt es von - bis....aus Erfahrung nehmen die meisten Steine die man nur kurz mit Wasser beträufelt ( Splash and go ) und die nicht so schnell verschleißen.
Dazu gleich mehr.

Einerseits gibt es da fertige Systeme mit Steinen , das funktioniert...immer eine Frage was man möchte/ bevorzugt.
Schau da mal rein..

Schleifsystem kaufen? Getestet & vorrätig auf Lager

Ich empfehle den Messerguide ...und zwar genau den..

Messerguide V2A Compakt 15 Version 2020 - messerguide.de

Und normalerweise diesen Kombistein:
Kombischleifstein #1000/4000

Alternative..Kombi 1000/6000
Japanische Wassersteine: IMANISHI Bester

Oder Einzelsteine Shapton pro 1k / 5k

Japanische Wassersteine: Shapton

Oder Naniwa Pro . 800 / 3000 oder 5000

Naniwa Professional Stones

Später muss man abrichten ...dazu später
In welche Richtung tendierst du ?

Gruss

Micha
 
Ich hätte gerne einen günstigen brauchbaren, da weiß ich jetzt aber nun gar nicht was da taugt.

würde dann zu einem von den beiden vorgeschlagenen kombisteinen tendieren
 
Möchtest Du einfach scharfe Messer oder willst Du Schärfen als eigenständiges Hobby?

grüsse, pebe
 
Ok, denke es macht am meisten Sinn es zu lernen. Werde dann einfach an alten Messern aus dem Keller üben.
Welchen Kombistein würdest du dann empfehlen? Bitte nicht vor die Wahl stellen o_O

@pebe an sich möchte ich scharfe Messer, aber vielleicht wird daraus ja auch ein Hobby :)

EDIT: werde die Tage mal Bilder von den Messern aus dem Keller machen, sind Überbleibsel vom vorherigen Eigentümer, vielleicht ist da ja auch was gutes dabei
 
Die beiden Kombisteine sind beide von Imanishi
Der ausverkaufte ist die Hausmarke vom Japanshop....50.- ist der bessere Preis.
Ich kenne beide ...tut sich nix !
Hier geht es nur um Verfügbarkeit....
 
Hm, ich rate an dieser Stelle eher dazu, den Frustfaktor klein zu halten.

Was machst Du den mit Deinem neuen, schönen und scharfen Messer bis Du genug geübt hast?

Edge Pro Klon plus 2 gute Steinchen. Unter 100 Euro. TipTop scharfe Messer vom ersten Tag an. Danach, parallel anfangen mit Gurkenmesser auf Bankstein zu üben. Falls der Wunsch besteht.

grüsse, pebe
 
Sowas

BD43B91D-3CF2-4433-95B8-051DC5969E3E.jpeg


2CA282F5-15B1-42E8-A2B5-C646BB156794.jpeg
 
Meinen findest Du in der Bucht oder im großen Fluss. Wenn Du Ceran Kochfeld oder alten Spiegel für die Sauger nimmst, hält das Bombe. Verlinken in Bucht geht hier nicht.

Schau einfach, dass die Grundform, Material und Führung wie bei meinem aussieht. Also keinen ganz Metall.

grüsse, pebe

P.S. KKmoon im großen Fluss müsste passen..
 
Die gerne empfohlene Vorgehensweise bei neuen Messern ist, vor Gebrauch eine 18 Mikrofase anzuschleifen und diese per touchup am Leben zu halten. Entfernt schlechte Deckschicht und stabilisiert den meist kleineren Winkel des Werkschliffs.

Messer flach auflegen und daran denken, die notwendige Winkelkorrektur zu berücksichtigen. Am besten einen digi Winkelmesser für wenige Euro dazu kaufen.

grüsse, pebe
 
Tja, ich habe mir in der Lehre... ähhh Ausbildung, von Goldhamster den kompletten Satz gekauft. Der Stahl ist sehr "stabil" und ich habe die Messer alle 6 Monate einmal "abziehen" lassen, da selten mehr notwendig war. Durch die "Kontergewichte" am Griffende war der Schwerpunk ziemlich exakt im Übergang von Griff zu Klinge, so dass man damit sehr lange arbeiten kann ohne zu ermüden weil diese Messer durch das wirklich geniale "ausgewogen sein" nicht viel Kraft zum schneiden benötigen wenn man keine wirklich harten Dinge schneidet. Santoku sind zwar "schöne Messer" aber ich benutze meines kaum noch ausser zum schneiden/hacken von Zwiebeln weil die Bewegung dabei mehr ein hacken als ein klassisches schneiden durch die Hin- und Herbewegung ist. Für den Anfang würd ich empfehlen ein Schinkenmesser, so um die 25 cm Klinge, ein Kochmesser ähnliche länge, und ein Officemesser um die "Küchenfeearbeiten" zu erledigen. Heute gibt's die bei der Firma Felix unter dem Namen Solicut... NIcht unbedingt auf Schönheit ausgelegt aber sehr gutes Werkzeug... für mich zunindest
 
Grundsätzlich sollte man bei den Kochmessern als erstes zwischen den sogenannten robusten Solinger Standard Messer mit ca. 0,5mm+ hinter der Wate und Messern mit einem leichteren Schnitte <0,3mm hinter der Wate unterscheiden.

Blaugepließterte Solinger ( z.B. Herder) aussen vor, sind die meisten anderen Solinger nix zum fein schneiden, auch wenn diese Messer sogar überwiegend in der Profiküche zu finden sind. Da Solicut hier eher selten auftaucht, vermute ich jetzt mal, dass diese eher zu den Robusten gehören?

grüsse, pebe
 
Ich habe zufällig noch ein Solicut Resolute 21cm Kochmesser aus vergangenen Zeiten im Schrank, das habe ich eher stabil in Erinnerung, vermesse ich morgen aber gerne mal ;)

Edit: das war vor langer Zeit mal die günstigste Option um an ein Kochmesser aus diesem schwedischen Wunderstahl zu kommen😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück