JETBeam RRT-3

aber man kann sich's doch, als Jetbeam Liebhaber, der nunmal die Lampe gekauft hat, und wie ich auch meine, vielzuviel Geld dafür bezahlt hat, wenigstens ein bischen schön reeden....;)

auch wenn du es vielleicht ironisch gemeint hast ...aber...

Ich finde an der Lampe gibts nichts schön zu reden die ist bis auf die etwas zu vielen Leuchtstufen völlig ok. Verarbeitung & Design stimmen, Output und Beam sind gut. Oder habt ihr erwartet ne Lampe vom Kaliber der RRT3 schlägt jetz sowas wie ne SR90?

Ich hatte ebenfalls hohe Erwartungen aber bin auch realistisch geblieben und wurde nicht enttäuscht.

Ob die Lampe zu teuer ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Wenn ICH mir zB. generell Surefire Preise ansehe dann kann ich auch nur mit dem Kopf schütteln.

Ich finde es ja ziemlich amüsant, dass einige die RRT3 kritisieren weil sie sich nach deren Meinung nur unwesentlich von der M1X abhebt. Jedoch wettern die selben am Ende in nem anderen Thread gegen die M1X und das "störende" Kreuz im Beam. Das hier auch ein Vorteil für die RRT3 besteht scheint egal. Ebenso ist der RRT3 Selektorring natürlich Nebensache aber wie oft wird über Lampen gemeckert wo man den Kopf drehen muss oder ends mit dem Schalter durch die Modes klicken?

Irgendwie sind immer mehr dieser Diskussionen alles andere als objektiv. Hauptsache madig machen habe ich den Eindruck und die Pluspunkte fallen dabei unter den Tisch. Ich weis nicht was einige manchmal so für Erwartungen an die Lampen haben?
 
Mehr Kritikpunkte als Innovationen?:confused: Bitte klär mich über die Kritikpunkte auf! Ich hoffe deine Kritikpunkte stammen ebenfalls wie meine positiven Erfahrungen aus der Praxis und dem Umgang mit der Lampe :argw:

Ich will hier sicher nix schönreden bzw. Jetbeam irgendwie verteidigen oder was auch immer aber wenn man schon Kritik übt sollte man das Produkt besitzen oder zumindest mal befummelt haben. Sonst könnte ich auch in einen beliebigen Thread hier gehen und irgend ein Produkt welches ich nicht besitze loben oder runtermachen. Macht ja auch keinen Sinn!

Wer besitzt die Lampe denn ebenso und könnte seine Erfahrungen kundtun? Alles andere ist Spekulation und hilft keinem.
 
Hallo

Hab leider keine - der Leistung nach - gleichwertige Lampe als Vergleich zu meiner RRT-3.

Aber:
Ein Freund und ich haben sie mit seiner ITP A6 Postar mit 700lm verglichen - - und da ist schon ein sehr großer Unterschied!!!!

Die Ausleuchtung
Die RRT 3 hat also einen deutlich grösseren Lichtkreis. (Sie beleuchtet eine grössere Fläche)
ist im vergleich zur A6 auch wesentlich größer.

Und das sie wesentlich heller ist, konnte man sehen, wenn man ein etwas weiter entferntes Gebäude anstrahlte. :D


Wenn man dagegen 10 Meter entfernt in einen Baum strahlte - - ist da freilich kein großer Unterschied zu sehen. :eek:


Zur Lampe selbst - - die Verarbeitung ist spitze, der Selektorring (für mich einer der Gründe die Lampe zu kaufen) lässt sich locker mit dem Zeigefinger bedienen, kein Kreuz im Beam . . . kann ich alles mit reinem Gewissen bestätigen.

Zu guter Letzt: nein ich bin kein bischen enttäuscht von der Lampe, und würde sie jeden weiterempfehlen.



Und wer (ist kein Seitenhieb) Innovationen will - - soll er sich die SR90 kaufen --- und mit sich rumschleppen.

:super:
 
Hallo,

ich finde es Interessant das die Diskusion so weitergeht wie bei der RRT-0. Da seid Ihr ja alle über die Lampe hergefallen bis das Thema geschlossen wurde.:jammer:

Mann mann es ist eine Lampe und die soll es auch bleiben. Ich durfte SIE mal bespielen und war begeistert. Der Ring ist einfach :super: bei den Stufen würde mir die Hälfte reichen. Die Verarbeitung ist TOP. Und die Reichweite ist genial.
Nein ich habe Sie nicht gekauft. Grund: Ich wüste nicht wo ich sie einsetzen soll. Ich stehe mehr auf kleine Einzeller. :haemisch:
 
Hallo zusammen,
es ist nicht richtig, dass ich erst eine Lampe besitzen und selbst durchtesten muss, um mir einen Überblick über das fortfolio des Kaufgegenstandes zu verschaffen; deswegen haben wir ja das Forum, damit man aus den Erfahrungen der Mitstreiter seine eigenen Rückschlüsse ziehen und sich ein Voraburteil bilden kann (ansonsten kaufe ich halt die Katze im Sack).
Und ich bleibe dabei: wenn ich ein Lampe für 325 Euronen kaufe, dann hebt sich der Anspruch gewaltig; Abstriche kann ich bei einer (von mir geliebten) polestar für knapp 70 Euronen machen !

Ich will auf dem Lampenkopf keine Eier backen und zu fett ist mir der Griff immer noch; ach ja: und am "taktischen" Schalter hätte ich auch noch zu meckern :steirer:

Bis denne, Tom
 
Hallo zusammen,
wenn man sich die beamshots von Fritz880 anschaut...., [...]
Handybilder, auch wenn´s ein Iphone war, kann man kaum als Beamshot bezeichnen. Eine Digicam mit festen manuellen Einstellungen ist das Mindestmaß, um Bilder verschiedener Lampen wirklich vergleichen können.

Hallo zusammen,
es ist nicht richtig, dass ich erst eine Lampe besitzen und selbst durchtesten muss, um mir einen Überblick über das fortfolio des Kaufgegenstandes zu verschaffen; deswegen haben wir ja das Forum, damit man aus den Erfahrungen der Mitstreiter seine eigenen Rückschlüsse ziehen und sich ein Voraburteil bilden kann (ansonsten kaufe ich halt die Katze im Sack).[...]
Du hast ja recht, durch die Informationen im Forum kann man sich durchaus eine Meinung bilden ... aber das geht (imho) nur vernünftig, wenn man die gebotenen Informationen objektiv bewertet, d.h. "Informationen" mit geringem Wert wie z.B. die Handycam-"Beamshots" auch nur entsprechend niedrig bewertet ... bzw. zumindest kritisch hinterfragt.


Weitere persönliche Meinung: Beamshots verschiedener Lampen taugen normalerweise nur für die Beurteilung der Ausleuchtungscharakteristik, d.h. wie kann man Throw und Sidespill einschätzen: Größe des Hotspots, Helligkeit des Hotspots, Übergang zum Sidespill, Intensität des Sidespill, max. Winkel des Sidespills. Ein absoluter Vergleich des gesamten Lichtoutputs ist bei Lampen mit verschiedenen Beams nur sehr bedingt möglich, da unser Gehirn (+ Augen) denkbar schlechte "Messgeräte" sind.

Ein enger und heller Hotspot lässt zu viele Lumen vermuten, die Lichtmenge der vergleichsweise riesigen Sidespill-Fläche wird dagegen meist unterbewertet. Daher sind (imho) diese Vergleiche, die ja noch dazu auf unbekannte Weise ermittelten "Herstellerangaben" bezogen werden, nur mit großer Vorsicht zu geniessen.

Hat nicht einer hier im Forum mal Lust, zum "ultimativen Lampenguru" zu werden, in dem er sich eine eine professionelle "Integrating sphere" zulegt und solche "Streitfälle" per objektiver Messtechnik schlichtet ??? :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

wenn ich für mich rein subjektiv zusammenfassen darf, auch wenn ich die Lampe noch nie in der Hand hatte:

Die wertige Verarbeitung meine ich auf den sehr guten Fotos der Lampe erkennen zu können.:super:
Die Länge von weniger als 20cm würde mir persönlich sehr entgegen kommen, wobei mir die Dicke des Griffs nicht unsympatisch wäre.;)
Den Selectorring finde ich einfach nur genial.:super:
Die Anzahl der Leuchtstufen ist zwar recht hoch, aber mit dem Selectorring kein Problem, da man ja in 2 Richtungen wählen kann.:D
Die Ausleuchtung finde ich sehr gut, da sie einen großen Bereich zu erfassen scheint.:super:
Die Reichweite muß recht groß sein, da der Fokuspunkt sehr konzentriert und sehr hell zu sein scheint.:lechz:

Je länger ich diesen Thread verfolge, um so klarer wird mir, dass, wenn ich mir nicht vor kurzem die TK 40 gekauft hätte, dann hätte ich diese RRT 3 gekauft, bzw. noch etwas gespart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

über was wird hier eigentlich diskutiert und lamentiert?

