K-Serie vs. 1922 Serie - Windmühlenmesser?

Ich habe zwar kein 1922er, aber andere Messer in diesen Größen. Und da kommt es ganz auf persönliche Vorlieben und die Größe vorhandener Schneidebretter an. Ich selbst nutze mit Abstand am meisten mein 24cm Gyoto auf entsprechend grossem Schneidebrett (ebenfalls im 2-Personen-Haushalt), Länge läuft einfach. Meine Frau hingegen meidet Messer über 18cm vollkommen.
 
Wie sieht es im Alltag mit dem 1922er Kochmesser 180 mm vs. 230 mm aus? Zu welchem greift man eher? Ist die Kompaktheit des 180 cm hinderlich? Normale Mengen für 1-2 Personen, mehr Zugschnitt.
Size does matter. Ich fühle mich mit der 21-24-cm-Klasse wohl und mache sehr viel damit. Ich mache viel im Wiegeschnitt, da ist ein längeres Messer für mich vorteilhafter.
Für eine Zwiebel oder eine einzelne Knoblauchzehe tut es aber auch gerne das 180er oder das K5.
 
Ein ausgesuchtes 1922er 23 cm Kochmesser, eigentlich ganz gut, aber:
1922-1.jpg
1922-3.jpg

1922-2.jpg
 
Servus,

das Griffholz wird bei der Passung an den Bart/Kropf zwangsweise so dünn das es abreißt und muss dann mit Kitt gefüllt werden, das lässt sich nicht vermeiden. Wenn der Kitt die richtige Farbe hat, dann ist das nichts so schlimm. In deinem Fall würde ich es als durchaus akzeptabel bezeichnen. Bei all meinen 1922er war es bis auf eines immer schlimmer. Wichtiger ist wie es schneidet und ob die Spitze dünn genug ist. Das am Bart/Kropf Asymmetrien und Schleifspuren/Facetten zu sehen sind, muss du akzeptieren lernen, wie ich das getan habe, das sind keine Customs. Jahrelang habe ich mich daran aufgehängt. Wenn du ein Herder willst, musst du toleranter sein, sonst wird das nix. Ich hab meines gefunden, da ist die Klinge top und mit dem Griff habe ich mich arrangiert. 😮‍💨 :giggle:

Gruß, güNef
 
mit Kitt gefüllt werden, das lässt sich nicht vermeiden. Wenn der Kitt die richtige Farbe hat, dann ist das nichts so schlimm.
Der Kitt stört mich nicht, mehr der überstehende hineinragende Stahl. Den kann ich dort auch nicht wegschleifen und mit Kitt verfüllen. Immerhin ist das Messer gerade. Geht trotzdem zurück, da ich explizit um einen sauber ausgearbeiteten und symmetrischen Kropf gebeten habe. Einschicken nach Herder geht seit einiger Zeit ja auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Geht trotzdem zurück mit negativer Bewertung für den Verkäufer, da ich explizit um einen sauber ausgearbeiteten und symmetrischen Kropf gebeten habe.

du glaubst wirklich, das der Verkäufer die Kompetenz und die Auswahl hat, deine Wünsche zu befriedigen? Da werden viele negative Bewertungen und Pakete unnötig durch die Gegend fliegen, da es an einem Herder immer etwas auszusetzen gibt. Da gibt es kein perfektes Finish und das fällt auch unter Makel und nicht Mangel. Eine verzogene oder verschliffene Klinge, ein Overgrind, Kratzer im Spiegel, abstehende Griffschalen, geschrumpfte oder überstehende Griffschalen, Risse oder massive Spalten und exorbitanter Einsatz von Kitt, das sind Mängel.

Was ich bei deinem vielleicht beanstanden würde ist der Schlifffehler kurz vor dem Bart/Kropf. Die Schneide ist da nicht bis zur Schneidenspitze durchgeschliffen, was aber fast immer der Fall ist, weil da die Wate dicker ist. Das macht bei Schleifen Probleme, wenn du bis zum Bart/Kropf durchschleifen möchtest und so verlierst einen knappen Zentimeter Schneidenlänge. Ist jetzt aber auch kein Drama, wenn die restliche Schneide dünn und nagelgängig mit sauberem Schliff kommt.

Viel Glück

Gruß, güNef
 
Servus,

das siehst du nach wenigen Tagen nicht mehr, ist wie eine flache Blase in der Tapete ☺️ Mal mit einem schwarzen Edding drüber und gut ist, wenn das der einzige Beanstandungsgrund ist.

LG, güNef
 
Was ich bei deinem vielleicht beanstanden würde ist der Schlifffehler kurz vor dem Bart/Kropf. Die Schneide ist da nicht bis zur Schneidenspitze durchgeschliffen, was aber fast immer der Fall ist, weil da die Wate dicker ist.
It´s not a bug, it´s a feature :). Man könnte es auch als Vorteil sehen da die Schneide hinten dadurch stabiler wird und man fast bedenkenlos hinten durchdrücken kann. Das würde ich ebenfalls nur beanstanden wenn ich gezielt was finden möchte.
Ganz ehrlich, ist das hinten am Griff scharfkantig und stört beim schneiden? Falls nein, hast du meines Erachtens nach ein gutes Exemplar erwischt und solltest es behalten. Ich habe wirklich schon in verschiedenen Foren Bilder von weitaus gröberen Mängeln beim Herder 1922 gesehen. Diese "Fehler" die du da siehst, guckst du nach kürzester Zeit weg.
Viel Spaß beim schnippeln :).

VG, Vaan
 
Servus,

ist halt ein Herder. Ich hab Jahre gebraucht um das zu verstehen. Mich haben immer nur die Lobhudeleien irritiert, weil meine immer anders als die Beschreibungen waren. Das es wirklich gute gibt weiß ich jetzt aus eigener Erfahrung.

Gruß, güNef
 
Wenn man mit solchen Ansprüchen durch die Welt geht, sollte man am besten ALLES selber machen. Jemand anders kann's eh nie gut genug
 
Trotzdem, für knapp 300 Euro kann man wenigstens einen Austausch erwarten.
Richtig. Da du es online gekauft hast, hast du ein Widerrufsrecht von 14 Tagen, um es aus welchen Gründen auch immer zurückzuschicken, eben genau weil du online nicht die Möglichkeit hattest, dir das Produkt persönlich vor dem Kauf genau anzusehen.
 
Hast du es online bestellt oder selbst im Laden ausgesucht. Falls online bestellt solltest du es ja problemlos zurückschicken können. Falls selbst im Laden ausgesucht kannst du ja nach einem Umtausch fragen.
Viel Erfolg.
 
Falls online bestellt solltest du es ja problemlos zurückschicken können.
Ja natürlich, über eine bekannte Aktionsplattform. Das wars dann wohl mit der 100% Bewertung, wegen der Kommunikation und Kulanz. Ich hatte vor der Bestellung nachgefragt und es wurde mir zugesichert, dass ein schönes Exemplar mit symmetrischem Kropf geliefert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja natürlich, über eine bekannte Aktionsplattform. Das wars dann wohl mit der 100% Bewertung, wegen der Kommunikation und Kulanz. Ich hatte vor der Bestellung nachgefragt und es wurde mir zugesichert, dass ein schönes Exemplar mit symmetrischem Kropf geliefert werden kann.
Da hat der Verkäufer ja richtig Glück gehabt an einen wie Dich geraten zu sein. Vielleicht mal das Kaufverhalten überdenken.
 
Da hat der Verkäufer ja richtig Glück gehabt an einen wie Dich geraten zu sein. Vielleicht mal das Kaufverhalten überdenken.
Wenn ich vorher höflich frage, ob ein Exemplar mit symmetrischem Kropf vorrätig ist, ich ansonsten warten würde, mir bestätigt wird, dass ein schönes Exemplar mit symmetrischem Kropf für mich rausgesucht und reserviert worden ist, ich aber dann das bekomme und meinem Wunsch nach Umtausch nicht entsprochen wird, halte ich es für gerechtfertigt, dass ich das Kauferlebnis nicht als positiv empfinde. Ein gutes Dutzend Kochmesser waren vorrätig. Vielleicht sollte der Verkäufer sein Verkaufsverhalten überdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist halt ein Herder. Ich hab Jahre gebraucht um das zu verstehen. Mich haben immer nur die Lobhudeleien irritiert, weil meine immer anders als die Beschreibungen waren. Das es wirklich gute gibt weiß ich jetzt aus eigener Erfahrung.
Die gibt es, aber man muss lange suchen. Wenigstens habe ich einige schöne kleinere Modelle, mit gerader und verzugsfreier Klinge.
 
@edgecut: Ich rmpfinde den gezeigten Makel auch als marginal und die Mücke wird zum Elefanten.
Ich schätze, der Händler deines Vertrauens wird dir nach der Zusicherung eines schönen Exemplars auch tatsächlich sein bestes Stück geschickt haben, denn er hat auch seinen Ruf zu verlieren.
Das bedeutet aber auch, dass ihm selbst keine besseren oder gar perfekten Messer zur Verfügung stehen. Er wird jetzt auch nicht ein Dutzend davon lagernd vorrätig haben…
Es gilt das Umtauschrecht gemäß des Fernababnahmegesetzes bei Neuware, also gibt es kein Problem.
für den nächsten Versuch: Du kannst dich im Vorfeld aber insofern halbwegs absichern, wenn du um aussagekräftige Bilder bittest.
Frau Frécot von Messer-Rödter macht so etwas…

edit: Du hattest während ich getippt hatte, ja bereits geantwortet…
Dennoch: Der gewerbliche Verkäufer kann sich nicht herausreden und den Umtausch/ die Rückgabe verweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück