Kamo-To-Santoku 180, der leichteste Schnitt

Servus,

nach dem ganzen rumtesten hab ich mein Hinoura 24ger Sujihiki plötzlich auch wieder ganz lieb.. das hat ne Geometrie wie ein Traktor aber schneidet brutal gut.. ich musste halt auch grad feststellen das nicht die Dünne der Klinge das A und O beim Schneiden ist.. ich merk halt das dickere Messer echt laune machen und auch genau so gut schneiden wie meine Superlaser..

das hat sich mir leider bis heute nicht erschlossen, das "dickere" Messer genauso gut schneiden wie dünnere, wenn bis auf den Geometrieverlauf alles gleich oder sehr ähnlich ist. Was genau meinst du mit "dicker" und "schneiden" eigentlich? Dicker von der Materialstärke und vom Gewicht, aber sehr fein im Anschliff wie ein Laser? Was bedeutet bei dir "brutal gut" schneiden, ein leichter, fast widerstandsloser Gleitschnitt durch hartes Schnittgut, oder das Messer fliegen lassen und mit Schmackes rein in die Möhre.......

Du kannst doch bei deinen Vergleichsmöglichkeiten nicht meinen, das Anschliff und Klingengeometrie nicht optimiert sein müssen um leicht zu schneiden, sonst bräuchte es ja kein Kamo-To als Lust-und Freudenspender, sondern irgend ein robustes Solinger? Das "Workhorsegeometrien" schon super schneiden steht außer Streit, aber dem gerühmten "Workflow" liegt ja auch eine spezielle Geometrie zugrunde, trotz aller Laune die so ein Messer macht, sollte doch erkannt werden, das es physikalisch nicht leichter schneiden kann, als ein auf leichten Schnitt optimiertes Kamo. Es schneidet anders gut, auch überragend gut, aber wie soll es denn bei robusterer Bauweise spaltanfälliges Schnittgut wie eine dicke Möhre leichter oder gleich gut schneiden? Wozu dann das Risiko einer papierdünnen Wate? Wozu dann geringste Materialstärken an jeder Stelle der Klinge, wo es gerade noch funktionell und mechanisch möglich ist? Das will mir nicht in den Kopf, bitte erklär mir das mal mit ganz einfachen Mitteln und Beispielen.

Wenn überhaupt, dann müsste eine perfekte "Workhorsegeometrie" so gefinkelt geschliffen sein, dass beim Schnitt durch harte Lebensmittel die Spaltwirkung (das "Verkeilen") weniger bremst als ein haudünnes Messer im Gleiten "versagt" und an die Schnittgutseiten gesaugt wird. Hier kommt dann wieder Gewicht, Druck, Zug, Oberfläche, spezielle Hilfestellungen wie s-grind, konvex, Hohlkehlen, Schärfe usw. ins Spiel. Nur hab ich dieses Gefühl "es schneidet leichter", selbst bei dem nach allen Regeln der Messerbaukunst geschliffenen Koraat mit Hohlkehlenschliff gegenüber meinem Kamo nicht feststellen können. Ich sag wie immer dazu: Was nix heißen mag! ;)

Meine Kamos werden jetzt auch mal wieder gepimpt und mit meinem bewährten 400er aldischleifpapier und dann noch irgendwas feineres nach dem Vorbild der Orginal Kamos wieder restauriert.. mein Dalman, Spiegel Akifusa und Co werden auch so zum Guten "versaut" Wenn ich mein Dalman so tune wird es exorbitant besser schneiden+ Suitatuning und Krassnischem balligen Anschliff.

Dein Dalman ist ein wirklich schönes Messer, von den Proportionen, vom F&F und von der Auswahl aller Materialien. Und nach deinem Urteil schneidet es besser als allen anderen Klingen und der FR ist auch ganz ok. Was erhoffst du dir denn für eine markant merkbare Steigerung, wenn du den schönen Klingenspiegel mit einem 400er Aldi-Schleifpapier verkratzt?

Du legst Wert auf die Auswahl von Horn und Griffmaterial, siehst aber nur ein Werkzeug in dem Messer, dann würden ja so Protos die Wastl immer zum Testen bekommt genügen? Mein lieber krassi, aus dir soll mal einer schlau werden....;)

Ich meine auch, das eine etwas grobporige Oberfläche einen leichteren Schnitt begünstigt, sofern das gesamte Drumherum bereits optimiert ist, allerdings ist die Verhältnismässigkeit noch zu klären, ob es lohnt einen sauber gefinishten Klingenspiegel grob abzuschleifen.

Wie schaut das eigentlich aus, wenn du mit deinen "Optimierungsmaßnahmen" fertig bist, ist das noch ansehnlich, kannst du das mal zeigen. Vielleicht hab ich nur ein falsche Vorstellung vom Ergebnis. :ahaa: Das lässt sich ja mit einer "Optimierungsdoku" klären, dass würde mich wirklich interessieren, ein "Vorher-Nachher-Dalman" :super:

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Kompromiss wird es geben müssen und der sollte nach meinem dafürhalten zugunsten der Schneidfähigkeit ausfallen.
So sehe ich das auch.

