JETBeam RRT-0

Hallo,
mein Päckchen ist auch heute angekommen :).

Zuerst mal einen großen Dank an Frank für die schnelle Lieferung :super:.

Ich hab die Lampe ausgepackt und gleich probiert, natürlich hat Sie den gleichen Fehler wie Frank beschrieben hatte.
Ich habe mal sämtliche CR123 die ich zu Hause habe durchprobiert (Surefire, Panasonic, Titanium), bei allen das gleiche Problem. Die Funktion mit AA-Lithium (Energizer) und Li-ion14500 ist einwandfrei.

Ich finde das Lämpchen eigentlich klasse gemacht, wenn da bloß dieser blöde Bug nicht wäre :argw:.
Behalten werde ich Sie aber trotzdem, jetzt habe ich wenigstens einen Grund mir noch einen Satz 16340 zu besorgen :D
 
Erst einmal danke an Frank für die Blitzschnelle Lieferung. :super:

Auch danke für die wirklich gute Erklärung, wie die "Problematik" mit den neuen Lithium Batterien entsteht. Das die Lampe bei vollen Batterien einen Moment benötigt, ist schade, kann ich aber verschmerzen. Ich werde meine behalten. Hab sie schon ins Herz geschlossen.

Beeindruckt hat mich die Leuchtleistung in Relation zur Größe. Die ist einfach gigantisch :hehe:
 
Auch von mir zu erst mal Danke für die schnelle Lieferung.

Das Batterieproblem ist zwar ärgerlich aber für mich sowieso nicht relevant, da es weder 14500er Akkus noch AA Batterien betrifft.

Die LED ist in meiner Lampe deutlich besser angebracht und sieht keineswegs so schief aus, wie auf den Beamshots von Frittenfett. Die viel kritisierten Ringe sind aber bei weitem nicht so stark ausgeprägt, wie bei meiner Jet III M.

Der Selektorring ist deutlich leichter zu bedienen als bei den anderen Raptors. Das umschalten zwischen low und lower low geht somit auch mit einem Finger. Das der Ring nur 4 Stufen hat sehe ich mehr als Vorteil, mir sind es eigentlich schon 2 zu viel.

Im tailstand auf der höchsten stufe, wird die Lampe schon bei AA Batterien deutlich warm, obwohl nicht die volle Helligkeit erreicht wird. Mal sehen, wie das dann mit dem Akku wird.

Gruß elder
 
Meine ist heute auch angekommen.

Der Batterie-Bug stört mich nicht sonderlich. Die meiste Zeit wir die Lampe mit LiIon betrieben werden. Und wenn doch mal eine Lithium-Primär-Zelle herhalten muß - ich bin nichttaktischer Nutzer und bevorzuge sowieso Lampen, die sich auf Low einschalten. Wenn diese Schaltung wirklich verhindert, daß die Akkus in die Notabschaltung getrieben werden, überwiegt dieser Vorteil in meinen Augen deutlich. Obwohl es schon schade ist, daß Jetbeam hier im Feintuning so knapp danebenliegt. Es handelt sich immerhin nur um 0,1 V.

Der Clip mußte ich etwas nachbiegen, er drückte gegen den Kragen an der Tailcap und saß daher nicht richtig. Stabil ist er auf jeden Fall.

Tailstand kann meine ebenfalls nicht wackelfrei. Dies ist ärgerlich, weil es sich wirklich nur um wenige zehntel mm handelt, die die Gummikappe übersteht.

Meine LED ist ordentlich zentriert. Dies äußert sich darin, daß die sehr ausgeprägten Ringe im Beam schön konzentrisch sind. Hier werde ich wohl bald einen OP-Reflektor nachrüsten.

Optisch gefällt sie mir ganz gut. Lediglich am vorderen Teil des Kopfes ist die Anodisierung dunkler als am Rest der Lampe. In dieser Preisklasse hätte ich das nicht unbedingt erwartet.

Fazit: Nach der III Pro I. B. S. und der Element E3P ist dies meine dritte Jetbeam. Meine bisher teuerste. Und diejenige, an der ich am meisten auszusetzen habe. Trotzdem gefällt mir die Lampe und wird mich vorerst als EDC begleiten. Zumindest im Winterhalbjahr, wenn ich sie in die Jackentasche stecken kann, für die Hosentasche im Sommer ist sie mir zu groß. Die Bedienung mit dem Ring gefällt mir sehr gut und die Abstimmung der Leuchtstufen ist sinnvoll. Außerdem ist sie verdammt hell. Bei der Stromversorgung ist man zudem sehr flexibel.

