JETBeam RRT-3

Momentan wird es wirklich keine grossen Leistungssprünge geben, ohne dass die Lampen deutlich grösser werden.
Ich glaube aber schon, dass in einem Zeitraum von sagen wir mal ein - bis zwei Jahren noch deutlich effizientere Chips auf den Markt kommen werden.
Vielleicht kommen dann Lampen im Format der RRT 3, die genau so hell strahlen wie die SR 90, auf den Markt.
 
Hallo,

hier ist dann der Beamshot zu der Microfire L500R Led (500 Lumen) und der Jetbeam RRT3 Raptor (1200 Lumen).
Ich kann kaum Unterschiede feststellen was die Helligkeit betrifft. Die Microfire streut etwas mehr und die Jetbeam ist mehr als Thrower konzipiert. Auf dem Beamshot ist links die Microfire und rechts die Jetbeam. Die Distanz liegt bei 20 Metern.





Microfire ca. 60 Meter Entfernung:


Jetbeam ca. 60 Meter Entfernung:


Leider hat meine Digicam den Geist aufgegeben, sodass ich das Ganze mit meinem Iphone knipsen musste. Sorry für die Bildqualität ...

Grüsse,Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Betrachten Deiner Bilder geht es mir wie Dir,
da kann ich auch nicht den Riesenunterschied in der Helligkeit feststellen.
Wird Deine RRT 3 denn jetzt schon mit 5A betrieben, oder hast Du eine mit 3,5A bekommen? Eigentlich sollen ja nur die mit 5A ausgeliefert werden. :hmpf:
Offensichtlich muss man aber die Herstellerangaben bezüglich der Helligkeit mit einer gesunden Portion Vorsicht genießen.:argw:
Das soll natürlich keine Unterstellung von irgendwas sein. Vielleicht wird ja nicht immer nach der gleichen Norm gemessen, so wie z. B. bei der Wattangabe von Verstärkern? Da sollte man auch zweimal hinschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wer sich über den geringen Unterschied zwischen 900Lumen und 1200Lumen wundert,
dem sei gesagt, dass das menschliche Auge nicht linear auf Lumen reagiert.

Erst ab +30 Lumen% nehmen wir überhaupt einen Unterschied deutlich war.

Für doppeltes Helligkeitsempfinden bedarf es der vierfachen Lumen!



Heinz
 
Hallo

Wie schon gesagt:
Die Microfire streut etwas mehr und die Jetbeam ist mehr als Thrower konzipiert.

Und da sie als Thrower ausgelegt ist wäre ein vergleich bei einer größeren Distanz sehr interessant.

200m - 300m - 400m oder so.

Leider bekommst du das mit dem Iphone auf der Entfernung mit der Belichtung nicht hin.

Kann leider keinen solchen vergleich bieten - die 2. stärkste Lampe die ich besitze ist die Fenix TK12.
 
Wenn ich heute Abend Zeit und Lust habe werde ich mal M1X und RRT3 Beamshots machen. Ansonsten könnte ich noch die M2XC4 anbieten aber ich denke die M1X mit MCE ist da interessanter.
 
wer sich über den geringen Unterschied zwischen 900Lumen und 1200Lumen wundert,
dem sei gesagt, dass das menschliche Auge nicht linear auf Lumen reagiert.

Hi,

Nur um das eben nochmal richtigzustellen, die Microfire die ich habe, hat laut Herstellerangaben 700 Lumen Lichtleistung, da es das ältere Modell ist, die aktuelle Microfire L500G hat laut Hersteller 900 Lumen.

Die Jetbeam wurde auf den Fotos mit neuen und ungebrauchten Lithium Cr123 Batterien genutzt.

Also, da ich an der Leuchtstärke kaum unterschiede feststellen konnte, bin ich schon der Meinung das Jetbeam ganz schön übertreibt mit ihrer Lumenangabe.

Grüsse, Fritz
 
Hallo,

nach meiner Erfahrung gibt JETBeam die Lumen-Angaben recht realistisch an. Was allerdings nicht funktioniert, ist der Vergleich von "JETBeam-Lumen" und beispielweise "MicroFire-Lumen".

Warum auch immer, scheinen solche Angaben unterschiedlicher Hersteller nicht miteinander vergleichbar zu sein.

Man sollte diese Angaben also mit Vorsicht genießen und darus keine falschen Schlüsse ziehen. Sehrwohl sind diese Angaben nützlich um Lampen eines Herstellers untereinander zu vergleichen.

Meine rein persönliche Einstellung zu solchen "Laserschwertern" ist folgende:
Was nutzt mir eine Leuchtweite von 400 m oder mehr, ich kann ja doch nichts wirklich erkennen, nur erahnen. Der normale Einsatzbereich einer Lampe bewegt sich doch zwischen 10m und 50 m und hierfür benötige ich eine anständige Ausleuchtung.

Gruß

Frank
 
Hi,

in Punkto Einsatzzweck geb ich dem Frank absolut Recht. Lampen, die 400+ Meter leuchten können aber kaum bis garkein Streulicht haben sind ineffektiv für " Otto-Normalverbraucher ", mehr was was für " Wettkampfzwecke " aller " Wer kann am Weitesten leuchten ". Ich hab zBs. von microfire einen Xenonbrenner mit 3500 Lumen, der aber vielleicht nur 100 Meter weit leuchtet da die Streuung gewaltig ist, aber dafür leuchte ich auch eine komplette Turnhalle aus, was für meine Bedürfnisse bedeutend wichtiger ist.

Was die unterschiedlichen Lumen angeht, ist "Lumen" doch eine einheitliche Messeinheit welche in den USA, Europa oder Asien gleich sein sollte.

Das die Hersteller solcher Lampen immer etwas an der Angabe der Lumen übertreiben um die Lampe attrakriver zu machen ist klar aber in dieser Grössenordnung wie jetzt bei der Raptor ist es für mein Verständnis etwas zuviel des Guten, denn die Lampe bringt die Leistung nicht, kostet aber soviel, als ob sie es täte.

Vielleicht hat jemand von Euch eine X21 von Led Lenser und kann mal testen ob die 1000 Lumen der X21 mit der Raptor eher hinkommen.

Um am Ende noch was positives über die Raptor zu sagen:

Sie ist super verarbeitet und für mich schön handlich, macht einen sauberen Beam und einen wertigen Eindruck, sodass ich schliesslich doch froh bin diese Lampe gekauft zu haben.

Bis denne, Fritz
 
Anbei einige Beamshots M1X vs RRT3. Beide mit frisch geladenen, von den technischen Daten identischen 18650ern jedoch von 2 verschiedenen Herstellern. Pro Lampe aber Sortenrein. Beide Lampen Maximum. Entfernung zum Baum ca. 50m.

Auf den Bildern kommt es leider nicht so rüber aber die RRT3 ist einen Tick heller. Sie hat auch eine wärmere Lichtfarbe was man denke ich auch noch auf den Bildern erkennen kann. Trotz Orange Peel Reflektor in der M1X bietet die RRT3 mit dem Smooth eine bessere Ausleuchtung im Nahbereich. Dies ist sicher auf den in der RRT3 nicht so tiefen Reflektor zurückzuführen.

Vorteile sehe ich bei der RRT3 vorallem im Selektorring weswegen ich auch schon die RRT-2 zu meiner EDC gemacht habe. Auch wenn weniger Leuchtstufen bei der RRT3 mit deutlicheren Abstufungen besser gewesen wären. Man hätte hier das ganz Low welches die Lampe besitzt durch ein weiteres Low ergänzen können das vielleicht 1/2 der Helligkeit der 2. Leuchtstufe besitzt denn diese ist schon verdammt hell ;). Bei den ganzen Zwischenstufen hätte man mindestens jede 2. weglassen können da diese eigentlich etwas unnötig sind.

Wenn die M1X mit 700 Lumen angegeben ist kommen die 850 Torch Lumen vom KTL Eingangspost schon irgendwie hin. 1200 klingt etwas übertrieben und so deutlich hebt sich die RRT3 für mein Empfinden (leider) nicht ab.

Auf Youtube gibts nen gutes Video mit Vergleich -> JETBeam RRT-3, Olight SR90, JETBeam M1X and Fenix TK40. Dort sieht man gut welcher Unterschied zwischen RRT-3 und SR90 liegt. Aber man sollte auch die Baugröße nicht vergessen. Eine SST-50 in einem Reflektor von der Grösse der SR90 würde sicher auch mehr rocken.


erstes Bild immer M1X und das zweite die RRT3
F2,8 / Belichtungszeit 1/1s / iso100


F2,8 / Belichtungszeit 1/1s / iso200


F2,8 / Belichtungszeit 1/1s / iso400
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja ich habe die RRT3 mit 6 CR123 Lithium sowie mit den 18650 mit 2400 mAh betrieben. Mit den 6 CR ist die RRT3 minimal heller als mit den 18650, so zumindest empfinde ich es. Mit CR123 Akkus habe ich die RRT 3 noch nicht betrieben.

Nach den Bildern zu urteilen scheint die M1X mehr und gleich intensiv zu scheinen wie die RRT 3.

Ich hab mich auch nochmal kundig gemacht über die Lumenangaben im Allgemeinen und habe jetzt auch rausgefunden das es Ledlumen und Torchlumen gibt, wobei die Torchlumen ausschlaggebend für die tatsächliche Lichtleistung der Lampe sind.

Es verhält sich eben wie bei einer Musikanlage, wo zBs. die Max. Lautstärke mit 1000 Watt angegeben wird aber die tatsächliche Sinus Ausgangsleistung bei vielleicht 400 Watt liegt.

Bei der RRT3 würde das bedeuten, dass die Led eine kurzfristige Spitzenausgangsleistung von 1200 Lumen bringen kann aber im Dauerbetrieb mit 850 Lumen arbeitet.

So könnte ich mir auch erklären, dass wahrscheinlich einige Lampen augenscheinlich gleich stark leuchten aber sehr abweichende Lumenangaben besitzen, da halt einige Hersteller die tatsächliche Lichtleistung ( Torchlumen ) angeben und andere eben die thoeretisch bzw. nur kurzfristig mögliche Lichtleistung (Ledlumen).

Um dann so eine Enttäuschung beim Lampenkauf zu entgehen, sollte man vorweg die Torchlumen der jeweiligen Lampe erfragen.

Grüsse, Fritz
 
Ich weis auf den Bildern kommt es leider nicht so rüber aber die RRT3 ist minimal heller. Das die M1X heller erscheint liegt wohl an der weißeren Lichtfarbe. Wie gesagt die RRT3 ist deutlich wärmer (gelber) und daher erscheint sie auf der Cam leider dunkler als dies real der Fall ist.

Auf der Jetbeam Seite steht bei der M1X 450 Torch Lumen und 700 LED Lumen. Übertragen auf die RRT3 laut den technischen Daten vom KTL Eingangspost 850 Torch Lumen und 1200 LED Lumen. Also müsste sie ja eigentlich fast doppelt so hell sein. Oder man nimmt es wie bereits gesagt mit dem Auge nicht mehr so war ab einer gewissen Helligkeit!? Leider gibt es die RRT3 noch nicht auf der Jet Seite. Aber ich hoffe (und erwarte) doch mal, dass die technischen Spezifikationen von KTL noch stimmen.

Ich habe leider keine Messmöglichkeiten da müssen wir wohl auf die Profireviewer hier warten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn ich mir die unteren 2 Bilder genau anschaue, würde ich meinen, dass die RRT 3 einen grösseren Bereich ausleuchtet, stimmt das?
Wenn ja, wäre dies eine mögliche Erklärung dafür, dass die Lampe nicht heller als die M1X ist, da sie mehr Licht auf eine grössere Fläche verteilt.:ahaa:
Dann könnte die Herstellerangabe vieleicht doch hinkommen.:super:
 
@ lightbeam

siehe Post 75 mit den Bildern 2. Absatz ;)

Ja sie leuchtet im Nahbereich mehr aus als die M1X trotz das die RRT3 einen SMO Reflektor hat und die verwendete M1X einen OP.
 
@ diehard84

Hallo,

auf dem linken der 2 untersten Bilder von Post 75 liegen vom rechten Dach 3 dunkle Ziegel, oder Glasziegel, innerhalb des Lichtkreises Deiner M1X.
Auf dem Bild rechts daneben sind es fast 5.
Der Spot beider Lampen zeigt exakt auf die gleiche Stelle. Die RRT 3 hat also einen deutlich grösseren Lichtkreis.
Du hast geschrieben, dass auf Deinen Bildern nicht so recht rüberkommt, dass die RRT 3 einen Tick heller ist, als die M1X. Dies hast Du auf die etwas gelblichere Leuchtfarbe der RRT 3 zurückgeführt.

Das ergibt für mich:

1. Die RRT 3 leuchtet etwas wärmer und etwas heller als die M1X.
2. Sie hat einen deutlich grösseren Leuchtkreis. (Sie beleuchtet eine grössere Fläche)

Fazit:
Um eine grössere Fläche sichtbar heller bei geringerer Farbtemperatur zu beleuchten, muss die RRT 3 schon eine deutlich höhere Lumenanzahl aufweisen.
Der Unterschied von 450lm out of the torch zu 850lm out of the torch entspricht nicht der doppelten Helligkeit, dafür müsste sich die Lumenangabe ca. vervierfachen.
Das ist warscheinlich wie bei den Fotoblitzen. Wenn Du 2 gleiche gleichzeitig benutzt, wird die Ausleuchtung nicht etwa doppelt so hell, sondern man rechnet mit dem Faktor 1,4.
Ich würde mal davon ausgehen wollen, dass die Lumenangabe bezüglich der RRT 3 in etwa realistisch ist.:super:
 
Der Unterschied von 450lm out of the torch zu 850lm out of the torch entspricht nicht der doppelten Helligkeit, dafür müsste sich die Lumenangabe ca. vervierfachen.
Das ist warscheinlich wie bei den Fotoblitzen. Wenn Du 2 gleiche gleichzeitig benutzt, wird die Ausleuchtung nicht etwa doppelt so hell, sondern man rechnet mit dem Faktor 1,4.


Da schalte doch mal besser ganz schnell in den Rückwärtsgang!

Der Sprung (von korrekt und identisch gemessenen) 450lm auf 850lm ist fast genau eine Verdoppelung des Lichtstromes. Daß der Mensch das nicht so empfindet, liegt an der nichtlinearen Helligkeitsempfindung des Auges samt nachgeschaltetem Gehirn.

Der Faktor von 1,4 bei den Blendenwerten einer Kamera (1,4 - 2,0 - 2,8 - 4,0 usw.) ist von Stufe zu Stufe ja gerade genau die Halbierung des durchgelassenen Lichtes!

Gruß
Wulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Zitat:"Der Sprung (von korrekt und identisch gemessenen) 450lm auf 850lm ist fast genau eine Verdoppelung des Lichtstromes. Daß der Mensch das nicht so empfindet, liegt an der nichtlinearen Helligkeitsempfindung des Auges samt nachgeschaltetem Gehirn."

Ja, das ist natürlich korrekt. Ich habe das nichtlineare Helligkeitsempfinden gemeint. Konnte in meinem Beitrag so nicht rüber kommen. Sorry, dass ich ihn so missverständlich geschrieben habe.
 
Hallo zusammen,
wenn man sich die beamshots von Fritz880 anschaut...., alter Schwede, da drängt sich Verdacht einer Mogelpackung förmlich auf; ich kann als seriöser Hersteller nicht 1200 Lumen anbieten und dann "nur" fünfhundertpaarzerquetschte für den gleichen (horrenden) Preis verkaufen.
Egal, ob da jemand JetBeam heißt; ein Anbieter wie UF mit seiner WF 2000L mit 800 lm zum Preis von knapp 100 USD würde natürlich gnadenlos verrissen werden :teuflisch

Gruß, Tom
 
Aber man kann sich's doch, als Jetbeam Liebhaber, der nunmal die Lampe gekauft hat, und wie ich auch meine, vielzuviel Geld dafür bezahlt hat, wenigstens ein bischen schön reeden....;)

Grüße, Jens

PS: ich hab damals, als die erste M1X rauskam (hab auch eine davon...) schon bemängelt, dass sie nur mit ca. 450-500mA per Die angesteuert wird, und dass das bei weitem nicht zu der Helligkeit reicht, die locker möglich gewesen wäre....damals hat man mich auch regelrecht "zerrissen" für meine Kritik an der über alles erhabenen Jetbeam:(
Mitlerweile hat sich jetbeam ja hier wohl selbst etwas korrigiert und lastet die MC-E nun besser aus:super:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück