Ideale HRC für SB1/Niolox für Allzweck Outdoor Messer

welche Mindeststärke der Stahl vor der Schneide fürs Beckenschloss haben sollte

schaue ich mir mal an, der Kraftaufwand ist aber nicht sooo immens groß, wie sich das aktuell anhört, hat aber auch viel damit zu tun, wie gut man das Messer ansetzt und die richtige Stelle trifft. wie findest du das Verhalten beim Schärfen? geht das noch recht einfach von der Hand bei 61 Rockwell?
 
Hallo Sledge Hammer
Wie und mit was schärfst du die SB1 Klingen? Ich finde genau das geht eher etwas schwieriger.
Auf der Tormek, wenn ich die Schneide anbringe sind es aber die Messer die am schärfsten werden.

Ich persönlich mag den SB1 auch, bis auf das er sich nur mühsam polieren lässt....

Gruess René
 
Kommt drauf an on gerade oder ballig:D

Gerader Schliff: Diamantschleifplatten in verschiedenen Körnungen um die Schneide anzulegen. Danach ein japanischer Wasserschleifstein, 1000er Körnung, gelber belgischer Brocken, Micro Mesh soft pad 12000er Korn, und zum Schluss Lederstreichriemen mit Paste. (Die letzen beiden jeweils 3 Züge pro Seite)

Ballig: Schleifscheiben auf nem Softpad für nen Tellerschleifer in aufsteigenden Körnungen. Allerdings alles dann von Hand, iss zwar für ne Maschine, aber da würde mir die Präzision fehlen, wenn ich die anwerfe.
 
bis auf das er sich nur mühsam polieren lässt....

Gruess René

Hi Feldmaus, kannst du mir das bzgl. mühsam polieren etwas genauer beschreiben? Ich schärfe selbst häufig mit dem Lansky (Standard, nicht Diamant) und mit dem Worsksharp Knife and Tool sharpener. Die Tormek steht bei mir noch auf der Einkaufsliste, allerdings mit Prio 2. Wie äußert sich das schwierigere Polieren genau?
 
Ah ok, also quasi "natürliches matt-finish". Bei wieviel Grad lag der Schleifwinkel und wir hart ist das? "Beim Schneiden reinfressen" klingt sehr gut.
 
Der Anschliff ist ballig bei ca 15-20 Grad Schleifwinkel (pro Seite). Die Klinge ist aber insgesamt auch auf hohe Schärfe ausgelegt, wodurch bei harten Materialien der Anschliff wahrscheinlich zu schwach wäre.
 
Es sind zwei Sachen

1. Einfach das Klingenfinish der Flanken etc. der Stahl will weder ein schönes Satinfinish annehmen, noch lässt er sich Spiegelpolieren.
Das mit dem Satinfinish wird umso schwieriger je feiner die Körnung. Also man muss schon üben, üben. Beim Polieren auf Spiegelglanz
denke ich wird man nie befriedigende Resultate erreichen. Für schnick schnack Messer mit bling bling Effekt vielleicht nicht der ideale Stahl.

2. Ist die Schneidfase, da mache ich mit dem standard Tormekstein, einfach geglättet, eine einwandfreie, schöne Schneide. Perfekt!
Wenn ich nun aber noch mit einem ganz feinen Stein von Tormek drüber gehe, dann reisst das wie den Stahl auf, es sieht dann grau aus und glänzt nicht.
Andere Messer haben da eine perfekt polierte Schneide. Ich finde aber der standard Tormekstein reicht vollkommen aus.

Ich habe schon einige Messer aus SB1 gemacht und benutze auch viele aus diesem Stahl. Auch Outdoormesser und bin sehr zufrieden damit.

Gruess René
 
Zurück