Ich schlaf grad ein - keine spannenden Messer mehr

pitter

Forumsbetreiber
Staff member
Messages
14,621
Weil ich gerade mal wieder alle möglichen Shops abgrase - ich penn grad ein ;)

Resumee zum Jahr 2015. Gekauft hab ich nix (ausser alten Kloppern von Ray, aber das zählt nicht). Weil:

1. Ich find nix. Was ich an neuen Sachen finde sind irgendwelche fetten Framelocks. Stahlinsert, Flipper, Kugellager, Überdehndings - ja ok, hab ich alles, sehr spannend. Das Meiste sieht einfach Scheisse aus. Mit viel Glück "passts schon". Mein Eindruck ist, es wird gebaut, was gerade brummt. Dazu ne coole Mütze auf, Laberchannel auf YT oder FB, irgend einen Mist erzählen und hoffen, dass Jim Skelton das Ding im YT Channel belabert. Dann rollt der Rubel. Sei den Leuten gegönnt. Hülft mir halt nix, weil Messer, die bloss fett sind und gerade angesagt sind, interessieren mich halt nicht, wenn sie langweilig ausschauen.

2. Das, was ich finde, ist abgedreht teuer. Gestern mit dem Messermachen angefangen, Brille auf, YT, Skelton .... und dann gleich 1500 Tacken verlangen. Das Problem sind nicht die 1500 Tacken. Sondern dass die 1500 Tacken ausgewürfelt sind. Weder weiss ich beim "hab gestern angefangen" Messermacher, ob das Ding auch mechanisch funktioniert. Zweitens weiss ich nicht, ob das Ding nach dem Hype und wenn Leute mit zu viel Geld und zu wenig Plan von Messern auf Modelleisenbahnen wechseln, die 1500 Tacken nicht in den Mond geschossen sind. Halooooo?? Ist nicht lange her, da fing man mal mit 675 oder 725 an, aber doch nicht mit 1500. Oder 1200 oder. Wurscht, dreistellig find ich jedenfalls nichts, was einigermassen interessant ist.

Und wenn ich mir die Messer von renommierten Messermachern im After Market anschaue. Spinnen die alle? Unter 2000 Tacken gibts nur noch Krempel, den keiner will. Häh?

Ok, es ist halt wie es ist, ich zieh die Konsequenz und kauf mir halt keine Messer mehr. Muss ja nicht, hab ja was zum Schneiden.
Welchen interessanten Messermacher hab ich übersehen? ;) - janeee, ich würd den auch nicht verraten, wenn ich ihn kennen würde ;)

@alle, die die Messernummer schon ein paar Jahre verfolgen: Wie gehts euch? Noch spannend, oder eher einschläfernd?


Sers
Pitter
 
Hallo pitter,

ich finde es ebenso eher einschläfernd. Schaue Mal hier, Mal da und stelle das Gleiche wie Du fest :(.

Aber ein wenig Glück muss dann auch dabei sein - sende Dir Mal ne PN.


Liebe Grüße

Franky
 
Moin, ich find's auch eher langweilig, von irgendeinem Folder im High Tech Design 800 Euro, vom Macher noch nie gehört, angeblich aber angesagt, lasse ich die Finger von!
Noch dazu gefallen mir die meisten optisch nicht, aber das ist Geschmacksache.
Ich lande in der letzten Zeit eher wieder bei den Klassikern oder bei designmäßig schlichteren Sachen.
Ich lege aber auch nix in die Vitrine, habe keine, und führe alle Messer die ich habe mal mit, manche dürfen auch richtig arbeiten.

So long, stimme dir zu, Gruß,Olli
 
Noch dazu gefallen mir die meisten optisch nicht, aber das ist Geschmacksache.

Es ist vieles Geschmacksache, klar. Aber wenn man über Geschmackssache redet, muss sich erstmal ein Geschmack gebildet haben :D Und nicht jede Designverwirrung lässt sich mit "iss alles Geschmacksache" begründen. "Kann nicht anders" oder "iss halt so passiert" passt IMO oft besser. Ockham.

Ich lande in der letzten Zeit eher wieder bei den Klassikern oder bei designmäßig schlichteren Sachen

Kein Ding. Aber auch das in sehr sauber gemacht und nicht "ist so passiert" wird halt dünn.

