Kaufberatung Küchen-Allrounder

Bei Aogami2 kann man ruhig noch eine Stufe feiner werden. Ich schleife bis 6000 und nutze die Körnung auch zum scharf halten. Man bekommt einen sehr feinen Schnitt, ohne dass der Stahl seinen Bissigkeit verliert, wie es bei vielen rostfreien Klingen in der Feinheit passiert.
Körnungen >6000 bringen meiner Meinung nach keinen Vorteil mehr. Aber ich kenne auch Leute die schwören auf den Kitayama 8000 (Achtung, die. JIS Norm ist im dem Bereich nicht linear. 8000 ist fast doppelt so fein wie 6000).

Gruß, Andreas
Vielleicht sollte der TE erstmal lernen wie man überhaupt per Hand aufm Stein schleift und dann sollten ja nen grober und 1500er locker reichen.
 
Sollte man gleich bei Erhalt des Messers mit dem Schleifstein arbeiten oder reicht`s out of the box und das Schleifen wird nach einer gewissen Zeit/Nutzung fällig, also bspw. nach 6 Monaten?
 
Du wirst merken wann dir die Schärfe fehlt, kurz auf den Steinen ein paar Minuten und es geht wesentlich leichter. Aber, alle 6 Monate....nicht einmal mit dem teuersten PM-Stahl denkbar bei täglicher Nutzung
 
Je nach Intensität der Nutzung dürfte ein Touchup (sehr feines Nachschleifen für den Erhalt der Schärfe) im Wochentakt erforderlich sein.
 
Man kann auch sein Japaner kurzfristig auf einem gebimsten Abziehleder z.b. mit Chromoxidbehandlung einigermaßen scharf halten. So habe ich das oft vor der Benutzung meiner Shirogami/Aogami Japaner gehandhabt.
Natürlich ist ein Touchup auf einem vernünftigen homogenen Stein immer besser, aber auch zeitaufwendiger.
 
Apropo Steine. Bei Aogami2 kämen nach meiner Erfahrung folgende in Frage.
- NaniwaPro > 800 & 3k
- Morihei Hishiboshi > 1k & 4k
- ShaptonGlass HR Serie > 500 & 2k
- Arashiyama 1k & Kitayama 4k

Die Wahl bleibt dir. Vllt kommen auch noch andere Vorschläge von den Profis hier.
Hallo @neko

danke für deine Tipps. Hast du eine Bezugsquelle für den Kitayama 4k? den Arashiyama habe ich gefunden...Danke und Gruss
 
Moin,

der Kita kommt dich knapp 70 € nach DE. Solltest auch eine Dia- Platte z.B. Atoma 400 zum öffnen und abrichten der Steine in Betracht ziehen.

Gruß Jörg
 
Danke für die Links..fühlt sich im ersten Moment ehrlich gesagt jetzt komisch an, für Schleifutensilien mehr auszugeben als für das Messer selbst...aber sehr wahrscheinlich wird es nicht bei diesem einen bleiben und die Steine sollten ja auch eine ganze Weile halten, daher relativiert sich das Ganze :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine relativ günstige aber qualitativ gute Lösung fürs Freihandschärfen unter 100€ wären ein Shapton Pro 320 und ein Shapton Pro 2000. Bei Knives and Tools verfügbar und eigentlich ausreichend für Wiederherstellung und Erhalt einer guten Küchenschärfe.
 
Statt Atoma 400 geht auch DMD ganz gut. Ich hab die 150/400 zum Ausdünnen/Abrichten, vielleicht passt hier die 400/1200 (https://amzn.eu/d/gengEha) besser für Ausbrüche ausbessern/Grundschliff und ein Shapton 2k Pro zum TouchUp? Wäre die günstige Variante um nicht zuviel für Freihand schleifen auszuprobieren aber kein Billigkran der nix taugt und eher Frust erzeugt (weiche Kombisteine 400/1000 + 3000/8000 etc)
 
Hallo zusammen,

als Anfänger braucht man nicht gleich einen groben Stein zum Ausdünnen. Mein gröbster Stein ist ein King Hyper 2000 und der reicht bei einem neuen Messer aus Aogami vollkommen aus um es scharf zu halten. Man will ja auch nicht unnötig Material an einer dünn ausgeschliffenen Klinge abtragen.
Die hier empfohlenen Steine sind alle sehr hart. Persönlich mag ich weiche Steine viel lieber als z.B einen Shapton.
Für den Anfang finde ich übrigens einen Kombistein nicht schlecht. Die gibt es auch hochwertig und man spart deutlich im Vergleich zu zwei Einzelsteinen: King 1000/6000, Cerax 1000/6000, ...

Liebe Grüße, Andrea
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Wenns nur ums erstmalige öffnen der Steinoberfläche geht, kann man das auch ebenso mit einem Bogen SiC Nass-Schleifpapier machen. (Bsp. Matador). Abrichten des Schleifsteins muss ja eben erst nach einer gewissen Zeit vorgenommen werden, also keine Panik - eine Diaplatte kann man dann immernoch bestellen. Heutzutage kommt doch das meiste innerhalb der nächsten 3 Tage.
Egal ob JMS 1/4K oder Shapton usw..., mach Dir nur einen Gefallen und investier dein Geld nicht in vermeintliche sehr günstige Steine. Lieber einen Stein weniger, dann wird der Schliff auch meist besser.

Gruß
 
Ohne Diskussionen auszulösen und nur meine Meinung ohne jemanden persönlich anzugreifen.
Kombi King 1k/6k (auch einzeln) ist gut (günstig, recht schnelles Ergebnis, weich). Und nicht gut (Einweichen mind. 15 Minuten somit nicht wirklich TouchUp-fähig, bildet sehr schnell Schlamm, weich > nicht ganz so Anfängerfreundlich, da man schnell einschneidet, schleift sich schnell hohl > abrichten kann zur Schlammschlacht werden).
Und ja ich oute mich Habe den 6k, aber nur zum Polieren.
Und ich denke, @LucullusCH wirds schon richtig machen und das schaffen.
 
@LucullusCH

Habe ebenfalls ein 24er Shiro Kamo mit Aogami Super Stahl; eine etwas andere Serie, aber sicher vergleichbar.
Falls es das bei dir wird kann ich nur sagen, eine sehr gute Wahl.
Auch die 24 cm sind wirklich klasse!

Viele Grüße und viel Freude mit dem Messer
Rainer
 
Zurück