JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Danke für die schnelle Antwort!
Reverse Clicky hört sich verdammt bescheuert an.
was soll das denn für nen praktischen Nutzen haben.

ist ein Forward Clicky auch wenn man vorher nur Momentlicht hat?

Also ich find den Forward Clicky verdammt bescheuert. Also wenn ich das Prinzip vom Forward Clicky richtig verstanden habe, dann muss man immer wenn man den Mode wechseln will, zweimal ganz durchklicken. Wobei man beim Reverse Clicky nur leicht tippen muss.

mfg rayman
 
Nochmal ich...

hätten wir eine Chance alle gängigen Akkus (un) geschützt aufzulisten??

Es gibt ja bekanntlich bei einigen Probleme..das wäre noch das I-Tüpfelchen dieses Threads.

Vielen Dank
Alex

Also ich habe die von AW und die passen perfekt. Die hier liegen noch beim Zoll :(, aber wenn ich sie hab werde ich schreiben ob sie passen oder nicht.

mfg rayman
 
Also wenn ich das Prinzip vom Forward Clicky richtig verstanden habe, dann muss man immer wenn man den Mode wechseln will, zweimal ganz durchklicken. Wobei man beim Reverse Clicky nur leicht tippen muss.
mfg rayman
Da könnte was dran sein - ich habe nicht eine Lampe mit Forward-Clicky, die mehrere Modi hat (die am Schalter gewechselt werden).
 
Meine Wolf Eyes Fox hat einen Forward Clicky, wo man durch antippen durch die Modis klickt. Aber genau das ist daran eigentlich die Schwäche, weil man sich schnell verschaltet und versehentlich im nächsten Modus landen kann.

Aber bei der Jetbeam wäre es kein Problem, weil man auf alle Slots das gleiche Licht legen kann.
 
Hallo,

Meine JetIII-PRO-IBS ist von der Umtauschaktion zuück.

Die Lampe weist einige Veränderungen gegenüber dem ersten Exemplar auf:

Der Treiber hat ein anderes Platinenlayout und keine Feder am plus Pol mehr.

Alle Gewinde und die Innenseite des Battarierohrs sind jetzt blank, nur das Gewinde in der Tailcap ist weiterhin anodisiert.


Allerwichtigster Unterschied: Die Lampe funktioniert störungsfrei.


Heinz

p100024161j.jpg
 
Hallo,

Kleine Spekulation über das Dreieck mit verundeten Spitzen auf der Treiberplatine:

Ist das der neue Schutz gegen Verpolung, wenn die Zelle minus voran eingesetzt wird und sowohl den plus, als auch das Dreieck kontaktiert?


Ich weis es nicht und habe vorsorglich eine Kunststoffscheibe aufgeklebt, die mechanisch den Kontakt verhindert.
Flat-Top Zellen gehen damit allerdings nicht mehr.


Nichts ist perfekt, auch nicht die sehr gute JetIII-Pro-IBS...

Die original Frontscheibe habe ich gegen eine doppelseitig vergütete Scheibe von kaidomain ausgetauscht.
Der Durchmesser des Originals ist 28mm, ebenso die Scheibe von Kai.
Die Stärke ist original 2,55mm, die Tuning-Scheibe hat 1,95mm; passt aber dennoch bestens, nur der Haltering taucht 0,6mm tiefer ein.
Scheibe, Scheibe (Unterschied ist mir nicht bekannt)

Ist die Lampe jetzt heller?
Da müsste ich lügen..., aber der Einblick in den Reflektor ist deutlich klarer und die schwächere, violette Reflektion von Lichtquellen in der Scheibe sieht einfach wertiger aus.


Bilder? Ich hab es versucht, aber erkennen tut man nix. Also keine Bilder.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Spekulation über das Dreieck mit verundeten Spitzen auf der Treiberplatine:

Ist das der neue Schutz gegen Verpolung, wenn die Zelle minus voran eingesetzt wird und sowohl den plus, als auch das Dreieck kontaktiert?

