Kaufberatung, Entscheidungshilfe, Messerneuling, Anfänger, null Ahnung...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
solides Klapmesser

Hey Jan-P.

Robust ist ein sehr weit dehnbarer Begriff, besonders bei Klappmessern. Ein Messer, mit dem man auch schneiden kann wird wohl nie als Brechstange zu verwenden sein.

Das neue soll also nicht allzu groß sein. Na wie wär's mit dem Benchmade 520 Presidio oder dem BM 550 bzw. 551 Griptilian.

Hier ein Link: www.benchmade.com/products/product_list.asp?page=3&category=28

Da du dich preislich nicht festgelegt hast, wäre evtl. ein "Sebenza" von Chris Reeve etwas für dich? www.chrisreeve.com/sebenza.htm


Aber auch die Spydercos finde ich super, habe viiiiiele Jahre ein Endura tagtäglich bei mir gehabt.

Ich bin sicher, es werden noch sehr viele Tips kommen. :steirer:
 
Schau mal in den grad erschienenen neuen Spyderco Katalog nach.

Ich denke, nur du selbst kannst beurteilen ob z.B.
Centofante4 (FRN-Griff)
Persian75 mm (Micarta-Griff)
Manix 80mm (G-10-Griff)
Para-Military (G-10 Griff)

als mögliche Alternativen für dich in Betracht kommen. Denn allein bei den Native's hast ja schon 3 Alternativen.

Ich selber habe als EDC ein Delica FRN Plain und freue mich schon auf das neue Modell Delica4 :super:
 
Also, momentan würde ich das BM525 empfehlen.

Von der Gösse her nahe am Native, nur das Gewicht ist deutlich höher. Die Stabilität aber auch !
 
Wieso nimmst du nicht das Native? Ich hab eins und kann sagen: Es ist ein Kampfschwein. Nix weltbewegendes aber ein treuer und vorallem scharfer Begleiter.

Ansonsten kann ich empfehlen:

Von Benchmade das Griptillian und (besonders) das Ares.

Das Spyderco Endura

Das Gerber Harsey Air Ranger (in klein)
 
Welches Benchmade - Hilfe bei Kaufentscheidung

Hallöchen,

ich bzw wir brauchen mal wieder einen guten Rat zum Messerkauf. Diesmal gehts aber nicht um mich, sondern um einen Freund, deshalb das wir :)
Er hatte schon ne Weile auf ein Taschenmesser gespart, und nachdem ich ihn ein bisschen mit dem Messervirus angesteckt habe, sollte es natürlich was richtiges werden und kein Schrott. Also musste noch das Weihnachtsgeld dran...
Nun hat er bei mir am Rechner, da er kein eigenes Internet besitzt, ein wenig bei den Forumshändlern geschaut. Ihm gefallen vor allem die Modelle von Benchmade ganz gut.

Lange Rede, kurzer Unsinn:
Er hat sich mal eine Liste zusammen gestellt, welche Messer ihm optisch und von der Größe gefallen würden:

Benchmade Opportunist
Benchmade Sequel
Benchmade McHenry Williams Axis Lock
Benchmade Warren Osborne RT - grün
Benchmade Stryke
Benchmade Elishewitz, Carbon Fiber/Wood Handle, Satin, Plain
Benchmade Apparition, Molded Scale Handle, Plain

Preislich bis 200 Euro, keine Beschichtung, keine Serrations.

Nun ist die Frage, welches denn am besten wäre, für den täglichen EDC Einsatz, also ab und zu was schnippeln, Lebensmittel schneiden, bürotauglich, weniger für den Outdoor-Einsatz.
Konnte ihm da auch keine rechte Antwort geben, da ich keines der Messer besitze. Und da habe ich ihm versprochen, mich mal hier ein wenig schlau zu machen.
Vielleicht könnten die BM-Sammler unter euch was zu den einzelnen Modellen sagen, wie sie sich in der Praxis bewähren etc.

Weihnachtliche Grüße
Micha
 
Hat jemand gerufen?

Assassin schrieb:
Benchmade Opportunist 440
Benchmade Sequel 707
Benchmade McHenry Williams Axis Lock 710?
Benchmade Warren Osborne RT - grün 940
Benchmade Stryke = 910 Stryker
Benchmade Elishewitz, Carbon Fiber/Wood Handle, Satin, Plain 690
Benchmade Apparition, Molded Scale Handle, Plain 670

Also: zuallererst habe ich oben mal die Modellnummern ergänzt, damit das mal etwas klarer wird. :ahaa:

Beim dritten Messer der Liste ist der Kandidat nicht ganz klar. Falls das 705 (kleine Version des 710 und Vorgänger des 707 Sequel) gemeint ist: das gibt´s nicht mehr, höchstens noch mit Glück als Lagerbestand bei einem Händler.

Generell:
Falls der Kumpel Linkshänder ist, würde ich auf alle Fälle zu einem der Kandidaten mit Axis Lock raten. Sind in dieser Hinsicht (und in vielen anderen :hehe: ) jedem Liner Lock überlegen, da alle Bedienelemente symmetrisch beidseitig vorhanden sind.

