Ich schlaf grad ein - keine spannenden Messer mehr

Wenn wir schon beim Aufzählen sind.... ;)

Ich bin 2015 bei der Messermachermesser in Dresden ständig am Tisch eines jungen, polnischen Messermachers hängen geblieben: Kamil Dlugosz - kd-knives.

https://www.facebook.com/KD-Knives-911574488853786/
http://kd-knives.com/

Am Ende des Tages habe ich mir ein Vortex (Elmax und Carbon) von ihm mitgenommen. Für mein Empfinden glänzen seine Arbeiten neben absolut perfekter Verarbeitung (besonders das Finish bläst einen um!) vor allem durch interessante Designsprache und geile Details. Insbesondere die Linien im Bereich des Ricassos sind alles andere als 0815. Und bei den aufgerufenen Preisen bekam ich schon ein schlechtes Gewissen.....
 
kd-knives - sieht sauber gemacht aus, stimmt. Ansonsten sind wir wieder bei den fixed. Da gibts nach wie vor viel Auswahl, ok.

Folder bis 1000 USD, sauber gemacht - sauber auf Level sagen wir mal Elishewitz, oder Mosier. Also einfach ordentlich, nicht superduperspitzenklasse - modernes Design und vor allem Design das stimmt. Also designt und nicht passiert. Da seh ich sehr wenig.

Sinkevich - klar, kein Thema. Shirogorov - auch recht cool. Aber ich zahl halt keinen 2000+ Tacken für nen Titan Framelockflipper. Nicht wegen der Summe als solcher. Sondern weil der Preis nicht auf Konstruktion/Material/Arbeitszeit basiert sondern sich durch die aktuelle Nachfrage frei im Markt gebildet hat. Sowas kann man schon kaufen - Rolex Stahlmodelle kann man auch immer kaufen, auch wenn der Preis sich nicht nach Blech + Glas + Werk kalkuliert. Wurscht was die Ticker gerade kosten, sie werden definitiv nicht billiger ;) Da weiss man, wo sich das hin entwickelt. Bei den meisten aktuell angesagten Messermachern weiss man aber nix. Und soooo hybsch, dass ich so ein Ding haben muss, egal was es kostet, sind sie auch nicht.

Offensichtlich steh ich mit akuter Kaufunlust auch nicht alleine da. Ein paar Messer, die letzes Jahr in Minuten weg waren, liegen wieder länger rum. Das wird schon wieder :irre:

Pitter
 
Ich komme nicht aus Russland habe aber in der Schule russisch gelernt.
Was man schon jetzt sagen kann IMHO: als Schleifer stehen die auf dem 2. Platz nach Japan, als Schärfer- Platz 1.
Was WB angeht (auch komplizierte Stahlsorten)- die würde ich heutzutage bevorzugen.
Die Preise besprechen wir tatsächlich in Euro wegen Rubel-Schwankungen.
Was ich auch gut finde- die Profimesermacher dort sind schon genau sind (die, mit denen ich zu tun habe), was Fertigungsfriste angeht.
Gut ists, dass die von Nachfrage bei uns voll unabhängig oder auch in Russland selbst nicht extrem abhängig sind. Die können sich leisten Kunden auszuwählen und die beraten auch gut was schärfen und Messerbenutzung angeht.
Dass die sich auf beratungsresistente Kunden verzichten können spielt eine positive Rolle, da die Kunden dadurch stimuliert sind selbst was zu lernen und die ganze Sache (Messermachen) profitiert nur davon.
 
Hier nochmals Infos für Pitter:

Ich war 2015 auf einer Hochzeit eingeladen und sass den ganzen Abend neben einem südafrikanischen Ehepaar. Der Mann war ein Jäger und Vollblut-Messerfreak wie aus dem Bilderbuch. Er trug einen tollen Folder am Gürtel und hatte bei der Einreise über Frankfurt Flughafen riesen Ärger. Er sagte er stehe nur auf Folder und kaufe nur bei 3 südafrikanischen Messermachern. Wir haben uns dann den ganzen Abend über Messer unterhalten und ich habe viel neues gelernt, auch wenn ich nur auf fixed stehe. Die Südafrikaner würden die besten Folder der Welt bauen. Wegen dem jahrelangen Boykott und den schlechten Devisenkursen wären die südafrikanischen Folder in Europa und USA sehr günstig. Die südafrikanischen Messermacher wären deshalb vor allem in den USA von den US-Messermachern überhaupt nicht gerne gesehen. Ich habe mir dann die Namen der 3 Macher aufgeschrieben und Zuhause mal recherchiert, einfach aus Neugier. Bis zu deinem Beitrag hatte ich das schon wieder vergessen.

