Kaufberatung Outdoormesser gesucht

Die Theorie zu den Schliffen habe ich mir angeschaut. Habt ihr eine Präferenz diesbezüglich und wenn ja welche?
Sowohl für die Lebensmittelzubereitung als auch für leichte Holzarbeiten bevorzuge ich konvexe Schliffe, da diese aufgrund der Konvexität weniger Kontaktfläche zum Schnittgut haben als Flachschliffe, und so die Haftreibung reduziert wird. Im Ergebnis wird für den Schnitt weniger Kraft benötigt – die Klinge schneidet leichter. Außerdem lassen sich konvexe Klingen dünn ausschleifen, ohne allzu fragil zu werden, vorausgesetzt der Schleifer versteht sein Handwerk.

Scandischliffe hingegen eignen sich aufgrund ihrer hohen Spaltwirkung nicht wirklich für die Lebensmittelzubereitung.

Mit etwas Pech misst nachher jemand 12.1cm
Das sollte mit der 11cm des B1 aber ausgeschlossen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei outdoor Messern mit Mehrfachverwendung gibt es seit langem die Zwitter Lösungen, diverse wuchtige "tracker" Modelle einmal aussen vorgelassen, bspw. von Mora, ich verlinke anschauungshalber die nackte Klinge:
Morakniv Messerklinge Blade 2000 aus Edelstahl Klingenrohlinge, Messerbau, Messermacher, Arbeitsmesser, Jagdmesser, Taschenmesser, Gürtelmesser, Schwedenmesser, Fahrtenmesser, Schnitzmesser kaufen (https://www.hkgt.de/shop/messer/mora-of-sweden/mora-messer-mora-of-sweden-messerklinge-blade.html)

Scandi Schliff nah am Druckbereich und Flachschliff für die weniger druckrelevanten Schnitte - das hat seinen Reiz. Es spricht nichts dagegen, solche Kompromisse mit (edlem) Holzgriff zu versehen / versehen zu lassen (d.h. die Dimensionen nachzubilden) und die original Scheiden von Mora zu verwenden, Auswahl vorhanden.
 
Das Aborigen von Muela mit den Sandbraunen Griffschalen wäre für dich vielleicht auch einen blick wert. Das ist zwar eher im oberen Bereich Deines Budgets zu finden, aber dafür sind die Lederscheide und das Zubehör wirklich in sehr ordentlicher Qualität. Die Micartaschalen haben eine ziemlich echt wirkende Holzoptik und bieten dabei trotzdem die synthetischen Vorteile.
Die Klinge wird allerdings mit 12cm angegeben, von der Bauart ohne ganz klaren Grenzbereich Griff/Kinge her kann man es aber auch mit ein paar mm weniger vermessen.
 
Du meinst, du würdest von so einer Oberfläche die Finger lassen?

Habe vorhin dieses hier gefunden:
Casström No. 10 Swedish Forest Knife Blue, 14C28N Flat Grind 13119 (https://www.knivesandtools.de/de/pt/-casstrom-no-10-swedish-forest-knife-blue-14c28n-flat-grind-13119.htm)

Die Klinge ist mir etwas kurz, ansonsten gefällt mir das ganz gut.
Frage: Kennt ihr Hersteller, die (von mir aus gegen Aufpreis) als Griffe stabilisiertes Holz in blau anbieten? Ein echtes Custom soll es nicht werden, da mir vermutlich beim ersten Messer nach einer Weile diverse Dinge auffallen, mit denen ich nicht zufrieden bin..

Schöne Grüße
Christian
 
Servus!

Ich jab das No. 10 schon gehabt und wieder abgegeben. Gesamt war dieVerarbeitung rundum zufriedenstellend, jedoch hat mich der Fingerguard gestört. Der ist für meine herangehensweise, vorallem beim schnitzen, zu weit weg von der Schneide, somit war die Kontrolle beim einfahren ins Holz nicht gut und benötigte deshalb auch mehr Kraft oder musste ziemlich steil ansetzen. Das war schlicht unangenehm im Trockenen und bei feuchter Witterung nahe am Ärgernis.


Greetz
 
Ohne Eingrenzung zu deinem Topic,
besser sind im allgemeinen der Holzbearbeitung, Messer ohne Fingerguard, z.B Puukkos. Ich möchte jedoch den Schutz nicht missen, wenn es auch nur eine kleine Kante ist die mir signalisiert wann es kurz davor ist, dass es weh tut.
Besser im Sinne der leichteren Führung und weniger Kraftaufwand, waren:
- Mora Companion
- Mora 2000 ( super Griff in allen Belangen)
- Mora Garberg ( trotz fehlscharfe und knallhartem Polyamid)
Wobei bei diesen auch hinzu kommt, dass es ein Kunststoffgriff ist, der eher weich (ausser Garberg) ist plus Scandi Anschliff, daher vorteilhaft
- Joker Ember
- Manly Crafter, da fand ich den Griff zwar nicht so satt liegend wie beim Joker Ember, dafür hat das eine ansprechende Klingenform.

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok vielleicht liege ich falsch, aber die Moras gefallen mir alle nicht und machen auch nicht den besten Eindruck bzgl Verarbeitung und Stabilität. Full Tang ist das alles nicht, korrekt?

Schöne Grüße
Christian
 
Das Garberg ist eine Vollerlkonstruktion, merkt man auch am Gewicht. Bezüglich der Stabilität gibt es unterschiedliche Ansichten. Ich denke Fulltang muss nicht sein, ausser fürs gute Gefühl und das trägt bekanntlich weit.
Moras sind unschön aber sehr funktionell. Die neuen " Ash-Wood" Varianten sind da schon ansehnlicher geworden.
Ein Mora braucht jeder. Eigentlich eher zwei, mindestens 😜.
Zu all den anderen Messer versteht sich, man braucht ja Vergleichsmöglichkeiten.

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Real Steel Bushcraft Plus Convex ist zu dem Preis ein hervorragendes Messer. Da die Griffschalen verschraubt und daher ganz einfach demontierbar sind, könntest du dir bei Nichtgefallen auch Aftermarket-Scales fertigen lassen. "Cuscadi" würde das wahrscheinlich machen.

IMG_20210728_170638460-01.jpeg


Das Modell gab es auch mal mit Holzgriffen und Lederscheiden. Vielleicht hat irgendein Onlineshop noch Restbestände.
 
Ich liebe meine beiden Enzo Trapper:
Bushcraft Knives - Bushcraft Tools | Brisa (https://www.brisa.fi/en/brisa-knives/bushcraft-knives)
Gibt's auch als sehr einfach selbst montierbaren Bausatz; macht Spaß und spart Geld:
Brisa Knife Kits For DIY (https://www.brisa.fi/en/supplies/kits/brisa)

P.S.: Das Joker Bushcrafter fällt mir noch ein. Hatte es mal hier und länger im (leichten) Gebrauch; das Enzo Trapper fand ich noch einen Tacken besser daher durfte das Joker wieder gehen, aber definitiv eine Empfehlung wert, besonders mit dem schicken Feuerstahl:
Joker Bushcrafter N695 Micarta Grün inkl. Feuerstarter Dangler Leders, 105,95 € (https://soeldner-messer.com/Joker-Bushcrafter-N695-Micarta-Gruen-inkl-Feuerstarter-Dangler-Lederscheide)
 
Zuletzt bearbeitet:
* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?

Apfel schneiden, kleine Späne zum Feuermachen abschaben, aber kein Batoning.
Ok vielleicht liege ich falsch, aber die Moras gefallen mir alle nicht und machen auch nicht den besten Eindruck bzgl Verarbeitung und Stabilität. Full Tang ist das alles nicht, korrekt?

Schöne Grüße
Christian

Deine genannten Zwecke benötigen keinen full tang.
 
Zurück