JETBeam RRT-0

Ja, da ist Luft dazwischen.

Mein Messschieber sagt 2mm, gefühlt ist es eher mehr.

Wie bekommt man eigentlich den Schalter auf bzw. die Kappe ab?
Theoretisch nippelseitig.
Ohne Spezialwerkzeug geht das aber kaum ohne Schaden anzurichten - Kindersicherung :D
Die extrem flachen halbrundförmigen Nuten bieten einfach zu wenig Ansatzfläche.

Wenn es Dich stört, würde ich es daher reklamieren und nicht daran herumbasteln und damit riskieren, die Gewährleistung zu verlieren.
 
Gibt es die Clips jetzt einzeln zum Nachkaufen samt Schrauben? Ich habe zwar noch das ältere Modell mit R5 und 4 Stufen ohne Strobe, bei dem der Clip zum dranklammern mitgeliefert wurde, allerdings sind an der Tailcap schon die Bohrungen samt Gewinde für den anschraubbaren Clip vorhanden.
 
Guten Morgen zusammen.

Zuerst mal Danke für die raschen antworten.

Nunja, ich gebe zu, dass meine zweifellos "lebhafte" Wortwahl das Problem mit der zu großen Schalterkappe wohl etwas übertrieben dargestellt hat.
Bei einer ansonsten perfekten Lampe sind Kritik an der übergroßen Schalterkappe und Kritik an der Tatsache, dass sich die Lampe mit ein paar Zehntelsekunden Verzögerung einschaltet, Jammern auf höchstem Niveau.

Wenn der zu große Schaltergummi auch bei eueren Exemplaren vorhanden ist, geht das schon in Ordnung. Ich wollte nur nicht, dass ich ein falsch bestücktes Exemplar habe.
Ich werde auch nicht an der Lampe rumbasteln, sie kommt nämlich meinen Vorstellungen für eine perfekte EDC-Lampe bisher am nächsten von all meinen Funzeln. Größe bzw. Kompaktheit, Verarbeitungsqualität, Lichtausbeute im Verhältnis zur Größe, homogener Lichtkegel, edles Finish, geniales UI - alles passt.
 
Gibt es die Clips jetzt einzeln zum Nachkaufen samt Schrauben? Ich habe zwar noch das ältere Modell mit R5 und 4 Stufen ohne Strobe, bei dem der Clip zum dranklammern mitgeliefert wurde, allerdings sind an der Tailcap schon die Bohrungen samt Gewinde für den anschraubbaren Clip vorhanden.

würde mich auch interessieren. vielleicht kann ja mal einer der hier anwesenden händler was zum schraub-clip sagen. :confused:
 
Gibt es die Clips jetzt einzeln zum Nachkaufen samt Schrauben? Ich habe zwar noch das ältere Modell mit R5 und 4 Stufen ohne Strobe, bei dem der Clip zum dranklammern mitgeliefert wurde, allerdings sind an der Tailcap schon die Bohrungen samt Gewinde für den anschraubbaren Clip vorhanden.


Ich zitiere mich mal selbst.

….

Ich hatte mir neben der Lampe (ergänzt: JB TC-R2) noch einen NiteCore Titan Clip für EX11 bestellt. Dieser ist soweit ich das beurteilen kann absolut identisch mit dem an der TC-R2. Leider passt er (ohne Nachbearbeitung) nicht an meine RRT-0 (ergänzt: (XP-G (R5), vierstufig), da an ihr die Bohrungen enger stehen, als die an der TC-R2.

Schade.

Wenn also JB an der TC-R2 und der stufenlosen RRT-0 nicht verschiedene Clips respektive Abstände der Bohrungen verwendet, passt der Clip leider nicht.




Gruß


Michael
 
Hallo,

ich möchte zwei Dinge bekannt geben:

Zum Schalter: Mit dem Upgrade der einzelnen Lampen auf R5 LED hat JETBeam auch den Schalter modifiziert, dieser ist nun technisch verbessert worden und deutlich zuverlässiger als der alte Schalter.
Allerdings "fühlt" er sich weicher/schwammiger an. Die Gummikappen haben damit nichts zu tun.

Zum Clip: Die Clips für die RRT-0 werden mir nachgeliefert und werden Ende nächster Woche da sein. Welcher Clip, geschraubt oder gesteckt, geschickt wird, weiß ich noch nicht.

Gruß

Frank
 
Hallo zusammen,

die Clips sind gekommen und schon in der Post. Es sind die gleichen Clips wie bei der alten RRT-0, also die gesteckten.

Gruß

Frank
 
Weiß jemand, mit welcher Frequenz die Lampe die Helligkeit moduliert?
Meine flackert nämlich deutlich.
Außerdem fällt mir auf, dass sie manchmal nach ein paar Sekunden Brenndauer plötzlich von alleine ein winziges Stück heller oder dunkler schaltet.
Absolut ausgereift scheint also die Stufenlose Regelung noch nicht zu sein.

edit
Nein, ich suche keine Fehler, aber einem über 100 Euro teueren Däumling schaue ich schon genau auf die Finger - und erwarte annähernde Perfektion.
 
Bei welcher Stromversorgung und welchem Modell?

Ich trenne das mal in zwei Bereiche.

Aktuelles Modell:
Die Symptome die Du schilderst sprechen für eine schwächelnde Stromversorgung. I.d.R. reicht ein leichtes zurückdrehen der Helligkeit um dem Flackern ein Ende zu setzen.

Im oberen Bereich scheint die stufenlose RRT-0 ohne PWM auszukommen, das manchmal aufkommende Flackern resultiert lediglich daher, daß die Lampe versucht alles zu geben, die Energieversorgung bisweilen aber nicht mitkommt.


Im Low Bereich (unteres Drittel) misst mein primitiv Spaxometer allerdings rund 62 Hz bei der RRT-0 neuestem Datums (nicht bei der TC R2), die ich allerdings visuell nicht bestätigen kann.
Vielleicht kann jemand mit einem Oszilloskop dem Phänomen mal auf den Grund gehen.
 
Es ist das aktuelle Modell mit stufenloser Regelung und einer fast neuen CR123-Batterie.
Im oberen Helligkeitsbereich habe ich das Flackern nicht, im unteren Bereich deckt sich aber mein visueller Eindruck mit Deinen gemessenen 62Hz.

Aber ich kann damit leben, da es nur auffällt, wenn die Lampe z. B. im Tailstand steht und man gegen die Decke den Lichtkegel betrachtet.

Danke für Deine Auskunft.
 
Guten Morgen zusammen.

Für alle, die die übergroße Schalterkappe stört, ich habe das Problem folgendermaßen gelöst:
- Schalter mit einer Elektroniker Flachspitzzange gaaaanz vorsichtig herausgeschraubt
- Mit einem Locheisen ein 10mm großes, kreisrundes Lederplättchen ausgestanzt
- Lederplättchen auf 2mm Stärke zurechtgeschmirgelt (Schleifpapier auf Glasplatte)
- Lederplättchen innen in die Schalterkappe eingebracht (nicht geklebt)
- Lampe wieder zusammengeschraubt.

Die Gummikappe hat jetzt höchstens noch 2-3 Zehntel Luft. Der Schalter lässt sich nun viel angenehmer bedienen. Versehentliches Betätigen des Schalters ist imo immer noch ziemlich ausgeschlossen, weil man den Schalter trotzdem noch recht tief in die Tailcap drücken muß.
Tailstand ist auch immer noch möglich, wenngleich auch etwas wacklig.
 
Hallo,

dank Palladin habe ich eine RRT-0 zum Test bekommen.

Die Lampe ist so wertig verarbeitet, wie man das von JetBeam gewohnt ist.

Oberfläche und Gewinde sind bestens, der Selektorring läuft satt gedämpft und ohne Spiel.
Leider hat der Schalter einen viel zu großen Leerweg, was mit einer passenden Gummikappe zu ändern wäre.

Da ich kein passendes Werkzeug habe und an Palladins Lapmpe nicht mit einer Spitzzange operieren will,
kann ich keine Maße angeben. Nach Augenschein passt eine Gummikappe von Kai, oder DX.


Zu Strobe und SOS will ich mich nicht weiter äußern.:hmpf:
Nur so viel: SOS wird wieder nicht richtig gegeben, nämlich mit Pause vor und nach -O-


Die Lampe wird nicht mit PWM gedimmt, dennoch flimmert sie ganz leicht.
An einem Ventilator tritt kein Stroboskopischer Effekt auf, dennoch wirkt das Licht nervös.

Grundfrequenz ist ~1,6KHz, überlagert von einem 62Hz Sägezahn.
Warum dem so ist, kann ich nicht ergründen.

Die stufenlose Dimmung funktioniert gut, nur tut sich im letzten Fünftel des Drehwegs nichts mehr.
Weder steigt die Helligkeit, noch die Stromaufnahme...:confused:
Vielleicht ist dieser überflüssige Leerweg dem SOS geschuldet...

Im Moonmode zieht die Lampe 66mA aus einer CR123, was einem super schlechten Wirkungsgrad entspricht.
Es gehen geschätzt 0,1mA zum Emitter, der Rest in den Treiber.

Auf max. fließen 950mA
Hier stimmt das Verhältnis von Helligkeit und Stromaufnahme und damit der Wirkungsgrad.

Im Standby fließen zunächst 66mA, die nach 5Sek. auf 1,1mA fallen, um nach 3sek. kurz auf 4,4mA zu steigen.
Offensichtlich geht der Controller nach 5sek. in Standby um danach noch tiefer zu schlafen.
Alle 3sek. wacht er kurz auf, um den Selektorring abzufragen.
Oder aber der Treiber springt kurz an, um den Elko für den Controller zu füttern.
So meine Theorie.



Heinz

Mit 1,6KHz getaktetes Licht, überlagert von einem 62Hz Sägezahn
rrt-05qos.jpg


Spektrum der RRT-0 RAPTOR R5
rrt-0-spektrumapw5.jpg
 
Das ist wirklich eine interessante Geschichte nur leider ohne effektiven Nutzen. Wenn die Genies bei Jetbeam Hiltis Arbeit gemacht hätten bevor die Lampe in die Produktion gegangen wäre , könnten wir uns jetzt alle freuen :).

AberJB leistet sich ja öfter solche Schnitzer, schade drum wirklich.

Bin mal gespannt auf die Bugs der neuen BA Serie...

Gruß B123
 
Nabend,.
Also zu meinem vorposter muss ich sagen das mir bislang 5 Jetbeams durch die Hände liefen und 2 davon mein Eigen sind. Fertigungstechnisch fast immer makellos, funktionstechnisch ebenso ausser bei einer die einen Wackelkontakt hatte (kann aber bei jedem Hersteller auftreten).
Die Jetbeam Jet-I Pro V3.0 R2 ist meine absolute Alltagslampe gewesen bis ich mir die RRT-0 R5 (5 Stufen) holte.

Die RRT-0 R5 zeigt sich bei mir absolut zuverlässig, ist sehr gut verarbeitet und wasserdicht. Arbeitet mit allen Arten von Zellen AA, NimH, CR123A, 14500'er und den kleinen Lipos einwandfrei. Helligkeit bleibt bis zum Schluss konstant bei den Lipos, Laufzeit stimmt usw...

Vielleicht hab ich Glück gehabt, die beiden Jetbeam's sind für mich jedenfalls perfekt ! Die weitere Jet-I Pro V3.0 leistet bei meinem Vater gute Dienste. Er will sie auch nicht mehr missen.
 
@ Besucher123:
Was soll denn jetzt das Genörgel?

Hast Du die Lampe - oder noch viel wichtiger, kennst Du eine bessere mit Selektorring?

Nun, ich kenne keine (die Schwester TC R2 mal außen vor).

Die aktuelle RRT-0 ist eine vollkommen stimmige Lampe die in allen Bereichen von mir die fast volle Punktzahl erreicht.

Mehr Lampe braucht man eigentlich nicht, ehrlich.
Im Grunde wäre es ein guter Zeitpunkt, das Hobby einzustellen.:eek:

Die Erbsenzählerei hier, die zugegebenermaßen auch von mir betrieben wird, dient dazu, künftigen Lampen noch den allerletzten Feinschliff zu verpassen.
Es geht immer noch besser und es gab auch noch keine Lampe an der ich nichts auszusetzen habe.

Das macht die RRT-0 aber noch lange nicht zu einer schlechten Lampe, ganz im Gegenteil.

Es gilt auch hier die alte Weisheit: Je höher das Niveau, auf dem Gejammert wird, desto besser ist die Lampe. :D
 
Hallo Palladin,

hättest du dies nicht geschrieben, hätte ich es getan. Die RRT-0 ist wirklich eine der besten JB Lampen.

Wem die Qualität nicht reicht, kann ja versuche etwas besseres zu bekommen! Wer bei dieser Lampe meckert, wird überall meckern, es wird ja auch niemand zum Kauf gezwungen.

Frank
 
Hallo
bin nun auch Besitzer einer RRT-0 mit S2 LED.
Mir ist aufgefallen, dass die Lampe ziemlich warm wird und nun frage ich mich, ob man die Lampe dauerhaft auf voller Leistung laufen lassen kann ohne das die Lampe Schaden nimmt.
Benutze einen 16340 von AW.

Wünsche ein schönes Julfest sowie einen guten Start in das neue Jahr!
 
Zurück