Jacken mit Charakter

Hallo,
habe Barbour-Jacken im direkten vergleich zu Driza-Bone Oilskin.
Dabei hat sich die Oilskin als wesentlich robuster erwiesen was die Cotten-Qualität angeht. Zudem lässt sich die Oilskin-Jacke effektiv zu Hause im dem Öl nachimpregnieren. Meine Driza-Bone Bushman Jacke trage ich seit fast 7 Jahren beunahe im Dauereinsatz und habe schon in Winter nächte im Freien damit verbracht (Wobei hier Daune deutlich mehr wärmt:p ).
 
Hallo,

ich finde die Barbour-Jacken auch ziemlich schön, aber bin ich denn der einzige hier, dem die nicht passen? Ich finde deren Verhältnis von Körperweite und Armlänge ziemlich grotesk (viel zu weit, zu kurze Ärmel) - jedenfalls sind sie offensichtlich nicht für Leute mit 1,97 bei 80kg gedacht :(

Viele Grüße,
Matthias
 
Stimmt, die Ärmel sind schon sehr kurz. Bei meiner Barbour hatte der Händler einen Hausschneider an der Hand, der mir die Ärmel auf Mass aus dem Originalstoff verlängert hat. Das kostete damals so ca. 50 DM. Das sollte eigentlich bei keinem vernünftigen Händler ein Problem darstellen. Man kann IMHO auch bei Barbour direkt Überlängen bestellen. Wird dann aber wohl teurer.

Insgesamt ist die Jacke mir nur etwas zu weit (202 cm bei 105 kg). Hat aber den Vorteil, dass auch ein Jacket noch darunter passt (bin beruflich immer häufiger Anzugträger).
 
Hallo,
habe Barbour-Jacken im direkten vergleich zu Driza-Bone Oilskin.
Dabei hat sich die Oilskin als wesentlich robuster erwiesen was die Cotten-Qualität angeht. Zudem lässt sich die Oilskin-Jacke effektiv zu Hause im dem Öl nachimpregnieren. Meine Driza-Bone Bushman Jacke trage ich seit fast 7 Jahren beunahe im Dauereinsatz und habe schon in Winter nächte im Freien damit verbracht (Wobei hier Daune deutlich mehr wärmt:p ).

Bilder, lasst BILDER sprechen liebe Mitforumiten!:super:

viele Gruesse
-------------
Dizzy
 
Bilder, lasst BILDER sprechen liebe Mitforumiten!:super:

viele Gruesse
-------------
Dizzy

Abb2.jpg


Jacke und A1 im Einsatz beim Bogenschnitzen


Abb24.jpg

Jacke und Bogen im Einsatz

Ach ja: Bitte keine Rückfragen zum Thema Jagd mit Bogen oder anderem. Ich bin Vegetarier.
 
Vielleicht mal die Silkoil Variante versuchen.
Ich kann jedenfalls nicht finden, daß meine stinken.



jeckyll
 
kann nur ins barbour-horn mit einfallen :))

schade, daß auch barbour die produktion angleicht und seinen stil "aufpeppt".

zum glück habe ich noch ne richtig original gemachte beauchamp neu zum ausverkaufspreis bekommen: noch mit echten knöpfen (kapuze, taschen!) und messingkordel an der kapuze. ein echtes stück schneiderhandwerk.

tolles tragegefühl.

lg matthias
 
Moin,
ich bin ein Freund der orig. M-65 in oliv, aber ich finde auch Schimanski toll und komme ausm Pott:D Meine ist auch von Alpha, Propper ist da nix. Aber die orig. zubekommen wird ja immer schwieriger, da sie ja nicht mehr von der Armee bezogen wird, sondern durch die ECWSC Gore Jacke abgelöst worden ist.
Habe auch noch zwei Jacken von Fjäll Raven, mit den ich auch voll zufrieden bin, allerdings für mich was fürs wärmere Wetter.
Ich bin nicht soooo ein Freund von den Barbour Jacken, da ich zuoft dazu Polo Hemden und Slipper mit Bömmeln gesehn hab:D
Tschö Micha
 
Ich bin nicht soooo ein Freund von den Barbour Jacken, da ich zuoft dazu Polo Hemden und Slipper mit Bömmeln gesehn hab:D
Tschö Micha

Eh klar, wir sprechen hier von der früheren Uniform für Münchner Jura- und BWL-Studenten. Ist zum Glück nicht mehr so.
 
Das Lustige ist: Wenn Du mit einer Barbour Jacke durch London rennst, Wirst du automatisch als Landei abgestempelt. Mehrfach am eigenen Leibe erlebt. Die Dinger trägt in der Stadt sonst wirklich niemand. Touri oder Landei...

Ist dasselbe hier: Letztens bin ich mit meinem Janker in einen Computerfachhandel marschiert. Fragt nicht...

"Kann ich Ihnen helfen?" (Gesichtsausdruck war eindeutig: Mal sehen, was ich bei dem abladen kann)
"Ja, ich hätt gern einen X2 3800 tray, notfalls auch boxed und eine billige 160er Platte mit 8 MB Cache"
"Oh, öhm, ja, da muss ich meinen Kollegen holen"

:hehe:

Sowas passiert dir mit tactical Gedöns nicht. ;)

-Walter
 
...habe nicht alles gelesen...aber eindeutig:

Jacke mit Charakter= M65 Field Jacket und die NUR von Alpha!!
Schwarz wäscht allerdings nach 10 Jahren mal aus und sieht dann etwas dunkelgrauschmockig aus...besser die hellen Farben..dann siehts auch entsprechend gut aus...

Thema Wellensteyn: Ich hatte den Brandungsparka aus Heavy Taslan:
Fazit: nahezu unverwüstlich und Deutschland kann fast nicht kalt genug sein für diese Jacke. Gerne mal neu und günstig bei ibäh zu bekommen.
Nachteil: SAUschwer und z.B. beim Autofahren eher störend weil recht steif.
Die Konstruktion vom Kragen hat mir nicht so gefallen weil es bei Regen reinregnet wie in einen Trichter (keine Strippe zum zusammenziehen) und die Kapuze im Kragen ist so dick das sie dir in den Nacken drückt.
War extrem viel Jacke für´s Geld:super:
 
Wem Barbour zu british ist:

Filson 61N Tin Cloth Packer Coat ! :super:
Filson_61H.jpg



Steht bei mir auch recht weit oben auf der Habenwollenmüssenliste.:D
 
Last edited:
Nabend ;)

Wo kriegt man denn die M65 in NRW (entlang der A40 oder Bergisches Land) in Original, wo man sie vielleicht auch mal anprobieren kann? Ich habe in einem Army-Shop in Dortmund mal eine M65 (keine Ahnung ob Original oder Kopie) anprobiert, die war mir in der größten Größe (XXL war's IMHO) leicht zu weit, hatte aber immer noch zu kurze Arme :mad:
Dabei find' ich die Jacke vom Finish her Klasse!

Ich hatte auch mal eine alt BW-Marinejacke, IMHO nannte sich der Stoff Moleskin, die war auch genial. Pass' ich nur leider schon lange nicht mehr rein, und zu mir meinte mal jemand in so 'nem Army-Shop: "die gibts auch nicht in XXL, so grosse Leute nehmen die bei der Marine ja nicht" :irre:


Dirk
 
Ich fand, die Fjäll Räven Nördli vom Stil her für mich sehr passend, hatte sie auch an, ok, und bin jetzt über Kommentare bei Globetrotter gestolpert, dass das Innenfutter ein Graus wäre.

Kennt sich wer damit aus?
 
Hi,
nun habe ich mich in den Driza Bone "Bushman coat" verguckt :lechz: und finde hier im Norden (Hamburg und Umgebung) keinen Shop wo ich die Teile mal anprobieren könnte.
Ich habe bei länger geschnittenen Jacken meist das Problem das sie, wenn sie in der Schulter passen, in der Länge eher wie ein Trenchcoat ausfallen!
(Ich bin für meine Breite halt ein wenig Untergroß :p )
Auf Bildern sehen die klasse aus und auch nicht zu lang, aber ohne Probe geht da nix!
Hat irgend ein Nordlicht einen Tipp wo ich Driza Bone Finde????

Für Hinweise wäre ich dankbar!:super:

Schöne Grüße

Klaus

klaus.spiegelhalter@hanse.net
 
N´abend,

nach der Lektüre dieses Thema hab ich mich bei verschiedenen Onlinehändlern nach der M65-Jacke umgesehen und bin ziemlich verwirrt.

Ist die Ausführung "Alpha Industries US Feldjacke M65", die es im Alpha Shop gibt, das sogenannte Original? Was ist mit den diversen anderen Versionen in dieser Preisklasse? Dass die Modelle im Bereich von 30 bis 60 EUR inklusive Innenfutter etc. oder die als Import bezeichneten Sachen, die es zum Beispiel bei Ranger gibt, nicht die "Originalen" sind, ist mir klar.

Aber was ist mit den als Propper oder als Regiment bezeichneten Jacken, teilweise in gewaschener Optik?
Dann gibt es welche, die "zu 99% dem Original entsprechen" sollen und solche, die absolut original sein sollen, aber nur die Hälfte der Alphajacken kosten.
Allesamt unterscheiden sich die Jacken in ihrer Materialzusammensetzung, von 50/50 über 65/35 Baumwolle/Polyester bis 100% Baumwolle.
Das Gleiche bei den separaten Steppfutterinnenjacken. Hier reichen die Preise von 25 bis 60 EUR und alle sollen "die Originalen" sein.
Kann gar nicht mehr alle Varianten aufzählen, die ich gesehen habe. :glgl:

Gibt es vielleicht irgendwelche Hinweise, die auf die "echten", hochwertigen Ausführungen hinweisen, z. B. Materialkombination, Form der Taschenpatten, Knöpfe, Reißverschluss etc.?
Ich wüsste jetzt auch nicht, wo ich mir die Sachen mal ansehen könnte, denn alle mir in Bochum und Dortmund bekannten Armyläden führen nur die preiswerten Ausführungen der M65.

Danke und Gruß,
ein verwirrter WJ :argw:
 
nach der Lektüre dieses Thema hab ich mich bei verschiedenen Onlinehändlern nach der M65-Jacke umgesehen und bin ziemlich verwirrt.

Könnte daran liegen, daß es DIE originale M65 nicht gibt. Ein befreundeter Armeebekleidungshändler erzählte mir, das es mehr als 12 Hersteller gab, die die Armee mit diesen Jacken beliefert haben. Immer mit anderen Details. Z.B. mal mit Kunststoff- und mal mit Metallreißverschlüssen. Eindeutige Merkmale gibt es daher wohl nicht.

Wie bei MA-1 sind Schott und Alpha über jeden Zweifel erhaben, was nicht heißt, daß es auch andere gute Hersteller gibt. Viel billiger werden die aber auch nicht sein.

stay rude
braces
 
Zumindest gehört die vom Alpha Shop vertriebene Jacke wohl zu denen, die auch die US Army bekam.

Ich kann mich weder über die Jacke noch den Liner beklagen. Kann ich also empfehlen.




jeckyll
 
Back