Pit"suche Bailey Bradshaw in bezahlbar"ter
 
mir geht es nicht so, der Dollarkurs und die Preise für Marfione Custom Knives sind momentan für mich ein Hemmnis.
Auf der Wunschliste stehen:
A.Marfione/ Strider MSG 2
A.Marfione/ Strider MSG 3
A.Marfione/ S.Marfione Star Lord
A.Marfione/ Derek Munroe Sigil
 
Nur Teilweise!
Aber was die Preise anbelangt, finde ich das schon oft dreist!
Selbst wenn ich 2000,- übrig hätte würde ich mir nie so etwas kaufen.
Für das Geld bekomme ich ja das ganze Werkzeug,- da baue ich mir selber eines.
 
mir geht es nicht so, der Dollarkurs und die Preise für Marfione Custom Knives sind momentan für mich ein Hemmnis.

Ok, der alte Tony. Nicht meine Spielwiese, aber ok, da sind coole Sachen dabei. Geschenkt. Sonst?

Nur Teilweise!
Aber was die Preise anbelangt, finde ich das schon oft dreist!
Selbst wenn ich 2000,- übrig hätte würde ich mir nie so etwas kaufen.

Das ist nicht schlimm.

Pitter
 
Ich finde, es gibt immer wieder spannende Messer - aber die Preisgestaltung ist oft dreist. Der Preis scheint häufig nach dem Credo: "irgendein Dummer wird es schon kaufen" festgelegt zu werden. Da die Messerindustrie speziell in den USA gerade ziemlich boomt, steigen auch zunehmend Laien ein. Und dann findet sich halt immer öfter ein eben angesprochender "Dummer", der die Mondpreise zahlt.

Was man für Shirogorov, Marfione, Tuffknives, Carey, Begg usw. zahlen muss, um dann in 2 - 3 Jahren ein Messer zu bekommen, ist unvorstellbar. Wenn man denn überhaupt noch in die Bücher kommt - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Auch der Zweitmarkt ist mittlerweile völlig Banane. Da kostet dann ein "Tactical-Folder" schonmal 500€ über Neupreis :super:

Vielleicht normalisiert sich das in ein paar Jahren wieder, dann kann man als Normalsterblicher auch wieder ein ordentliches amerikanisches Messer kaufen - allein: ich glaube nicht daran. Daher bin ich momentan in Europa aktiv. Hier gibts auch schöne Sachen zu vernünftigen Preisen. Dafür muss man allerdings ein wenig suchen. Viele scheuen diesen Aufwand, was die Preise im überschaubaren Rahmen hält.
 
Würden die Kunden, die die Dinger für 2 k$ kaufen das denn auch noch tun, wenn die nur 500 kosten würden und sich die jeder arme Schlucker leisten könnte?
 
Würden die Kunden, die die Dinger für 2 k$ kaufen das denn auch noch tun, wenn die nur 500 kosten würden und sich die jeder arme Schlucker leisten könnte?

Nein. Bloss wird halt der Kundenkreis immer kleiner. 1500 Tacken aufwärts für nen Framelock von who the fuck is zahlen halt nicht sooo viele. Abgesehen davon, für 500 muss heute keiner mehr einen Folder bauen. Verdienen soll man als Messermacher schon was ;) Aber so um die 800 USd sollte ja möglich sein. Beispiel RJ Martin. Hatte bis vor etwa zwei Jahren noch einen Messsermacherpreis von um die 800USD für nen Q36. Kauf Dir heute mal einen. Beck. Bodega erste Serie je nach Griffschalen um die 1000 USD. Fand ich damals für ein Seriending schon a bisserl arg, aber ok. Dann ne andere Klinge und ein paar Löcher rein, Begatti 1700. Für ein Serienmesser. Achnö. Usw.

@PoetSnipe: So siehts aus. Und wenns der richtige Folder ist, kostet der nach dem Kauf nicht 500USD über Makerpreis sondern das dreifache. Heute. Morgen dann das Vierfache oder nur noch das Zweifache ;) Total abgehobenes Gewürfel. Europa. Ok, ich steh nunmal nicht auf das, was Opa schon hatte. Der Markt geht an mir vorbei. Wenns was modernes sein soll - ja, gibts auch aus Europa. Dann musst aber schnell sein. Sobald der Messermacher mal im USN, auf YT, FB und bei Skelton war (und dort auch gut ankommt, klar, gibt auch andere) kosten die Dinger das Dreifache und die Bücher sind zu.