Hier die 3 Macher:

Andre Thorburn u.a. Best Folder Award und Mitglied der Deutschen Messermachergilde.
Andre van Heerden, nach Angaben meines Gesprächspartners der beste Folderexperte der Welt.
George Muller ist schon über 70, der seine Folder mit „Heidelberg Republic South Africa“ signiert.

Andre Thorburn und Andre van Heerden bei 2:08
www.youtube.com/watch?v=Qyj81E07hoo

Andre Thorburn und Andre von Heerden bei Jim Skelton:
www.youtube.com/watch?v=onvsGGqnC18

George Muller bei 5:30
www.youtube.com/watch?v=ihAiQX3VSSQ

George Muller Review:
www.youtube.com/watch?v=MxyKxb26VdI

Er sagte mir noch, dass die südafrikanischen Mitglieder der Messermachergilde Südafrika niederländischer, deutscher oder englischer Herkunft sind. Wir haben uns auf Englisch unterhalten, mit seiner Frau hat er in einer Sprache gesprochen die ich nicht kannte, hörte sich an wie holländisch, aber mit einigen deutschen Wörtern durchsetzt. Die Knifemaker sprechen aber wohl alle englisch.

Hier noch der Link zur Knife Makers Guild of South Africa:

www.kgsa.co.za/

Einmal im Jahr machen die in Johannesburg wohl eine riesige Messe zu der auch viele wohlhabende Inder zum einkaufen kommen.
Ich hoffe du bekommst Anregungen und es wird dir nicht langweilig. Wenn du was findest bitte Bilder einstellen und berichten.

Herzliche Grüsse aus Württemberg
 
Dieser Thread ist ja grundsätzlich rückblickend auf 2015 bezogen aber getreu dem Motto keine spannenden Messer mehr, kann ich die wenigen Kommentare
zu Stefan Steigerwalds neuem Steampunk Meisterstück, daß ich in der Galerie vorgestellt habe, ehrlich gesagt nicht verstehen. Letzter Post war: "Wie hält man das Ding denn?"

Wenn dieser Folder nicht spannend, innovativ, kunstvoll und handwerklich outstanding und wieder eine Weiterentwicklung seiner bisherigen Steampunk Folder ist, bin ich wirklich überfragt, was die allgemeine Erwartungshaltung ist. Vielleicht sehe ich da aber auch etwas ganz falsch und bin für Hilfe dankbar.

In die EDC-Diskussion müssen wir nicht unbedint gehen. Es ist sicherlich allen bewußt, das die Steampunk Folder dafür nicht erschaffen wurden.

Wenn man bei soetwas einschäft würde ich mal sagen gute Nacht
 
Letzter Post war: "Wie hält man das Ding denn?"

In die EDC-Diskussion müssen wir nicht unbedint gehen. Es ist sicherlich allen bewußt, das die Steampunk Folder dafür nicht erschaffen wurden.
Die Frage war ernst gemeint... :confused:

Dass es kein EDC-Messer sein wird war mir klar, aber dass man ihn nicht mal in der Hand halten kann - nicht! Auch die Größe hätte mich interessiert, was bei einem Foto "in der Hand" leichter einzuschätzen ist. Könnte natürlich auch raussuchen welchen Durchmesser eine 1oz MapleLeaf hat und das ganze dann hochschätzen... :rolleyes:
 
Dieser Thread ist ja grundsätzlich rückblickend auf 2015 bezogen aber getreu dem Motto keine spannenden Messer mehr, kann ich die wenigen Kommentare
zu Stefan Steigerwalds neuem Steampunk Meisterstück, daß ich in der Galerie vorgestellt habe, ehrlich gesagt nicht verstehen. Letzter Post war: "Wie hält man das Ding denn?"

Wenn dieser Folder nicht spannend, innovativ, kunstvoll und handwerklich outstanding und wieder eine Weiterentwicklung seiner bisherigen Steampunk Folder ist, bin ich wirklich überfragt, was die allgemeine Erwartungshaltung ist. Vielleicht sehe ich da aber auch etwas ganz falsch und bin für Hilfe dankbar.

In die EDC-Diskussion müssen wir nicht unbedint gehen. Es ist sicherlich allen bewußt, das die Steampunk Folder dafür nicht erschaffen wurden.

Wenn man bei soetwas einschäft würde ich mal sagen gute Nacht

Ho, ruhig Brauner ....

dass das Steampunkmesser ein absolut beeidruckendes Werk ist - sowohl in künstlerisch kreativer, als auch in handwerklicher Hinsicht - darüber muss hier sicher nicht gestritten werden. Ob´s einem gefällt bleibt trotzdem Geschmacksache.
 
Back