Kaufberatung Kiritsuke, nicht zu teuer, Euro-Griff

Hi @Peter H. , danke. Der Stahl sagt mir nichts, weißt Du was darüber?
Als Griffmaterial wird "Sperrholz" genannt. Mag ein Übersetzungsproblem sein, klingt aber erst mal unattraktiv. 🤣
 
Hi @Peter H. , danke. Der Stahl sagt mir nichts, weißt Du was darüber?
Als Griffmaterial wird "Sperrholz" genannt. Mag ein Übersetzungsproblem sein, klingt aber erst mal unattraktiv. 🤣
Der Stahl sollte in die Richtung von AUS Stählen gehen und so zwischen AUS-8 und -10 liegen. Härte zwischen 58 und 60.
Sabun haben keinen zu schlechten Ruf. Hab allerdings noch kein Rostfestes in der Hand gehabt.
Das "Sperrholz" ist Pakka Holz also Furnierholz Pakka
Mit dem Tojiro solltest du nicht viel falsch machen. Sabun ist imo auch eine Überlegung wert, kommst je nachdem wies durch den Zoll geht bei so maximal 115€ raus.

Grüße,
Julian
 
Hallo,
mit dieser Serie habe ich keine Erfahrung, aber von den Carbonstahlmessern von Sabun habe ich ein Petty und ein Kochmesser und bin sehr zufrieden damit.
Gruß Peter
 
Ich bin kurz vor der Entscheidung für Sabun, allerdings nicht für die 21cm Variante, ich hab gesehen, dass es das auch in 24cm gibt, ebenfalls vergleichsweise günstig.
Hat noch jemand Argumente gegen dieses Messer, die mich davon abhalten könnten/sollten?
 
Zwei Dinge würden mir erhebliche Bedenken machen: Du hast keine Angabe zu Stahltyp und Härte. Es gibt keine aussagefähigen Bilder die Rückschlüsse auf die Geometrie von Klinge und Schneide und damit auf die zu erwartenden Schneideigenschaften zulassen. Lediglich eine Ansammlung vollmundiger aber letztlich nicht greifbarer Versprechungen. Das ist ein Überraschungspaket.
 
Stimmt schon, das ist wenig Info von der Seite. Ich müsste mich auf die Einschätzung von Peter verlassen, der zumindest den Hersteller nicht völlig abwatscht...
:unsure:
 
Die Aussage eines Einzelnen, dessen persönlichen Maßstab man auch nicht wirklich kennt ist natürlich auch mit Vorsicht zu genießen.
Wenn jetzt hier einer der etablierten Kochmesserfreaks schreiben würde: das kannst Du nehmen...... dann ja.
 
Ich geb zu, es kam mir halt zupass, dass es a) tatsächlich aus Japan zu kommen scheint und b) auch noch in einem Längenbereich ist, der mir liegt.
Aber Du hast schon recht, lieber hard facts. seufz
 
Moin

Die Sabun Messer die ich in der Hand hatte , waren alle ab Werk zwar nicht ultra dünn , aber schon schneidefreudiger als die deutschen Klassiker .
Das muss ja per se auch nicht schlecht sein . Da hat man etwas Reserve bei harten Lebensmitteln wie Kürbis und co.
Ausdünnen lassen geht ja auch noch...
Eine schlechte Wahl... sicherlich nicht , easy zu schärfen / wetzbar und anständig verarbeitet
Das Pakkaholz hat auch Vorteile...ist wasserfest und quillt nicht.

Gruss

Micha

PS: Meine Wahl wäre eher bei Sakai...oder Tojiro

Kaufberatung Kiritsuke, nicht zu teuer, Euro-Griff

Kiritsuke Japanisches Messer Tojiro DP Cobalt Alloy VG10 F-796 21cm online kaufen | MyGoodKnife messershop
 
Das Tojiro klingt unter der Betrachtung tatsächlich am vielversprechendsten. Vor allem ist da einiges an Aussagen zu Stahl und Schliff geboten.

Es wird nicht unbedingt einfacher... ;)

So sehr natürlich dieses Haben-Wollen im Hinterkopf hämmert, ist es wohl doch vernünftiger, noch ein paar Tage verstreichen zu lassen und alles mal in Ruhe zu sortieren und zu bewerten, denke ich.
 
Hocho Knife ist eine US-amerikanische Firma, in Florida ansässig. Ich habe 25 Jahre lang beruflich mit amerikanischen Firmen zu tun gehabt. Die haben ganz andere (nämlich fast keine) Verbraucherschutz-Gesetze und lügen im Zweifelsfall das Blaue vom Himmel herunter und sind ganz groß im Verschweigen von Produkteigenschaften. In der Regel sind deren internationale Versandkosten sehr hoch. Ich würde mit den genannten Spezifikationen zum Messer dort nicht kaufen!
 
Hallo Zusammen,

bei Hocho Knife habe ich schon mehrfach gekauft - immer nur positive Erfahrungen gemacht.
Schnelle Abwicklung und Versand - gar kein Problem.
Versandkosten kannst Du auf der Seite nachschauen und Erfahrungen eines Einzelnen stimmt bzgl Sabun Messer auch nicht - schau doch mal
bei Kochmalscharf im Forum.
Gruß
Peter
 
Noch was zum Über-/Nachdenken: In deiner Kaufberatung fragst du ein Kiritsuke ca. 21cm an und bist mittlerweile bei 24cm.
Sind zwar nur 3cm Unterschied. Doch berücksichtige, dass du ein entsprechendes Schneidbrett brauchst + Pufferzone > Platz zum Hantieren und um dir die Spitze z.B. an der Wand nicht beschädigen (oder beim Abwaschen in der Spüle oder ...). Auch 3cm mehr zum Schärfen, d.h. Schneide/Phase usw. treffen. Und, brauchts wirklich ein 24cm (welches Schnittgut ...)?
Meine Erfahrung: Habe 26cm + 24cm Kiritsuke und großes Schneidbrett und Platz und große Spüle > grrr.. nicht aufgepasst Spitze verbogen.
Meine Erkenntnis: Beides überragende Klingen und zurück zur Wohlfühllänge 21cm die für mich ausreichend ist.

Nur mal so am Rande ...

VG, Peter
 
Keine Sorge, Platz hab ich. Auch mein Brett hat noch entsprechend Überhang. Die 21 cm sind die gewünschte Untergrenze (alles darunter hat für mich eher Santoku-Charakter). Auf die 24 bin ich eigentlich nur gekommen, weil das eine Messer diese Länge geboten hätte, und ich das nice fände. Ist aber nicht kriegsentscheidend (wobei die Formulierung gerade heute vielleicht doof ist).
 
Du hast keine Angabe zu Stahltyp
Steht doch da: Daido 1K8 Stahl. C 0,8/ Cr 13,5/ Mo 0,10/ Ni 0,5/ Mn 1,0/ Si 1,0 . Härte zwar nicht angegeben aber sollte so zwischen 58 und 60 sein.
Hocho Knife ist eine US-amerikanische Firma, in Florida ansässig.
Florida ist ne Zweigstelle. Versendet wird aus Japan. Verandkosten so 10$, Hab zweimal bestellt ohne Probleme. Hab aber auch schon mal was negatives gehört.

Sabun ist jetzt nicht unbedingt unbekannt, aber eher die Carbonvariante.

Grüße,
Julian
 
Zurück