Das war jetzt aber wirklich die letzte Lampe, die ich gekauft habe ...
 
Hier sind dann ein paar Bilder und Beamshots.


Verpackung sowie Clip und Adapter zur Selbstmontage
5jev-uh.jpg

5jev-um.jpg


CR123 Version
5jev-uf.jpg


Mit Verlängerung AA Mignon
5jev-un.jpg

5jev-uo.jpg

5jev-ud.jpg


Schalter: Momentlicht und konstant AN/AUS. Die Lampe ist Tailstandfähig, aber etwas wackelig.
5jev-ue.jpg


Kopf innen
5jev-ug.jpg


Reflektor vorn
5jev-uc.jpg


Grössenvergleich RRT2
5jev-uk.jpg

In der Hand
5jev-ui.jpg


Der Clip passt auch umgekehrt, so das die Lampe am Gürtel mit dem Kopf nach unten zeigt. Allerdings muss er dann wohl nachträglich noch etwas gebogen werden. So sitzt er halt etwas schief. Andersherum (rechts) sitzt er von vornherein gut.
5jev-ul.jpg
5jev-v0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beamshots

Also der Beam ist mit dem SMO wirklich extrem Ringi:-( Ich denke mal ein OP Refelektor wird hier zur Pflicht.
5jev-us.jpg


Kamera Canon EOS 7D ISO 200, 1/3 sek, f/2.8 Objektiv: Tokina 11-16mm (Weitwinkel)
4 Leuchtstufen (low - medium - high - maximum)
5jev-uu.jpg

5jev-uv.jpg

5jev-uw.jpg

5jev-ux.jpg


Vergleich mit RRT2 (max)
5jev-uy.jpg


5jev-uj.jpg


Direktvergleich RRT2 (RRT0 ist rechts). RRT2 mit 2xRCR123 Akku, RRT0 mit 1x RCR123 Akku
5jev-ut.jpg


Kamera Canon EOS 7D ISO 200, 1sek, f/2.8 Objektiv: Tokina 11-16mm (Weitwinkel)
Haus auf ca 30m (Bild oben neutral, Bild 2 RRT0, Bild unten RRT2)
5jev-up.jpg

5jev-uq.jpg

5jev-ur.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die RRT2 ist aber deutlich heller.
Wie ist denn der Unterschied zur guten alten Jet 2 PRO IBS ?
Andreas

Ich werde heute Abend nochmal ein paar Vergleiche mit anderen Lampen hier einstellen.
Ich möchte niemanden den Spass an dieser schönen Lampe verderben, aber so wie`´s aussieht, bleibt sie leistungsmässig auch deutlich hinter der alten JetII zurück. Es sei denn ich finde noch irgendwo einen versteckten Turbo an der Lampe.
 
Tut mir leid, ich muß mich hier mal aufregen :D

Vorab: Mir tun in solchen Fällen immer die Händler leid, hier insbesondere Frank Wöhler, die zwischen den Stühlen sitzen, für das ganze Elend nun rein gar nix können, den Frust der Käufer abbekommen und nur allzu häufig dann auch noch von den Herstellern im Stich gelassen werden.

Dennoch es muss einfach mal gesagt werden.

Sorry Leute, das ist mit den CR123a ist Murx, Pfusch und evtl. schiere Unfähigkeit.
Eines ist es jedenfalls auch, und zwar inakzeptabel.

Wenn Jetbeam das Problem bekannt ist und die Lampen trotzdem rausschickt ist es zudem noch eine Frechheit.

Das kann doch nicht wahr sein.
Lithium-Ionen Akkus bitte nur volle benutzen und nicht während des Dauerbetriebes ausschalten.
Lithium Primärzellen aber bitte nur angebrauchte nutzen :confused::confused::confused:

Das ist ein schlechter Scherz. :rolleyes:

Die große Anzahl der getesteten Batterie-Fabrikate, bei denen das Problem auftritt, läßt die Empfehlung Jetbeams doch bitteschön den Hersteller zu wechseln ausgesprochen fragwürdig erscheinen.

Frank, früher mußte ich einen 200D/8 mit 55 PS bei jedem Start im Winter 1 Minute vorglühen, nun halt mal eine LED-Lampe einmalig bis zu 3 Minuten. Den 200er D habe ich auch nicht zurückgegeben. :hmpf:
Dann hätten sie die Lampe wohl besser vor 30 Jahren auf den Markt gebracht.

JETBeam schien sich dessen bereits bewusst gewesen zu sein, es läßt sich aber technisch nicht anders lösen.
Ja nee, is klar ... deshalb hört man ja auch regelmäßig allenthalben von diesem Problem...


Aus dem CPF BugOutGear_USA schrieb:
From Jetbeam:

Users should use fully-charged or fresh rechargeable Li-ions, and should not turn off the light in the middle of continous use, or the circuit may have wrong estimation of the battery type. For example, if we put in one 3.3V rechargeable Li-ion battery, since the voltage is lower than 3.5V, the circuit may determine it as a primary battery.

Das heißt doch auf gut deutsch:
Wenn ich die Jetbeam mit einem recht entladenen, aber noch keinesfalls leeren Akku einschalte, funktioniert der Tiefentladeschutz nicht!
Damit ist die Funktion nicht nur ausgesprochen nervig im Gebrauch mit Primärzellen sondern zudem noch gefährlich bei Gebrauch mit Akkus, weil der Anwender sich in einer trügerischer Sicherheit fühlt.
Wenn ich vor dem Einschalten mit Akkus erst einmal die Spannung ermitteln muß, dann ist die Schutzschaltung für die Füß!

Es wird daher keine Nachbesserung an der Lampe geben. Stand jetzt!
Vielleicht ist mein chinesisch besser:
Soll heißen, wir lassen Kunden und Händler mit dem Bockmist den wir verzapft haben im Regen stehen - pfui!

Meine Empfehlung an Jetbeam:
Schmeißt die Schutzschaltung raus, wenn ihr sie nicht in den Griff kriegt.
Alternativ: Gebt die Lampe nicht offiziell für alle Zellen frei, andere Hersteller sind da ehrlicher.
 
Tut mir leid, ich muß mich hier mal aufregen :D

Vorab: Mir tun in solchen Fällen immer die Händler leid, hier insbesondere Frank Wöhler, die zwischen den Stühlen sitzen, für das ganze Elend nun rein gar nix können, den Frust der Käufer abbekommen und nur allzu häufig dann auch noch von den Herstellern im Stich gelassen werden.

Dennoch es muss einfach mal gesagt werden.

Sorry Leute, das ist mit den CR123a ist Murx, Pfusch und evtl. schiere Unfähigkeit.
Eines ist es jedenfalls auch, und zwar inakzeptabel.

Wenn Jetbeam das Problem bekannt ist und die Lampen trotzdem rausschickt ist es zudem noch eine Frechheit.

Vielleicht ist mein chinesisch besser:
Soll heißen, wir lassen Kunden und Händler mit dem Bockmist den wir verzapft haben im Regen stehen - pfui!

Meine Empfehlung an Jetbeam:
Schmeißt die Schutzschaltung raus, wenn ihr sie nicht in den Griff kriegt.
Alternativ: Gebt die Lampe nicht offiziell für alle Zellen frei, andere Hersteller sind da ehrlicher.


Eine dritte Alternative wäre ein Mikroschalter im Tailcap - So wie früher bei den guten alten Vintagegeräten!

Bei diesem Premium-Preis erwarte ich auch Premium-Qualität, die sich von billigeren Produkten absetzt;
K-O Kriterien für mich absteigende Rangfolge:

  • Unbrauchbarer Clip,
  • Beam,
  • zu schwache Helligkeit,
  • zu hohen Stromverbrauch bei HIGH,
  • CR123 - Bug.
Ausgerechnet die Primärbatterie, sprich die vorrangig eingesetzte Stromquelle, funktioniert nicht einwandfrei!!!


Ganz klar sollte dies JB in aller Deutlichkeit kommuniziert werden - nicht erfüllte Premiumansprüche sollten sich in schlechten Verkaufszahlen ausdrücken. UND: WIR FORUM-USER LASSEN UNS NICHT ALS BETA-TESTER AUF UNSERE KOSTEN MISSBAUCHEN!! TESTER ERHALTEN VON DER HIER VIELGESCHMÄHTEN FA. ZWEIBRUEDER LANGE VOR DEM VERKAUFSSTART IHRE TESTEXEMPLARE!!!!

JB sollte dann auch einfach CR123 er benennen, die angeblich einen 'richtigen Innenwiderstand' aufweisen!

Übrigens, meine SF Backup nervt mich auch, weil sie immer im High Mode startet; sie dient halt als Backup für taktische Einsatzzwecke und da mag die Logik folgerichtig sein. Jedoch bin ich sicher, daß 99% der Käufer dieser Lampe nicht zu diesem Kreis gehören! Und warum Herrgottnochmal, kann ich bei dem Preis dies nicht umprogrammieren - und wenn es ein vintagemäßiger Mikroschalter wäre!

Nachtrag: Ich habe den Clip entsprechend der mitgelieferten Bedienungsanleitung montiert - hält nur unsicher. Andersherum - wie von Dirkus illustriert - hält er besser, aber auf ihn als Tragehilfe verlassen würde ich mich nicht, da er ab einer gewissen Zugkraft abspringt!

Meine endgültige Entscheidung werde ich nächste Woche mit dem armen Frank Wöhler direkt kommunizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid, ich muß mich hier mal aufregen :D

Vorab: Mir tun in solchen Fällen immer die Händler leid, hier insbesondere Frank Wöhler, die zwischen den Stühlen sitzen, für das ganze Elend nun rein gar nix können, den Frust der Käufer abbekommen und nur allzu häufig dann auch noch von den Herstellern im Stich gelassen werden.

Dennoch es muss einfach mal gesagt werden.

Sorry Leute, das ist mit den CR123a ist Murx, Pfusch und evtl. schiere Unfähigkeit.
Eines ist es jedenfalls auch, und zwar inakzeptabel.

Wenn Jetbeam das Problem bekannt ist und die Lampen trotzdem rausschickt ist es zudem noch eine Frechheit.

Das kann doch nicht wahr sein.
Lithium-Ionen Akkus bitte nur volle benutzen und nicht während des Dauerbetriebes ausschalten.
Lithium Primärzellen aber bitte nur angebrauchte nutzen :confused::confused::confused:

Das ist ein schlechter Scherz. :rolleyes:

Die große Anzahl der getesteten Batterie-Fabrikate, bei denen das Problem auftritt, läßt die Empfehlung Jetbeams doch bitteschön den Hersteller zu wechseln ausgesprochen fragwürdig erscheinen.


Dann hätten sie die Lampe wohl besser vor 30 Jahren auf den Markt gebracht.


Ja nee, is klar ... deshalb hört man ja auch regelmäßig allenthalben von diesem Problem...




Das heißt doch auf gut deutsch:
Wenn ich die Jetbeam mit einem recht entladenen, aber noch keinesfalls leeren Akku einschalte, funktioniert der Tiefentladeschutz nicht!
Damit ist die Funktion nicht nur ausgesprochen nervig im Gebrauch mit Primärzellen sondern zudem noch gefährlich bei Gebrauch mit Akkus, weil der Anwender sich in einer trügerischer Sicherheit fühlt.
Wenn ich vor dem Einschalten mit Akkus erst einmal die Spannung ermitteln muß, dann ist die Schutzschaltung für die Füß!


Vielleicht ist mein chinesisch besser:
Soll heißen, wir lassen Kunden und Händler mit dem Bockmist den wir verzapft haben im Regen stehen - pfui!

Meine Empfehlung an Jetbeam:
Schmeißt die Schutzschaltung raus, wenn ihr sie nicht in den Griff kriegt.
Alternativ: Gebt die Lampe nicht offiziell für alle Zellen frei, andere Hersteller sind da ehrlicher.

danke für den klartext ! du sprichst mir aus der seele. :super::super::super:

raus mit der schutzschaltung. die brauchen die taschenlampenfreaks, die 100 euro für eine lampe ausgeben, sowieso nicht, denn die meisten kennen sich mit der technik ihrer lampen und akkus aus.

UND SCHICKT EURE LAMPEN ZURÜCK (tut mir zwar leid für die händler hier, die nichts dafür können), DAMIT DIE ALLE WIEDER BEI JETBEAM AUF DEM TISCH LANDEN !
nur so kapieren sie es vielleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
K-O Kriterien für mich absteigende Rangfolge:

  • Unbrauchbarer Clip,
  • Beam,
  • zu schwache Helligkeit,
  • zu hohen Stromverbrauch bei HIGH,

Ich erwarte keine perfekte Lampe, nenne mir erst einmal einer eine :)

Aber daß ich bei einem doch recht hochpreisigen Gerät eines renommierten Herstellers davon ausgehen kann, daß ich eine zulässige Energiezelle eines Markenherstellers einlege und die Lampe funktioniert, das sollte doch wohl drin sein.



UND SCHICKT EURE LAMPEN ZURÜCK (tut mir zwar leid für die händler hier, die nichts dafür können), DAMIT DIE ALLE WIEDER BEI JETBEAM AUF DEM TISCH LANDEN !
nur so kapieren sie es vielleicht.

Wen der Bug stört, sollte selbstredend die Lampe retournieren.

Bei Jetbeam werden allerdings wohl nur die wenigsten landen.
Erfahrungsgemäß ist irgendjemand am anderen Ende der Wertschöpfungskette der Dumme.
 
Ich erwarte keine perfekte Lampe, nenne mir erst einmal einer eine :)

Aber daß ich bei einem doch recht hochpreisigen Gerät eines renommierten Herstellers davon ausgehen kann, daß ich eine zulässige Energiezelle eines Markenherstellers einlege und die Lampe funktioniert, das sollte doch wohl drin sein.

@palladin:
Hättest Du ledglich eine Zeile mehr von mir zitiert, würde obiger Satz nur eine Zustimmung bedeuten!

Zitat von Jetbeam:
JETBeam was first founded in 2004,specializing in LED lighting, which features the latest advanced LED light technology and the highest standard of materials and workmanship.

JB erfüllt mit der RRT0 seine eigenen hohen Ansprüch nicht! Ich rede hier bewußt von einer PREMIUMKLASSE zu PREMIUMPREISEN! Und alle KOK, die ich angesprochen habe, dürfte man höchstens in der Mittelklasse und auch dort nicht in Ihrer Gesamtheit erwarten!!
Ich erwartet selbstredend keine absolute Perfektion, weil ich dann auch keine weitere Lampe mehr bräuchte!! Und manche Schwächen erhöhen die Attraktivität! Für mich ist der Umstand, daß die originäre Primärzelle nur über Workarounds einsetzbar ist, nicht mal ein absolutes KOK! Aber die anderen Kriterien schon! Näheres in meinem POST auch zur Kurzreview von Frittenfett im Review-Board!

Und die Surefire E1B kommt - wenn auch von Ihrem Leuchtmittel in die Jahre gekommen, dem Ideal einer nahezu perfekten Lampe erheblich näher.
Mit Ihren 80 Lumen ist sie im Ausseneinsatz den 240 Lumen der RRT0 annähernd ebenbürtig bei funktionierem Clip und besserer Batterieverwertung!

Leider wirst Du recht haben, daß die Lampen nicht wieder bei JB aufschlagen!

@Frak Wöhler:
Jetzt habe ich drei JB, alle haben andere Nummern auf der Plastikkarte als eingraviert! Warum?

Schreibfehler bitte ich zu entschuldigen, hab's eilig.

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ganz neu ist diese Art von Problem ist bei JetBeam leider nicht.
Die beworbene und werbewirksame Helligkeit von 240 Lumen bei der Jet-I Pro V3.0 wurde da nur mit Li-Akkus erreicht ... leider paßten viele Akkumarken nicht wegen zu engem / zu kurzem Batterierohr. Deshalb hatte ich die V3 dann trotz anfänglichem Interesse nicht gekauft.

Auch wenn man Akkus mag und fast nur Akkus benutzt ... wenn es Mal darauf ankommt, ist eine CR123 ideal. Der RRT-0-Bug ist inakzeptabel.

Mir tun auch die Händler leid, die wissentlich von JetBeam mit dieser Gurkenlampe beliefert wurden.

Aber bei der RRT-0 sollte der Hersteller es mal zu spüren kriegen, daß die Kundschaft sowas nicht will. Sonst machen die einfach so weiter, und bald kommt die nächste Gurke.

Viele Grüße
Winston
 
Hallo,

die Sache ist doch ganz einfach. Die RRT-0 ist halt eine Akkulampe so wie die JET-III Pro Ultra.

Dann gibt es auch keine Probleme. :super:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So sehe ich das auch. Ich habe heute mit Frank Wöhler telefoniert, und wir sind uns einig darin, dass die Lampe bis auf weiteres erstmal als reines Akku-Modell weitervertrieben und angeboten werden kann. Der Betrieb mit CR123 wird den Käufern der Lampe dann in einem extra PDF Datenblatt als "zusätzliche Option" mit Beschreibung des Problems mit diesen Zellen dargelegt. Zumindest kann dann jeder selbst entscheiden, ob er die Lampe zunächst als reine Akkulampe kaufen würde oder ob er lieber auf ein neues Modell warten möchte.

Den "Fehler" mit dem fehlenden Entladeschutz durch einlegen eines nicht vollständig geladenen Akkus würde ich jetzt nicht als Problem ansehen (viele Lampen besitzen nichtmal anähernd etwas in der Art). Ein Tiefentladeschutz durch die Lampe selbst wäre quasi eh nur eine Art zusätzliche "Kindersicherung", die den Betrieb der Lampe nicht weiter beeinträchtigt. Hier liegt es weiter an dem Benutzer der Lampe, sorgsam mit den Akkus umzugehen und Schäden zu vermeiden.

Grundsätzlich bin ich aber ebendso wie die anderen Kritiker der Meinung, das die Informationspolitik von Jetbeam hier mehr als dürftig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind wie versprochen die Vergleichsbilder mit der JetII Pro und der Nitecore EX10.

Kameraeinstellungen wie oben. Kamera Canon EOS 7D ISO 200, 1/3 sek, f/2.8 Objektiv: Tokina 11-16mm (Weitwinkel)

5jev-v1.jpg



5jev-v3.jpg

5jev-v2.jpg

5jev-v4.jpg



Ich verstehe nicht, warum ein erfahrener Hersteller wie Jetbeam immer noch solche Ringe in seinem Beam hat.:eek: Andere Hersteller haben bereits bewiesen, dass man mit guten Reflektoren einen deutlich saubereren Lichtkegel hinbekommen kann.
 
Hallo,

gestern, Mittwoch, hatte ich ein konstruktives Gespräch mit Frank Wöhler.

Frank will wirklich Klarheit und betreibt keine Nebelkerzenpolitik, wie das ein bekannter Händler aus dem CPF tut.
Ich möchte nochmals unterstreichen, dass ich dafür Respekt und Anerkennung zolle.

Frank hat mir das original Statement von JetBeam zukommen lassen, das mittlerweile im CPF nachlesbar ist.
http://www.cpfmarketplace.com/mp/showpost.php?p=2388310&postcount=133

Frank wird mir eine JetBeam RRT-0 zum testen zukommen lassen, damit ich die Aussage von Jetbeam bezüglicher der Relevanz von Innenwiderständen bei CR123 überprüfen kann.

Aus meinem CR123 Test habe ich noch etliche unbenutzte CR123 unterschiedlichster Qualität...

Sollte sich dabei heraus stellen, dass der 3,2V Bug ausgerechnet mit minderwertigen CR123 nicht auftritt,
so geht volle Kritik an Jetbeam!


Ansonsten empfehle ich die Lampe so zu verstehen und zu verwenden, wie sie störungsfrei funktioniert
und die zusätzlich angepriesenen Merkmale als nicht gegeben zu betrachten.


BTW:
Es gibt Lampen, die eine wirksame Schutzschaltung für LIR haben.
Bei den Novatac Lampen erkennt die Elektronik eine LIR, wenn diese voll eingesetzt wird
und überwacht diese, auch wenn die Lampe zwischenzeitlich ausgeschaltet, oder die Zelle entnommen wurde.
Nachteil: für den Betrieb mit CR123 muss ein Reset durchgeführt werden, damit die Lampe von Primaries weiß.

RA-Lights verspricht ebenfalls einen Schutz für LIR.
Diese dürfen nicht entnommen werden, bevor nachgeladen werden soll.
Ausschalten der Lampe ist allerdings kein Problem.
RA-Lights verspricht weiterhin ein selbstständiges Reset, wenn CR123 eingesetzt werden.
Ob das verlässlich funktioniert, habe ich nicht geprüft.
Allerdings stehen die Chance gut, weil sowohl bei Novatac, als auch bei RA die Batteriespannung ständig an der Elektronik anliegt.


Bei der JetBeam RRT-0 kann die Schutzschaltung für LIR gar nicht verlässlich funktionieren, da die Elektronik mit dem Cliky von der Zelle getrennt wird.

Dass die Unterscheidung LIR/CR123 bei der JetBeam nicht funktioniert, ist allerdings nicht zwingend.




Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück