Kaufberatung Anfänger

Moin

Bei Klingenhöhen zwischen 44 - 50 mm ist meine Winkelhilfe mein Zeigefinger.
Hab das mal mit der Bevelbox geprüft....sind zwischen 18-20 Grad....passt

Wenn das neue Messer nicht ganz scharf ist....muss nicht gleich unbedingt ein kompletter Grundschliff
her . Beim Kombistein...wenn er es werden sollte....die 4 K Seite
Dann 5 - 3- 2- 1 pro Seite ...dann entgraten....notfalls nochmal....passt in ganz vielen Fällen
Und man schrubbt nicht gleich alles krumm

Gruss

Micha
 
35 € finde ich auch überrissen , zumal man normalerweise nur die Hälfte davon wirklich braucht.
Wäre vielleicht ein Betätigungsfeld für Besitzer von 3 D-Drucker. Als Hilfe für Anfänger sind die Dinger wirklich nicht schlecht. Eigene Erfahrung, aber noch zu akzeptablen Preis (wobei auch schon jenseits von gut und böse - aber man gönnt sich ja sonst nichts:)
 
Also entweder bastel ich mir selber was oder ich hole mir die von SHARPAL, die sehen ganz praktisch aus und sind nicht so teuer wie die anderen.

Ich muss auch wie gesagt noch den Wetzstahl ausprobieren, vllt bekomme ich damit ja was hin.

Ansonsten hört sich die Idee von knifeaddict mit dem Kombistein gut an. Welchen würdest du denn empfehlen?

Beste Grüße
 
Danke! Nein ist nicht akut...

Also ich fasse mal zusammen. Mein Herder K5 ist zwar scharf, aber noch nicht optimal. Also entweder hole ich noch was mit dem Wetzstahl raus oder ich gehe dann auf den Kombistein auf die 4000er Körnung..Beim Herder wahrscheinlich eher im 15° Winkel, aber lieber etwas mehr und wenn das geklappt hat, dann wieder mit dem Wetzstahl arbeiten. Und wenn ein kompletter Grundschliff ran muss, dann geht auch der Kombistein, nur halt eben zuerst mit der 1000er Körnung oder bräuchte ich dann nochmal einen anderen Stein? So die Grobfassung...

Sorry für meine dummen Fragen:rolleyes:
 
Schleifen muss man immer. Je nach Stahl, wenn man gut wetzt kann sich das halt etwas rausziehen.
Den ersten Halter hab ich, der ist nach Jahren immer noch gut. Kein Rost oder dass es zu schwerfällig geht.

Grüße,
Julian
 
Nimm den von Dictum. Habe ich seit Jahren, da rostet nichts (rostfreier Edelstahl), gute Verarbeitung.
Edit: Oops doppelt wie Julian
 
Kurze Verständnisfrage. Mir gefällt das Video von Leo zum Schärfen gut. Der hat aber ein komplettes Set - mehrere Steine, Leder usw.

Könnte ich mit dem oben genannten Schleifstein auch erstmal an alte Messer üben und schauen ob die wieder scharf werden oder brauch ich dafür mehr Equipment? Ich möchte mich erstmal rantasten bevor ich zu viel einkaufe...

Hier ein Beispiel für ein Testmesser:

4f0b19275-10005057 - Bilderupload für Forum & Web - Bilder werbefrei hochladen (https://bilderupload.org/bild/4f0b19275-10005057)


22c519310-10005060 - Bilderupload für Forum & Web - Bilder werbefrei hochladen (https://bilderupload.org/bild/22c519310-10005060)
 
Mir gefielen die Videos bzw. die Seite anfangs auch super.
Mittlerweile nutze ich ne andere Technik, guck Dir viele Videos an und probiere aus, übernimm was für Dich klappt und gute Resultate bringt. Youtube einfach mal durchforsten.
Die Steine (Zische) bin ich geteilter Meinung, die groben Kombisteine finde ich echt schlecht. Wenig Feedback, super durstig und viel zu grob. Ne 1000er Körnung (JIS) reicht in den meisten Fällen für einen Grundschliff aus. Der Missarka Ultra ist okay, braucht auch relativ viel Wasser und ist recht hart, aber das Finish finde ich ordentlich. Für das Geld ist der JMS Kombistein das bessere Investment meiner Meinung nach.

das Testmesser ist weniger wichtig, ansatzweiße ordentlicher Stahl und nicht zu klein, dann wird's am Anfang leichter. Dein Vic Swiss Classic? erfüllt dafür alle Kriterien ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf die Messer an und den Zustand der Schneide.
Wenn ich mir den Zustand von deinem Vic anschau, würde ich nen 400er nehmen um die Ausbrüche zu bereinigen, dann nen 1000er und wenn man will 3000/ 4000. 1000 reicht bei so weichem Stahl eigentlich, 3000 ist overkill. Hab aber fesgestellt, dass du ein Messer mit nem 3000er Finish besser und länger wetzen kannst.
Ein 1000er reicht auch, dauert halt etwas länger, bringt aber vielleicht auch mehr Nutzen zur Übung.
Der JMS soll gut sein, vor allem im Vergleich zu so Amazonas Steinen, die zu weich und nicht so gut gebunden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde ich nen 400er nehmen um die Ausbrüche zu bereinigen, dann nen 1000er
So genau habe ich mir die Bilder bzw. die Schneide gar nicht angeguckt. Jop, auf einem Bild sieht man ganz gut, dass schon kleinere Ausbrüche in der Schneide sind.
Extra einen 400er Stein würde ich nicht kaufen. Am Anfang reicht auch eine billige Diamant Platte. Mit der kannst Du ebenfalls über die Steine gehen um zu läppen. Guck mal bei Amazon, größeren "Auktionsseiten" oder bei chinesischen Anbietern...
Wenns wirklich Spaß macht, dann würde ich ne DMT oder Atoma kaufen, bei entsprechendem Budget. Bei mir bummelt diese herum, macht ihren Dienst ganz ordentlich.
 
Naja Riefen von Diamant musst wieder rausschleifen, da kannst dann gleich nur die 1000er nehmen. Dauert genau so lang.
 
Ich hab die verlinkte DMD Platte auch. Zum Ausdünnen benutzt. Ist eine Fräse, aber wie Julian sagt, elend die Riefen wieder zu beseitigen. An der 400er Seite habe ich Zweifel, weil wesentlich brutaler als meine DMT Coarse (~360JIS). Die DMT Coarse kostet mit 59€ nicht sooo viel mehr.

Die Ausbrüche auf dem Bild sind nicht so wild. Mit einem 1000er dauert das nicht lang. Zudem solle es ja auch ein Objekt zum Üben sein und dafür würde ich nicht extra Geld hinlegen, wenn es nicht muß (was ich nicht sehe).
 
Sehr gut danke! Dann werde ich das mal testen. Ich hab auch noch die Möglichkeit den sharpmaker zu testen, aber da sind nur die Standard-Stäbei bei. Reichen die aus um z.B. das von mir genannte Messer zu bearbeiten oder bräuchte man zusätzliche Stäbe?

Beste Grüße
 
Reichen die aus um z.B. das von mir genannte Messer zu bearbeiten oder bräuchte man zusätzliche Stäbe?
Mit den Standardstäben lässt sich mit angemessenem Zeitaufwand kein Grundschliff an eine weitestgehend abgestumpfte Schneide anbringen, dazu ist die Auflagefläche zu klein und die Körnung der grauen Medium Rods zu fein. Wenn du allerdings ein Messer mit einem Grundschliff in passendem Winkel (maximal 20° pro Klingenseite) versehen hast, lässt sich mit dem Sharpmaker die Schärfe erhalten. Wenn du das Messer nicht stark abstumpfen lässt, reichen hierzu normalerweise schon die weißen Fine Rods.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

könnte man zum ausdünnen/neuen Schneidwinkel anbringen auch SIC-Steine verwenden wie z.B. diesen Zische SIC 120/320 ?
Wenn ja, wie groß wäre der zeitliche Mehraufwand gegenüber Korund und Diamant (nur grob in "xy% Mehraufwand") ?

Grüße

Alex
 
SiC ist aggressiver als Korund. Das Schliffbild ist gröber, der Stein nutzt sich schneller ab. Trägt aber eben auch schneller Material von der Klinge ab als Korund.
Ob jetzt Diamant oder SiC ist eher eine Frage der Steinqualität.
 
Zurück