Aber ok, Markt mal wech. Was gabs 2015 an hybschen, modernen Foldern, die nicht nur ein dicker 0815 Framelock sind.

Pitter
 
geht mir genau so.
Nichts wirklich neues und die Bekannten Messerfabriken wissen nichts gescheiteres mehr als einfach Klingenfarbe Griffmaterial und Farbe unter den Modellen auszutauschen und dafür immer höhere Preise verlangen.
man macht die Klinge in Damast oder etwas anderer Stahl schlägt den Preis auf aber etwas wirklich neues nee.
Ich weiss es ist sicher nicht einfach etwas neues zu finden in der Messerwelt dürfte Material und Formmässig so ziemlich alles gefunden sein.
warten wir es ab, ich bin zuversichtlich es kommt wieder etwas neues tolles.

Yukonbeaver
 
Der Handmade-Markt ist für mich seit Jahren preislich nicht mehr interessant.
 
Last edited:
Aber ok, Markt mal wech. Was gabs 2015 an hybschen, modernen Foldern, die nicht nur ein dicker 0815 Framelock sind.

Ich werde mal Gerd Haslauer ins Rennen, da bekomme ich wirklich gut gemachte Framelocks zu einem vernünftigen Preis. Und mit gut gemacht meine ich eigentlich perfekt verarbeitete Messer, da flippt ein Flipper auch ohne Kugellager und dergleichen.
Warum? Ganz klar, die Folder von Gerd sind durchdacht und ausgereift und nicht eben nur ein 0815 Folder.
Nebenbei bewegen wir uns da meist in Preisregionen von unter 1000€ für einen perfekt verarbeiteten und technisch ausgereiften Folder.
Gerd ist im deutschsprachigen Raum auch einer der wenigen die Materialien wie Timascus oder Zirconium verarbeiten.
Desweiteren merkt man auch die stetige Weiterentwicklung.

Gruß
Patrick
 
CKF bringt hin und wieder mal was Nettes. Zurzeit gibt's einen Integralflipper (Tegral) mit M390 Klinge und Titan Griff um 475 USD.
 
Vielleicht ergibt sich was, wenn du den Fokus etwas änderst.

Hier http://www.fuhrmannsmesser.de/html/angebot_messer.html z.B. werden auch Messer nach deinen Vorstellungen gefertigt (wenn man den Stil mag).
Der Kontakt ist sehr nett und Hr. Pfaffinger ist immer bemüht, die gestellten Anforderungen umzusetzen (ist tatsächlich so und keine Zeugnissprache-Formulierung).

Ich hatte mir ein Drudenmesser nach meinem Layout und ein Trachtenbesteck zum -wie ich finde gerechtfertigten Preis- anfertigen lassen.
[Leider kann ich keine Bilder hochladen, sonst hätte ich beides schon mal vorgestellt]

Vielleicht findest du ja dort was neues.


Gruß,
Martin
 
Mhhhh


Also ich fand da gab es 2015 schon ein paar nette Sachen... auch frische neue Ideen.

z.B. von

Brad Southard

Gudy Van Poppel

Darriel K Caston

Anders Högström

Ron Best

und auf keinen Fall zu vergessen.... da mein persönliches Highlight 2015

das Butterfly von olle Mike Snody.... mit diesen brutal überdimensionierten Serrations und Kugellagern.... wo sich jeder zweite Käufer mindestens einen Finger amputiert hat.

Aber ja.... nun.... wer auf Taschenmesser steht.....:D

Bei den Fixed ist meine Liste an neuem und spannendem Kram 2015 deutlich länger.

Gruß
chamenos
 
Ein persönliches Highlight aus Europa habe ich nicht erwähnt: den Typ und seine Messer finde ich seit zwei Jahren schon toll - Simon Voigt Andersen aus Dänemark.

Stellt u.a. auch in Solingen aus. Kuuuhle Designs, nette Material-Kombis, flippige Flipper :cool:


Liebe Grüße

Franky
 
Back