Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und welche Schärfehilfe würdest du für den Anfang dazu nehmen?Kauf Dir für 50€ den Kombistein 1000/4000 vom Japanmessershop (hergestellt von Imanishi, rrrichtig gut) und das wars. Gummimatte ist dabei, Sinkbridge oder Steinehalter brauchst Du nicht - Splash & Go 💦 . Der erste Stein ist immer einfach.
Aus Faulheit kopiere ich meine Antwort aus einem anderen Thread:Und welche Schärfehilfe würdest du für den Anfang dazu nehmen?
Danke für den pragmatischen Vorschlag. Bin noch ein bisschen am schwanken, ob nicht doch nochmal 80 euro drauf lege und mit Steine aus der Naniwa Pro Serie hole.Kauf Dir für 50€ den Kombistein 1000/4000 vom Japanmessershop (hergestellt von Imanishi, rrrichtig gut) und das wars. Gummimatte ist dabei, Sinkbridge oder Steinehalter brauchst Du nicht - Splash & Go 💦 . Der erste Stein ist immer einfach.
Ist der Unterschied zum Spyderco Sharpmaker so groß?Du suchst nach einer möglichst einfach und sicher zu handhabenden Schärfelösung und entscheidest Dich für die schwierigste? Oder doch neues Hobby Schleifen?
Wo hast du den denn gekauft. Wenn ich den bei Google eingeben finde ich ihn nicht....Da gegen kriege ich meine Messer mit einem Edge Pro Derivat super scharf mit einer richtig schön geschlossenen Schneide. Und damit kann man mit den richtigen Steinen auch eine Schneide von Grund auf neu aufbauen oder ggf. auch eine saubere Mikrophase setzen. Für mich persönlich, mit meinen Fähigkeiten, die Ideallösung.
...Den Sharpmaker habe ich ebenfalls getestet, das habe ich problemlos hingekriegt.
Ich habe seinerzeit mit dem Spyderco-V-Sharpmaker begonnen und bin dann (vermutlich genau wie du) an die Grenzen dieses Gerätes gestoßen als die Klingen im zu schärfenden Bereich zu "dick" wurden.Da gegen kriege ich meine Messer mit einem Edge Pro Derivat super scharf mit einer richtig schön geschlossenen Schneide. Und damit kann man mit den richtigen Steinen auch eine Schneide von Grund auf neu aufbauen oder ggf. auch eine saubere Mikrophase setzen.
Frage mich gerade, wie man das benutzt. Bei bloßem Draufsehen bin ich erstmal überfordert. 😅Moin,
Du suchst nach einer möglichst einfach und sicher zu handhabenden Schärfelösung und entscheidest Dich für die schwierigste? Oder doch neues Hobby Schleifen?
Für ca. 100,- bekommst Du das Problemlospaket.
Edge Pro Derivat plus 3x Shapton Pro
grüsse, pebe
Anhang anzeigen 254123Anhang anzeigen 254124
Frage mich gerade, wie man das benutzt. Bei bloßem Draufsehen bin ich erstmal überfordert. 😅
Der V Sharpmaker ist für mich inzwischen die ideale Zwischenstation zwischen Abziehstahl und Bankstein(en) / Ruixin oder wie alle diese Systeme heißen. Zum Schärfen ist er nicht wirklich geeignet. Aber mit dem regelmäßigem Gebrauch vom Sharpmaker kann man die Messer schon eine Weile auf "Gebrauchsschärfe" halten und hat den Vorteil, die Messer auf einem konstanten und gleichmäßigen Schärfewinkel zu belassen.Ich bin ebenfalls Anfänger und muss sagen, dass es mir, als handwerklich nicht sonderlich begabtem Menschen, sehr schwer fällt Freihand zu schärfen. Den Sharpmaker habe ich ebenfalls getestet, das habe ich problemlos hingekriegt. (Meines Wissens nach ist der aber eher zum scharf halten? Bitte korrigieren wenn ich falsch liege).
Da gegen kriege ich meine Messer mit einem Edge Pro Derivat super scharf mit einer richtig schön geschlossenen Schneide. Und damit kann man mit den richtigen Steinen auch eine Schneide von Grund auf neu aufbauen oder ggf. auch eine saubere Mikrophase setzen. Für mich persönlich, mit meinen Fähigkeiten, die Ideallösung.
Alles klar. Danke. Das wäre für mich nichts. Da vergeht mir schon beim zugucken die Lust.Hier ist es ziemlich gut zu sehen
Es wurde explizit nach einem idiotensicheren Schärfmittel gesucht, für den Fall wo der Rapid Steel an seine Grenzen stößt. Banksteine und Freihandschleifen sind nunmal an sich (ohne Winkelhilfen) im Endeffekt das genaue Gegenteil von idiotensicher. Freihand hat natürlich auch einen gewisschen Charme und es ist auf jeden Fall erlernbar. Insgesamt aber sicherlich die Methode die am wenigsten einfach und idiotensicher ist.Du suchst nach einer möglichst einfach und sicher zu handhabenden Schärfelösung und entscheidest Dich für die schwierigste? Oder doch neues Hobby Schleifen?
Mir fehlt da natürlich der persönliche Erfahrungsschatz, dem Tenor nach, den ich hier im Forum vernehme, ist der Kombistein aber wirklich gut und sollte für dich absolut ausreichen. Glaube die Naniwas sind eher etwas für die Profis/Nerds und nicht für jemanden, der einmal im halben Jahr seine Messer schärfen will.Danke für den pragmatischen Vorschlag. Bin noch ein bisschen am schwanken, ob nicht doch nochmal 80 euro drauf lege und mit Steine aus der Naniwa Pro Serie hole.
Bin von der Mentalität so drauf, dass ich sage wer zu schlecht kauft kauft zweimal.
Und bei den knapp 400 Euro, die ich jetzt für die Messer ausgegeben habe finde ich es nicht unbedingt falsch ein viertel des Preises nochmal in die Pflege zu investieren, sofern die Mittel mein Leben angenehmer machen.