Das 440 Opportunist hat keinen Clip, was unpraktisch sein kann. (Ich persönlich sehe Clips bei einem EDC als Muß an.)
Außerdem sind Holzeinlagen nicht die unempfindlichsten Griffmaterialien.

Das 707 Sequel hat so ziemlich den kleinsten Griff, das paßt nicht jedem gut in die Hand.
Mir ist er zu klein, um als "vollwertiger" Folder durchzugehen.
Siehe auch mein TEST

Das 710 ist ein ziemliches Trumm, mit 10cm Klingenlänge.
Aber es erfreut sich allseits (auch bei mir) großer Beliebtheit. Ist allerdings für obige Einsätze vielleicht etwas groß. Wobei das aber auch Geschmack- und Ansichtssache ist. :haemisch:

Das 940 Osborne (auch als 942 mit schwarzem Griff) ist meines Erachtens für obige Anwendungen aus dieser Auswahl so ziemlich der heißeste Kandidat: nicht zu groß, nicht zu klein (IMHO nahezu optimales Verhältnis zwischen Tragekomfort und Nutzbarkeit), gute Handlage, unempfindlicher Griff. Eins meiner Lieblingsmesser.

Das 910 Stryker ist ein Tanto und als solches gewissen Einschränkungen hinsichtlich der Praxistauglichkeit unterworfen. Zumindest ist das meine (und eine sehr häufig vertretene) Meinung.
Da rate ich für einen Einsteiger einfach mal pauschal ab.

690: ein elegantes Messer, allerdings ausschließlich für Rechtshänder. (Clip nicht umsetzbar, einseitiger Daumenknopf)
Ich mag blaues Titan in Kombination mit Holz nicht, aber das ist Geschmackssache.
Ansonsten ist eine Holzgriffschale sicher empfindlicher als ein Alu- oder G10-Griff.
Die Klingenform ist absolut praxistauglich, das Messer ist leicht und nicht unangenehm zu tragen, wenngleich nicht so flach wie ein 940.

670 Apparition: der Assisted Opener ist interessant, und zudem demontierbar.
Dann ist es ein normaler Linerlock. Das Messer hat mich hinsichtlich Größe und Gewicht sehr überrascht; ich hätte es nach den Bildern für weitaus graziler gehalten. Praxistaugliche Klingenform.
Siehe auch mein Bericht

Meine pauschale Empfehlung aus obiger Auswahl unter den genannten Umständen wäre das 940/942 Osborne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von beagleboy
Das 910 Stryker ist ein Tanto und als solches gewissen Einschränkungen hinsichtlich der Praxistauglichkeit unterworfen. Zumindest ist das meine (und eine sehr häufig vertretene) Meinung.
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe (und manchmal immer noch) das Stryker als EDC geführt, ist ein tolles Messer. Aber trotz dem beiseitigen anschliff der Klinge, was ja bei Tantoklingen nicht so heufig ist, für "feine" Schneidarbeiten nicht so gut geignet. Durch die "schlanke" aber "massive" Klinge. Ich habe allerdings auch die St/B version.

Zitat von beagleboy
Beim dritten Messer der Liste ist der Kandidat nicht ganz klar. Falls das 705 (kleine Version des 710 und Vorgänger des 707 Sequel) gemeint ist: das gibt´s nicht mehr, höchstens noch mit Glück als Lagerbestand bei einem Händler.
Gibt es da nicht auch noch ein 735 ?
 
Danke Beagleboy, das hilft uns SEHR viel weiter. Danke! :super:
Genau das hatte ich mir mit meinem Post erhofft...

zum "Benchmade McHenry Williams Axis Lock" : ich hatte es von Toolshop kopiert, wenn man dort genau diesen Begriff als Suchbegriff eingibt, wird man auch fündig.
Scheint doch das 710er zu sein, wie die Bildaddresse vermuten lässt:https://www.toolshop.de/db/big/bm710.jpg
 
quinque voces schrieb:
Nicht so begeistert bin ich von der Schnitthaltigkeit des S30V in meinem Spyderco Manix, obwohl das Manix insgesamt ein tolles Messer ist und m.E zu recht hier auch als eines der robustesten Modelle genannt wurde.

Die S30V-Klinge an meinem Lone-Wolf Tighe Tac scheint mir dagegen etwas schnitthaltiger zu sein. Natürlich ist das bei normalem Gebrauch immer subjektiv und auch die Schneidengeometrie spielt eine Rolle.
Gruß,

quinque voces

Moin,

nach drei Wochen täglicher Arbeit mit dem Manix kann ich Deine Ausführungen bestätigen.
Die Rasierschärfe ist bei mir nach dem Schneiden einiger Sisalbänder weg.
Allerdings hatte ich noch kein Messer, das ich derart schnell und gut mit meinen grobmotorischen Fähigkeiten wieder nachschärfen konnte.

Das Lone Wolf Harsey T2 hält die Schärfe deutlich länger.
Allerdings ist mir dieses wegen der Cocobolo Schalen für die tägliche Arbeit eigentlich zu schade ;)

Willi
 
Eine Frage noch zum 940:
Habe das bei den Forum-Händlern nur mit grünem Griff gesehen, aber irgendwo hier im Forum mal in folgender Ausstattung:


(Das Bild ist glaub ich aus einer Galerie hier,weiss aber den Eigentümer nicht, bitte nicht hauen deswegen :ahaa: )

Wird das nicht mehr produziert? :( Das sieht soooo schick aus...
 
beagleboy schrieb:
Das 710 ist ein ziemliches Trumm, mit 10cm Klingenlänge.Aber es erfreut sich allseits (auch bei mir) großer Beliebtheit. Ist allerdings für obige Einsätze vielleicht etwas groß. Wobei das aber auch Geschmack- und Ansichtssache ist.

Ich habe gerade in einem anderen Forum das Geruecht gelesen, dass das 710 in M2 aus der Produktion genommen wird.

Wenn das stimmen sollte, sollten sich alle Liebhaber dieses Messers noch rechtzeitig eindecken ... :steirer:

Hermann
 
Assassin schrieb:
Eine Frage noch zum 940:
Habe das bei den Forum-Händlern nur mit grünem Griff gesehen, aber irgendwo hier im Forum mal in folgender Ausstattung:


(Das Bild ist glaub ich aus einer Galerie hier,weiss aber den Eigentümer nicht, bitte nicht hauen deswegen :ahaa: )

Wird das nicht mehr produziert? :( Das sieht soooo schick aus...


Das ist das 940 TI-01 Ist eine Limited Edition (500 Stück), nicht mehr produziert. Hat (im Gegensatz zum Standard-940 einen offenen Griffrücken und ist aus Titan.

Sicher auch ein schönes Stück. Ggf. schwirrt bei den Händlern hier im Forum noch so eins rum.
 
Diese beiden Modelle stehen zwar auch nicht auf der Liste, wollte sie trotzdem vorschlagen:

BM 550 bzw. 551 Griptilian, wirklich preisgünstig und auch leicht. (habe selbst ein 551)

BM 520 Presidio (und nicht das 523 Presidio Tanto) ähnliche Größe wie das Griptilian, wesentlich schwerer wegen der Alu-Griffe, vergleichbare Klingenform, irgendwie ein exklusiveres Messer im Vergleich zum "Grippi"

Ein BM 710 Axis habe ich auch! Relativ langer Griff mit "viel Klinge drin", aber da der Griff sehr dünn ist, ist das Messer sehr angenehm mitzuführen. Bereits ein "Klassiker", war das erste mit Axis-Lock. Ein Lieblingsmesser von mir. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Freund fragt grade:
Da wir ja nicht die Möglichkeit haben, die Messer zu befingern, sind die Forumhändler eventuell so tolerant, dass sie eine "Reklamation" bzw nen Umtausch eines Messers akzeptieren, wenn es von der Größe her nicht passen will? Hat da jemand schon Erfahrungen? :confused:
 
Hallo Assassin!

Also befingern finde ich extrem wichtig! Bilder sagen viel, einmal Anfassen ist aber eine wirkliche Aussage.

Vielleicht sollte der Freund abwarten und versuchen in ein Geschäft zu kommen, wo das möglich ist.
Wenn nicht, einfach bei den Hänlern im Forum per E-Mail nachfragen, ob ein Umtausch möglich ist. Bei Wolfster gibt es zwar 14 Tage Umtauschrecht für unbenutzte Ware, vorher ausmachen ist aber sicher besser.

Vielleicht helfen die Abmessungen auch etwas: www.benchmade.com/products/product_list.asp?category=28

aber vorsicht, Benchmade nimmt es mit den Angaben der Abmessungen nicht soooo genau.

Gib vielleicht in der Suchfunktion auch die Typenbezeichnungen der Messer ein, da findest du immer wieder Erfahrungswerte, auch zu den Abmessungen. Das Mitglied "Beagleboy" (Moderator für Benchmade) hat in seiner Signatur www.messerforum.net/showpost.php?p=191642&postcount=15, einen Link, der zu diversen Tests von Benchmade Messern führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das unbenutzt versteht sich denk ich von selbst.
Ich werd auf jeden Fall mal anfragen.
Shops in meiner Nähe gibts keine, die Benchmades führen...
Müsste nach Berlin zu Toolshop fahren, wenn ich ne gute Auswahl haben wollte... :rolleyes:
Und das sind von Nähe Dresden doch schon paar Kilometer.

Andere Möglichkeiten seh ich leider nicht :(
 
Nimm ein BM 942.

Vorteile:

Axis-Lock
Klingenlänge: 8,7 cm (sehr alltagstauglich)
Wenn du wie oben geschrieben "Lebensmittel zubereiten", auch mal ein Brot schmieren möchtest, sollte sie nicht kleiner als 8 cm sein!
Gewicht: nur 77 g
Links- und Rechthändertauglich
Stahl: 154CM
Clip: Tip up
BTW: Trage es gerade selbst als EDC ...

cu
jens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück