Kaufberatung Küchen-Allrounder

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?

Da habe ich leider noch keine Ahnung. Besitze ein Wetzstahl von Zwilling.

@LucullusCH : Kauf Dir ein Messer, dass Du auch scharf halten kannst. Sonst ist die Freude von kurzer Zeit. Also, entweder wetzen, dann sollte das Messer aber auch wetzbar sein. Oder schleifen mit zwei hochwertigen Schleifsteinen. Dann würde ich aber erst mal mit einem Messer lernen,, bzw üben das einfacher zu schleichen ist als ein Pulver-Stahl wie SG2/R2.

Liebe Grüße,
Andrea
 
Hi,
... vielleicht "zu spät", aber hier wäre noch ein Vorschlag für ein Gyuto (mit dunklem Griff). Das Messer ist zwar offiziell "nicht rostfrei", aber dennoch seeehr unempfindlich. Zumindest kann ich das über mein Petty der Serie sagen.
Außerdem lässt es sich sehr einsteigerfreundlich scharf halten und der Preis ist auch mMn ganz attraktiv.

Grüße

Knife Art Basic Nashiji Gyuto Kochmesser 210 mm aus Indonesien (https://knife-art.de/product/knife-art-basic-nashiji-gyuto-210mm-rosenholz/)
 
Ich danke euch allen für die bisherigen Tipps und Anregungen. Dadurch habe ich mein Startpost angepasst.

Ich könnte problemlos im Ausland bestellen, da ich auch eine deutsche Adresse habe und ich innerhalb der Zollfreigrenze von CHF 300.- problemlos und ohne Sorgen über die Grenze fahren kann.

Wäre ein Custom in dem finanziellen Rahmen +- 200,- denn realistisch für ein Gyuto?
 
Ich habe wenig Ahnung von Customs und besitze keine, in der Größe dürfte es aber allerfrühestens beim doppelten Budget losgehen.

Das Kyohei, was du da jetzt reineditiert hast, ist extrem dünn ausgeschliffen. Ein Allrounder ist das nicht. Gemüse und Fisch-/Fleischfilet.

Rostfrei ist es auch nicht. Wenn du dir nicht sicher bist, dass du Carbonstahl willst, dann willst du keinen. Sondern rostfrei oder semi-rostfrei.

Ich habe dir oben das Ogata ja schon empfohlen. Wenn du mir sagst, was dir daran nicht gefällt, kann ich dir vielleicht auch andere empfehlen, denn auf dem Papier erfüllt es erstmal alle deine Wünsche, inklusive Preis und Grifffarbton.
 
200 Euro sind für ein custom nicht ausreichend, zumindest dann nicht, wenn Du sicher sein willst, was da kommt.

Wenn wir mal den Faktor Designikone aussenvor lassen, gibt es hierzu einen geeigneten Weg.

Du nimmst ein wetzbares Solinger Messer deiner optischen Wahl in geeignter Größe und lässt die Klinge von Jürgen Schanz leicht ballig und leicht nagelgängig ausdünnen. Schanzen genannt.

Optische Akzente lassen sich dann gegen Mehrpreis beim Klingenfinish erzielen.

Dann hast Du ein custom kundenangepasst für 200 Euro.

grüsse, pebe
 
Ich habe ja, wie gesagt, keine Ahnung von Customs, aber was ist denn ein Serien-Custom? Ich hätte jetzt erwartet, dass Custommesser und Serienmesser das jeweilige Gegenteil voneinander sind; also dass es Custommesser gerade auszeichnet, nach individuellen Vorgaben gefertigt zu werden.
 
aber was ist denn ein Serien-Custom?
@Valentinian II:

@pebe hat oben genau die Beschreibung geliefert:
Du kaufst dir ein Serienmesser und veränderst es nach deinen Wünschen. Das im Endergebnis kein Serienmesser mehr; dieses Ergebnis gibt es dann genau ein mal.
Gerade beim Schanzen kann man - wenn man weiß was man dem Jürgen Schanz an Vorgaben mitgibt - extrem viel aus einem Messer herausholen.

Viele Grüße
Rainer
 
@LucullusCH falls Kyohei tatsächlich in Frage kommt wäre Meesterslijpers wohl preislich am Besten
Kyohei Shindo Knivesworld | Meesterslijpers (https://www.meesterslijpers.nl/de/kyohei-shindo)
Das Gyuto ist gerade Mal wieder vergriffen aber die bekommen regelmäßig Nachschub, das kann man per Mail erfragen. Sehr nette Leute dort, die zeigen gerne mehr Bilder oder Vergleichen in einem Video mehrere Messer für dich auf Anfrage.
Jedoch ist Kyohei wirklich sehr fein ausgeschliffen, das würde ich nicht als ersten Japaner empfehlen und zudem nicht rostfrei...weder Schneidlage noch Flanken.
 
Wobei es in einer Kaufberatung wenig zielführend scheint, Kleinserien anzuführen, die es erstens sehr selten gibt, zweitens nicht jedem zugänglich sind und drittens auch mengenmäßig nicht alle Kaufwilligen berücksichtigen kann.

Just saying.

grüsse, pebe
 
Wäre ein Custom in dem finanziellen Rahmen +- 200,- denn realistisch für ein Gyuto?
@güNef hatte hier einen Macher vorgestellt, der zumindest seinerzeit in dem Preisrahmen gefertigt hat:
Neuzugang von AG.Klint Knives & Forge Örebro, Sweden (https://messerforum.net/threads/neuzugang-von-ag-klint-knives-forge-oerebro-sweden.144156/)

Die andere Frage ist, ob du genügend Erfahrung hast, um deine konkreten Vorstellungen an das Messer zu kennen und so zu formulieren, dass ein Macher sie umsetzen kann.

Ansonsten würde ich dir auch eher zu Schanz oder Serienproduktion raten. Ich persönlich halte ja das Herder 1922 Kochmesser (23cm) in Kombination mit einem Feinzug Wetzstahl für einen hervorragenden Allrounder im Preissegment um 200€.
 
Zuletzt bearbeitet:
@güNef hatte hier einen Macher vorgestellt, der zumindest seinerzeit in dem Preisrahmen gefertigt hat:
Neuzugang von AG.Klint Knives & Forge Örebro, Sweden (https://messerforum.net/threads/neuzugang-von-ag-klint-knives-forge-oerebro-sweden.144156/)

Die andere Frage ist, ob du genügend Erfahrung hast, um deine konkreten Vorstellungen an das Messer zu kennen und so zu formulieren, dass ein Macher sie umsetzen kann.

Ansonsten würde ich dir auch eher zu Schanz oder Serienproduktion raten. Ich persönlich halte ja das Herder 1922 Kochmesser (23cm) in Kombination mit einem Feinzug Wetzstahl für einen hervorragenden Allrounder im Preissegment um 200€.
Die Preise sind aber auch in die Höhe gegangen zumindest die die im Shop verfügbar sind.
 
Zufälligerweise kenne ich beide und da wäre aus meiner Sicht das Muneishi die bessere Wahl von deinen Vorschlägen. Allein schon wg Aogami2.
Dazu noch zwei gute/passende Steine zur Instandhaltung.
 
Apropo Steine. Bei Aogami2 kämen nach meiner Erfahrung folgende in Frage.
- NaniwaPro > 800 & 3k
- Morihei Hishiboshi > 1k & 4k
- ShaptonGlass HR Serie > 500 & 2k
- Arashiyama 1k & Kitayama 4k

Die Wahl bleibt dir. Vllt kommen auch noch andere Vorschläge von den Profis hier.
 
Bei Aogami2 kann man ruhig noch eine Stufe feiner werden. Ich schleife bis 6000 und nutze die Körnung auch zum scharf halten. Man bekommt einen sehr feinen Schnitt, ohne dass der Stahl seinen Bissigkeit verliert, wie es bei vielen rostfreien Klingen in der Feinheit passiert.
Körnungen >6000 bringen meiner Meinung nach keinen Vorteil mehr. Aber ich kenne auch Leute die schwören auf den Kitayama 8000 (Achtung, die. JIS Norm ist im dem Bereich nicht linear. 8000 ist fast doppelt so fein wie 6000).

Gruß, Andreas
 
Zurück