Ich weis es nicht und habe vorsorglich eine Kunststoffscheibe aufgeklebt, die mechanisch den Kontakt verhindert.
Flat-Top Zellen gehen damit allerdings nicht mehr.

Merkwürdig. Bei meiner JET-III Pro ist da ein 1mm dickes Metallplättchen.
jetbeamiiikontaktje9.jpg



Helligkeit und Laufzeit meiner JET-III Pro sind absolut in Ordnung, ganz im Gegensatz zu meiner JET-II Pro.
jetiiiruntimems7.gif

Akku in der Jet-III war ein neuer protected LIR18650 von AW mit angegebenen 2200mAh, in der Fenix L2D waren zwei 2300mAh NiMH Akkus aus dem Aldi.
Bei max. Einstellung läuft die Lampe 104 Minuten, bei der hohen Werkseinstellung 146 Minuten und bei 50% 228 Minuten.
Bei max. und default stimmen im Vergleich zur Fenix Helligkeit und Laufzeit wenn man den Energieinhalt der unterschiedlichen Akkus berücksichtigt.
Bei der 50% Einstellung ist sie etwa so hell wie die Fenix L2D Q5 auf High bei minimal längerer Laufzeit. Bei dieser Einstellung scheint der Treiber der Fenix deutlich effizienter zu arbeiten.
Ein Laufzeittest in der low-Einstellung dauert mir zu lange. Mit einem LIR16340 (und einem Spacer) lief die Lampe über 8 Stunden, mit einem 18650er müssten es über 24 Stunden sein.

Mit meinem USB-Scope habe ich mal den Ramping-Vorgang und das Special-Function Menu aufgezeichnet.
jetbeamrampingic7.gif

Ramping, Gesamtdauer für einen Durchlauf knapp 17 Sekunden

jetbeamsfnc9.gif

Special-Function Menu: In den ersten 13 Sekunden Strobe mit einer von 1Hz bis knapp 15Hz ansteigenden Frequenz, dann Standby-Signal, der "fiese" Doppelblitz und schließlich SOS in zwei Helligkeiten. Nach etwa 42 Sekunden geht's wieder von vorne los.
 
Hallo,

Kleine Spekulation über das Dreieck mit verundeten Spitzen auf der Treiberplatine:

Ist das der neue Schutz gegen Verpolung, wenn die Zelle minus voran eingesetzt wird und sowohl den plus, als auch das Dreieck kontaktiert

Da hast du vollkommen recht. Das runde Dreieck ist sozusagen ein Schutz falls du den Akku falschherum reinsetzt.

rayman
 
Servus

ich besitze eine aus der 2ten (letzen) Herstellungsserie.

Bei mir hat die Platine noch so einen leichte Erhöhung (ca 0,5mm). (EIN "ZH" ist noch leicht eingedruckt darüber im Grünen)




MFG Martin
 
Hallo Stefan (Hmblgrmpf),

Danke für deinen Beitrag von professioneller Qualität.

Die Runtime Chart ist auf bestem CPF Niveau, während die Diagramme vom Ramping einzigartig sind. :super:


Zur JETBeamIII-PRO-IBS:

Die Lampe scheint stetigen Veränderungen zu unterliegen...
Die Beschichtung (Chemcoate?) ist entfallen, die Treiberplatine ist neu und mal mit Nippel, mal ohne ausgerüstet....:confused:
Geblieben ist das sehr gute Machining und Finish.
(Stromaufnahme meiner Lampe auf max: 1,29A)


Nochmal zu dem mysteriösen Dreieck:
Meine Messgeräte zeigen keine elektrisch Verbindung, weder zum plus, noch zum minus; eine Diodenstrecke kann ich auch nicht erkennen...
Ich kann zwar nur bis 40MegaOhm messen, aber da sollte genügen ?

Vielleicht soll das Dreieck als Kühlfläche dienen, jedenfalls ist es neunfach durchkontaktiert.

Denkbar wäre auch, dass dort ein Formteil Platz finden soll, das mechanisch die Verpolung verhindert...
Dem steht das Kontaktblättchen bei deiner Lampe entgegen....


Der Hubbel neben dem Dreieck, mit kaum sichtbarem ZH darüber, steht elektrisch im Kontakt zum plus Pol.
Diesen Hubbel gab es auch bei früheren Varianten und anderen JETBeam Lampen, nur sah er dort etwas gröber aus.
Vermutlich ist das nichts besonderes, sondern der Anschluss der Litze zum Emitter.


Heinz


@rayman: Hast du eine sichere Begründung für deine These vom Verpolungsschutz, vielleicht einen Link?

@Energie: Weist du mehr, oder übersehe ich die Ironie?
 
Denkbar wäre auch, dass dort ein Formteil Platz finden soll, das mechanisch die Verpolung verhindert...
Dem steht das Kontaktblättchen bei deiner Lampe entgegen....
Wenn Jetbeam die gleiche Treiberplatine für alle neuen Lampen verwenden will macht das schon Sinn.

Die JET-I PRO EX Ver2.0 bekommt einen mechanischen Verpolungsschutz (Foto auf Jetbeam Website), AAs gibt's ja nur mit Nippel.

Meine JET-II Pro hat noch den Treiber mit Feder. Schon bei der nächsten Fertigungscharge könnte sich das ändern.
Da CR123A und die meisten einzeln verkauften LIR16340 einen Nippel haben könnte auch hier der Treiber mit Verpolungsschutz zum Einsatz kommen.

Die JET-III Pro bekommt das Metallplättchen am damit auch Flat-Top Zellen genutzt werden können.

Und wenn gerade keine passenden Treiber da sind werden halt welche ohne Verpolungsschutz und Kontaktplättchen genommen.
 
Aha,

So sieht also der Treiber einer neuen JETbeam aus, wenn nichts vergessen wurde...:hehe:

Heinz

jetkompletti74.jpg


jetkomplett2sis.jpg
 
d.h. also, dass bei der lampe von dir und der von faktorx und Hmblgrmpf wichtige teile vergessen wurden zu montieren ? :confused:
da könnte man doch eigentlich schon wieder aus der haut fahren ! :mad: wieso kommt sowas dann in den handel ?
 
Hallo,
Irgendwie kann ich zwar verstehen,wenn darauf so reagiert wird,andererseits ist bei allen diesen Lampen nicht mit Verpolschutz geworben worden,sondern erst bei der zukünftigen Serie welche ab August zusammen mit dem Forward Clicky in den Handel kommen soll.

Insofern handelt es sich halt um Modellpflege und einen schrittweisen Übergang.

Zumindestens kann sich keiner beschweren,da ja bei der Lampe derzeit kein Verpolungsschutz angeboten wird:staun:

Im Vergleich mit dem Treiber mit Feder ist man hier bei der Länge der verwendbaren Zellen flexibler,was zur "Urversion" ebenfalls einen Fortschritt darstellt.

Grüße Jens
 
Vielleicht seh ich das falsch - aber Verpolungsschutz braucht man meines Erachtens eh nur bei Lampen, bei denen die Batterie mit Minus zuerst ins Rohr geschoben werden muss.
 
K:ddo,
wenn ein Verpolungsschutz mit keinen Nachteilen verbunden ist ist er immer sinnvoll. Und bei Batterien mit Nippel die mit dem Pluspol zum Treiber zeigen ist ein mechanischer Verpolungsschutz sehr einfach zu realisieren.

Bei meiner JET-III Pro passt's allerdings schon so wie ich sie bekommen habe.
Durch das Metallplättchen auf dem Pluskontakt kann ich auch Flat-Top Zellen aus einem alten Notebookakku nutzen. Mit dem Verpolungsschutz ginge das nicht.
Für JET-I und JET-II sieht es anders aus. Flat-Top Zellen in der dafür passenden Größe sind sehr viel weniger verbreit sind als 18650er, der Verpolungsschutz stört daher nicht.
 
Zurück