Oder man dreht dann das Prinzip um, wählt einen idealen Punkt für den Beginn der Hohlkehle, fräst die Furche und dünnt dann den Anschliff bis zum Hohlkehlenbeginn soweit aus, wie es Material und gewünschte Stabilität eben zulassen.
Wenn man es so macht wird die Hohlkehle wieder etwas schmaler. Macht aber nichts. Beim 20ten Messer kann man das antizipieren.
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Krassi, der zweite Link zeigt kein Hinoura, sondern deine Vintage-Zwilling Schinkenprinzessin. ;)

Mein Dalman bleibt übrigens so wie es ist, generell neige ich jetzt eh nicht dazu das vorhandene Klingenfinish meiner Messer umzugestalten, ich hab andererseits aber auch keine Probleme mit Gebrauchsspuren auf feinpolierten/mattierten Klingen.
 
Hi,
darf ich fragen, welches Messer das genau ist? Bin verwirrt bezgl. der Schmiede. Ist das ein Messer von Shiro Kamo oder Sirou Kamo? Kann man das noch irgendwo kaufen und wenn ja, wo?
Nach gefühlt endloser Recherche glaube ich, genau so ein Messer haben zu wollen 😉
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.
 
Servus,

Shirou, Sirou, Shiro sind so die diversen Vornamen die Händler so anführen, es ist aber nach meinem Wissen immer der selbe Kamo gemeint! ;)

Diese Kamo-To-(Santoku, Nakiri, Kenyo)-Serie gibt es leider nicht mehr im Handel, vielleicht erwischt du noch irǵendwo aus einen Restbestand ein Exemplar!

Gruß güNef
 
Servus,

na bitte, gibt's ja doch noch. :super:

@dubdevil

Wie bist du den auf diesen Link gekommen? Wenn ich nicht über deinen Link den Shop besuche, sondern offiziell sind Kamo's gar nicht gelistet?

Weil's wieder oben ist:

"Zitat von Gabriel"

...ja tue ich (wenn du das "deutlich" streichst... wir reden hier auf dem Niveau schließlich eher um Nuancen) und ich kenn dein Kamo ja (und auch das Kotetsu Bunka etc.)... das (bzw. mein) Fujiwara Denka überflügelt beide denke ich noch etwas und das ohne dabei superfragil zu sein oder mittelmäßigen Food Release zu bieten

ich hab mir mal deinen Kehlshot vom Denka angeguckt und mein Kamo gegenübergestellt! Leider ist nicht nur der Kehl verwackelt, sonder auch die Perspektive und Schärfe nicht besonders, hier guckst du mal:

attachment.php


Noch bin ich völlig relaxed! :haemisch:

Mach mir bitte die Freude und knips ein frontales Bild mit hellem Hintergrund schön scharf, so wie meines! Mal sehen ob ich dann nach Japan reisen muss! :D :steirer:

Gruß, güNef
 
keine ahnung, wie ich auf diesen link gekommen bin - das war einer von 50 offenen tabs in meinem browser während meines recherche-marathons ;)
wenn ich die seite direkt aufrufe, sind so gut wie keine messer gelistet:confused:

sei´s drum - ist bestellt und wird hoffentlich fix geliefert.

aber hätte ich gewusst, was der gedanke "hm, könntest dir mal wieder ein schönes messer kaufen" so auslöst.
jetzt muss ich noch ein schönes petty finden. problem dabei: soll natürlich gleichen griff und gleiche zwinge haben - und ich dachte, ich wäre fertig ;)

auf jeden fall hat mir dein beitrag den letzten schubser in richtung kamo gegeben, danke dafür :)
 
Moin,

alles klar, wird gemacht bei Gelegenheit. Momentane Arbeitsauslastung lässt es grad nicht zu aber naja... gern bitte dran erinnern wenn ich es vergessen sollte. Aber du weißt, ja Kehlshots und ihre Aussagekraft... ;)

Am Wochenende könnte ich es schaffen mal bei Tageslicht zuhause zu sein... :(

Gruß, Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
keine ahnung, wie ich auf diesen link gekommen bin - das war einer von 50 offenen tabs in meinem browser während meines recherche-marathons ;)
wenn ich die seite direkt aufrufe, sind so gut wie keine messer gelistet:confused:

sei´s drum - ist bestellt und wird hoffentlich fix geliefert.

Hallo dubdevil,

da muss ich Dir leider jegliche Hoffnung nehmen. Die Artikel sind nicht mehr verfügbar. Sie tauchen nur über die Google Suche auf und liegen in einem alten Cache Verzeichnis.
Ich hatte auch bestellt und meine Bestellung wurde nach zwei Tagen storniert und das Geld kam zurück. Es gab keine Begründung. In keinem deutschen Online-Shop kann man derzeit mehr diese
Messerserie bestellen. Leider...:mad: Ich habe alle angeschrieben oder mit dem Besitzer telefoniert.

Die einzige Quelle ist der Schweizer Shop mit der "white" Serie. Ich habe ein Kenyo mit Kiritsuke Spitze dort bestellt und bereits erhalten. 50 € muss man halt mehr investieren.

Gruß zoomfactorx
 
das stimmt leider - kohle über paypla zurückerhalten aber auch eine mail. der kontakt zu kamo und co. besteht nicht mehr und die messer sind seit ZWEI jahren nicht mehr zu beziehen.
mit nem guten webmaster wär das nicht passiert.

naja, hab dann auch in der schweiz das kamo santoku white (warum eigentlich white - ist doch aogami2) bestellt - schlecht ist das sicher auch nicht ;)
 
Moin,

so, jetzt mal der Kehlshot von meinem Denka (leider leicht krumm aber ich denke das Wesentliche kann man erkennen...)

attachment.php


Ob das Gefühl des leichten Schnitts durch die Geometrie kommt oder erheblich durch den FR gestützt wird, lass ich mal dahin gestellt. Ich glaube auch nicht unbedingt, dass die Geometrie vom Denka über die KLingenlänge konstant bleibt :D

Vielleicht können wir die beiden ja mal in erster Hand gegeneinander antreten lassen, darauf wäre ich sehr gespannt :D



Gruß, Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja mal so einen Möhrentest gemacht, in dem ich Messer 30 mm dicke Möhren hab in 14 mm dicke Scheiben schneiden lassen (Druckschnitt, 10cm Klingenlänge genutzt im mittleren Bereich, 7 Schnitte und dann Mittelwert). Hier die Ergebnisgrafik nochmal:

attachment.php


Ich habe eben den Test nochmal wiederholt (hat mich neugierig gemacht) mit meinem Denka und dem Suisin als Vergleich (da andere Möhre...Durchmesser ca. 32mm...andere Waage... bestimmt abweichende Schnittbewegung... nicht vorher geschärft...)

(hatte allerdings nur eine Möhre in passender Dicke, deshalb sind die Mittelwerte lediglich aus drei Schnitten gebildet)

...das Suisin kam auf durchschnittlich 840g (also recht gut in der Nähe vom letzten Test)

...das Denka auf 720g

:D

Natürlich ist die Aussagekraft eines solchen Tests nicht unbedingt höher als eines Kehlshots...


Gruß, Gabriel
 
Servus,

@Gabriel

Danke für den schönen Kehlshot, ich kann alles gut und scharf erkennen und stell das mal gegenüber:

attachment.php


Subjektiv beurteilen wir sicher unterschiedlich die Schneidfähigkeit unserer Messer, keine Frage! Zu viele Faktoren streuen da mit ein, als das man das nur an einem Kehlshot festmachen kann, da bin ich voll und ganz bei den "Denka-Usern" unter euch! Ich zweifle bei eurem Kenntnisstand keine Sekunde an der Qualität dieser Messer und hab mir im Denka-Thread nochmal das handverlesene Exemplar von Gabriel angesehen, ein wirklich schönes Messer!

Aber der Kehlshot von meinem räudigen Kamo manifestiert sich ein zu eins in der Schneidfähigkeit dieser aussergewöhlich geschliffenen Klinge! Hier ist er nicht nur eine grobe Orientierung sondern trifft exakt den Punkt. Auch gibt es keine Anomalien einer vielleicht verschliffenen Klinge die in der Mitte dicker wird, oder sonstige negativen Auffälligkeiten die den Kehlshot als irreführend entlarven! Und zum Glück bremst diese Klingen keine glatte Oberfläche oder ein Flachschliff der sich festsaugt, sondern es ist ein grobes Finish und ein "Shinogi-Linienknick" mit im Gepäck.

Wie man lesen kann versuche ich schon wieder, mit Physik und Geometrie die Schneidfähigkeit eines Messers dingfest zu machen, ihr hingegen seit völlig entspannt mit euren Denkas's und wisst um die Vergebenheit meiner Bemühungen! Und das ist gut so! :super: :steirer:

PS: Ob mein Kamo jetzt leichter schneidet oder nicht ist völlig nebensächlich, da werden wir keinen Konsens finden, aber der Anschliff ist zumindest an der gleichen Stelle dünner als der vom Denka! :haemisch:

Gruß, güNef
 
Moin güNef,

PS: Ob mein Kamo jetzt leichter schneidet oder nicht ist völlig nebensächlich, da werden wir keinen Konsens finden, aber der Anschliff ist zumindest an der gleichen Stelle dünner als der vom Denka! :haemisch:

Kein Zweifel, das stimmt! :D

Letztlich dient das genannte Beispiel v.a. zur Veranschaulichung meines Punktes, dass der Kehlshot zwar eine Richtung vorgeben kann, im Endeffekt nicht immer etwas aussagen muss. Und ich möchte auch in keiner Weise dein extremes Geschnussschnittmonster schmälern :)


Gruß, Gabriel
 
Zurück