Alle wollten Lampen mit SST50 , jetzt sind sie da.
Auch von Jetbeam.


Ich hatte den Prototypen, wie er im zweiten Post vorgestellt wurde, selbst zur Erprobung und konnte an der Lampe keine Mängel finden.

Die Verarbeitung ist hervorragend, der Beam erstklassig, die Handhabung überzeugend und die Helligkeit enorm.

Über Größe, Gewicht und Preis kann man geteilter Meinung sein, aber von Nichts kommt nichts.
Vielleicht wären weniger Helligkeitsstufen besser, aber das empfinde ich nicht als Mangel.

Dass die Lampe sehr heiß wird, kann man Jetbeam nicht an lasten.
Die SST50 braucht viel Strom, damit sie ihr Potential zeigt.

Und wer die Lampe nur nach Beamshots und vom hören-sagen beurteilt,
dem sage ich, dass er nichts weiß!

Die RRT3 überzeugt gerade deswegen, weil sie eine Beam hat, der auch das Umfeld sehr weit ausleuchtet.
Wer sich nur von einem hellen Spot beeindrucken lässt, der kauft sich halt eine andere Lampe.


Zugegeben, mir wäre die Lampe zu groß und zu schwer, aber das hat mit der Qualität und der Funktionalität absolut nichts zu tun.

Die Preise sind bei Jetbeam erwachsen geworden, aber wer bietet gleichartige Verarbeitung günstiger?
Niemand!



Heinz
 
Hallo zusammen,

Ich habe hier mal ein wenig aufgeräumt.

Beiträge,die konstruktives zur RRT3 liefern sind herzlich willkommen.

Solche Beiträge,welche nur Stimmung machen und provozieren
motz.gif
sind OT und wurden bzw. werden gelöscht! :argw:


Grüße Jens
 
Auf der Jetbeam HP wurde die RRT3 nun eingebunden.

Neben hochauflösenden Werbefotos finden sich auch die technischen Daten die ich mir mal ausleihe. Besonders interessant sind die Lumenangaben der einzelnen Modes mit Laufzeitangaben. Sicher hätte man hier noch (wie bei den anderen Modellen auch) differenzieren müssen ob 6x CR bzw. RCR123 oder 18650 zum Einsatz kommt!? Bei den Leuchtstufen ist mir beim rumspielen mit meiner RRT-3 noch so ein "Leuchtfeuer" Modus aufgefallen der nicht offiziell aufgelistet ist und wohl so ne art Gimmick darstellt ;).

Quelle Jetbeam HP
Model: RRT3
LED source: Luminus SST50
Max output:1200 lumens(LED lumens)
Reflector:58mm-diameter aluminum reflector
Lens:Toughened ultra-clear mineral glass with anti-reflective coating
Material:T6061 T6 aircraft aluminum alloy
Finish:HA III Military grade hard annodized
Battery Type:CR123×6,18650 Li-ion×3
Voltage: 6.5-18V
Switch:Forward clicky
Waterproof:IPX-8 standard waterproof
Measurements:Head diameter 63mm
Tube diameter 46mm
Total length 198mm
Weight:530g
Patented Product

Output & Runtime:
1200 Lumens, 80 min
850 Lumens, 120 min
550 Lumens, 180 min
470 Lumens, 230 min
300 Lumens, 350 min
150 Lumens, 620 min
1 Lumens, 250 hours
Strobe: 1200 Lumens, 160 min
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Detailaufnahmen einer klasse Lampe,

bei der Makroaufnahme der SST 50 - dieser Chip erscheint dort in etwa trapezförmig - kann ja nur der Dom auf der LED durch den Winkel beim Fotografieren dieses verursacht haben.

In jedem Fall eine gelungene Darstellung dieser Lampe.

Danke für den Link.:super:
 
So nun habe ich die Lampe seit einigen Tagen in Benutzung beim Gassi gehen. Also daheim im Garten auf ca. 20m+ genügt die 2. Leuchtstufe mit 150 Lumen schon völlig zum ausleuchten damit man alles gut erkennt. Hier spielt sicher auch der größere Reflektordurchmesser sowie der wirklich gute Beam eine tragende Rolle.

Auch richtig nice ist der Selektorring. Wenn man die Lampe normal hält in einer Hand kann man bequem mit dem Daumen oder einem Finger (oder Daumen und Zeigefinger ;) ) den Modus wählen. Wenn ich kein Licht benötige schalte ich auf 1 Lumen runter das verbraucht ja so gut wie nix und somit muss man nicht immer hinten ein und ausschalten nur noch hochdrehn.

Also lasst euch mal nicht durch diese ganzen Lumenangaben verrückt machen.

Ich persönlich würde die Lampe sofort wieder kaufen und kann sie weiterempfehlen.

Bin mal auf die anderen Meinungen gespannt der anderen Käufer hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirklich klasse Lampe, werde ich mir wohl zulegen. Aber da muß ich erst noch etwas sparen und kann mal schauen was Fenix und Wolfeyes nachlegen. Weiß jemand was die beiden Hersteller in Planung haben?

Danke
Trampas
 
Hallo


Hatte mich nach dem Lob von diehard84 für das Maxpedition Universal Sheath entschieden. (Siehe #52)

War dann aber ehrlich gesagt ein bischen enttäuscht davon. :confused:
Es ist meiner Meinung nach für diese Lampe einfach zu klein.

Heute ist mein neues Holster eingetroffen. :super:

Es ist das Ripoffs CO-159 - gedacht für die Surefire M6 Magnum - - mit fast den selben Maßen.

Was soll ich sagen: Es passt perfekt.:D


Hier ein paar Bilder:

71985937b.jpg
[/URL] Uploaded with ImageShack.us[/IMG]

68708056.jpg
[/URL] Uploaded with ImageShack.us[/IMG]

26372458.jpg
[/URL] Uploaded with ImageShack.us[/IMG]

16851359.jpg
[/URL] Uploaded with ImageShack.us[/IMG]


Mfg Christian





 
Hallo BiBchen,

wo hast Du dieses Holster bestellt? Suche noch ein Holster für meine TK 40, denke, dieses müsste auch da gut passen.:ahaa:
 
Keine Ursache.

Übrigens haben die etliche verschiedene Holster.

Gibt es mit Klipp (hab ich) und mit Lasche für den Gürtel.
Aber bei einer Lampe dieser Größe (auch die TK40), denk ich es ist sinnvoll das Holster abnehmen zu können, ohne den Gürtel zu öffnen.


Mfg Christian
 
Also "zu klein" finde ich das Maxpedition Universal Sheath für die Lampe nicht. Die Lampe passt ordentlich hinein, sitzt gut und fest. Ziehen geht auch problemlos. Zumal hat man mehr Möglichkeiten des tragens bzw. der befestigung als wie bei den ganzen anderen am Markt befindlichen Holstern.

Kommt eben drauf an wo will man es anbringen und wie flexibel möchte man sein die Lampe auch mal zB. an einem Ausrüstungsgegenstand wie Rucksack zu befestigen. Und da ist das Max eine gute Wahl. Letztenendes Geschmackssache aber das es zu klein ist kann ich so nicht stehen lassen.


Hier einmal vertikal getragen


und horizontal am Gürtel


In beiden Fällen hat man schnellen Zugriff da man die Lampe direkt am Kopf greifen und ziehen kann. Die Lampe sitzt sicher und fest selbst wenn man die Klettlasche weglassen würde um noch schnelleren Zugriff zu haben fällt die RRT3 nicht heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Das Maxpedition ist im Prinzip schon geeignet, das beweisen ja deine Bilder.
Ist halt meine persönliche Meinung, da der Klettverschluss gerade noch so außreicht.

Wohingegen beim Ripoffs die Lampe - - mitsamt dem Kopf komplett geschützt ist. :super:

Außerdem: ;)

diehard84 #52: Das von mir angesprochene Maxpedition Sheath passt gerade noch so.
diehard84 #57: Bei kleineren Lampendurchmessern kann man diese 2 Teile übereinander legen da dort ebenfalls Klett ist. Bei der RRT3 ist ca 1cm überlappung aber der Klett wird nicht ganz erreicht sonmdern nur die beiden Randnähte der Seitenteile. Mit der Schlaufe hält es aber meiner Meinung nach vollkommen da diese ja doppelt drüberliegt.

Nix für ungut

Christian
 
Zurück