Kaufberatung: Schärfsystem für Unbedarfte

Reine Neugier, aber funktioniert der Horl bei Messern mit Bart?
Ich frag mich nur, ob man da nicht gegenstößt beim Rollen?
Wir hatten vor kurzem was zum Thema Horl. Dazu wurde ein YouTube-Video von Schmiedeglut verlinkt, welches ein paar kritische Punkt beleuchtet. Weiß nicht mehr, ob es da auch um einen Bart ging.
 
Danke. Das Video kenne ich und zeigt nur etwas Vorsicht mit Griff auf. Ob in Bart ähnliche "Probleme" macht, wird da aber nicht betrachtet.
 
@Dirk_H : Rethorische Frage? Natürlich stößt man mit dem Horl beim Rollen an. Bart bereitet beim Schleifen fast immer Probleme. Ich stoppe kurz vor dem Bart mit dem Horl und nehme 'ne Fehlschärfe in Kauf. Hat mich noch nie gestört.
 
Na ja, > 50% Mehrpreis = ca 50 € ist schon nicht wenig. Aber letztlich kommt es auf die Vorstellung an, mit welchem der beiden Systemen man besser klarkommt, zumindest solange man nicht beide real vergleichen konnte.
 
Naja...lol...will dich nicht ärgern....aber ich denke auch beim Horl sollte man vor dem Bart stoppen...genau wie auf einem Stein....das sollte helfen
Aber vielleicht gibt es ja geheimes Horlwissen....
Nur, dass man mit einem Stein (gerade Kante) bis an den Bart rankommt, beim Horl steht die runde Scheibe etwas im Wege.
 
@waterstone

Mir schon klar....
Das Problem , wenn es es so nennen mag , ist das man beim Horl nicht durchziehen kann , sonder vorher abstoppen muss....also fehlt die Schleifwirkung zum Bart
Das bedeutet ja das nicht ein paar Millimeter beim Anschliff fehlen....das müssten dann sogar ein paar Zentimeter sein....
Je nach Klingenlänge ist das schon unschön...
Also geht das nur wenn man vom Bart an wegzieht.....naja halt nicht schön
 
Ich hab mich jetzt trotzdem erstmal für das Horl-System entschieden, auch weil ich gelesen habe, dass -- wenn man denn will -- es noch diverse Erweiterungen an Schleifsteinen gibt, auch von Drittherstellern.

Gute Entscheidung!

Sehr sinnvoll ist als Zubehör auf jeden Fall die grobe Diamantscheibe.
Da Du jetzt alle Deine Messer erstmal auf den neuen Winkel einschleifen musst würde ich mit dem Kauf auch nicht zu lange warten, denn mit der Originalen Diamantscheibe schleifst Du Dir dabei nen Wolf und verlierst schnell die Freude :)
Mit der groben Scheibe geht das aber ratzfatz und dann legt man noch ein paar Züge mit der feinen Scheibe nach.

Ob man diese aftermarket Steinscheiben (belgischer Brocken etc.) wirklich braucht, nunja...
Ich schleife generell nur mit Diamant und würde mir da noch feinere Körnungen wünschen.
Horl hatte das mal in Planung, dann aber aus welchen Gründen auch immer nicht weiter verfolgt.
Ich habe mir einige Scheiben aus DMT Platten selbst gemacht, das geht aber nicht ohne Drehbank :)

Grüße Linda
 
Das Problem , wenn es es so nennen mag , ist das man beim Horl nicht durchziehen kann , sonder vorher abstoppen muss....also fehlt die Schleifwirkung zum Bart

Hier hilft die Version mit dem Planetengetriebe, damit bekommt man nämlich eine drehende Schleifbewegung bis zum Rand.
Das war auch der Grund, weshalb ich mich für diese Version entschieden habe.
Ich habe keine Probleme mit Bärten :)

Grüße Linda
 
Wem der EP Klone zu simpel und wackelig ist, der nimmt halt für gut 250,- den magnetischen Hapstone V8


1671455311230.jpeg
 
@Dirk_H : Rethorische Frage? Natürlich stößt man mit dem Horl beim Rollen an. Bart bereitet beim Schleifen fast immer Probleme.
Nein, aber vielleicht etwas unbedarft, denn ich hatte auf sowas gehofft:
Aber vielleicht gibt es ja geheimes Horlwissen....
und war leider auch davon ausgegangen:
Das bedeutet ja das nicht ein paar Millimeter beim Anschliff fehlen....das müssten dann sogar ein paar Zentimeter sein....

Und im akuten Fall finde ich das durchaus nochmal ansprechenswert, denn hier ist die Rede von 4x Güde, also 80% der Messer haben das Problem.
 
Hallo,
Ich hab mich jetzt trotzdem erstmal für das Horl-System entschieden, auch weil ich gelesen habe, dass -
Welchen hast du denn ?
Ich hab gleich drei Varianten gefunden: Horl 2, Horl 2 Pro und den Horl 2 Cruise.
Beim Horl 2 Cruise soll man angeblich die Diamantscheiben nicht wechseln können :oops:

Ich selbst habe mir vor ein paar Jahren das "DMT Diafold Magna-Guide-Köfferchen" geholt und bin eigentlich zu 100% zufrieden.
Wenn man mit der "Extra-Extra-Feinen" Seite des zweiten Diamantschärfers geschliffen hat, hat man schon eine feine Schneide !
Mit Küchenmessern deiner Größe würde das wahrscheinlich weniger gut gehen .... :unsure:

Ich schleife generell nur mit Diamant und würde mir da noch feinere Körnungen wünschen.
Horl hatte das mal in Planung, dann aber aus welchen Gründen auch immer nicht weiter verfolgt

Wenn man sich an die Diamantplatten gewöhnt hat, will man eigentlich nicht mehr zurück zu den anderen Schleifsteinen, weil es einfach schneller geht.
Welche Körnung hat eigentlich die Horl Diamantscheibe bzw. welche werden angeboten ?

Ich habe mir einige Scheiben aus DMT Platten selbst gemacht
Du hast DMT Platten genommen und dir daraus eine runde Diamantplatte für den Horl gefertigt ?
Hast du da die Ränder abgerundet bzw. wie hast du sichergestellt das die Diamantbeschichtung bis zum Rand intakt bleibt ?

Viele Grüße

Alexander
 
Welche Körnung hat eigentlich die Horl Diamantscheibe bzw. welche werden angeboten ?


Du hast DMT Platten genommen und dir daraus eine runde Diamantplatte für den Horl gefertigt ?
Hast du da die Ränder abgerundet bzw. wie hast du sichergestellt das die Diamantbeschichtung bis zum Rand intakt bleibt ?

Horl macht leider keine verbindlichen Angaben zu der Körnung der normalen Scheibe, die Grobe wird mal mit Körnung 150 und mal mit 200 angegeben.
An anderen Stellen findet man D35 und D91, was immer das bedeuten soll.
Und die Grobe soll dreimal grober als die Normale sein

Ja, ich habe DMT Platten zersägt, dann rund gedreht und das Gewinde dran geschnitten
Die Beschichtung ist bei den DMT Platten kein Problem, da geht nichts ab.
Hier ab Post 63 habe ich es gezeigt:

Horl Rollschleifer (https://messerforum.net/threads/horl-rollschleifer.138875/page-4#post-1092289)

Grüße Linda
 
Hallo Linda,

hab mir gerade deinen Post angesehen.

RESPEKT (y)

Deine Schärfbilder zeigen mir aber das mein Extra-Extra-Fine DMT ( 3 Micron ~8000 Körnung) mehr als ausreicht.
Das Abziehlederset von Scherenkauf werde ich wohl nicht benötigen, da der Effekt nicht wirklich so groß sein dürfte.

Viele Grüße

Alexander
 
So, das erste Messer ist geschliffen. Unten ein kurzer Erfahrungsbereicht aber auch noch Folgefragen zum nächsten "Rabbit Hole": Körnungen.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden (siehe unten) aber habe noch Fragen zu den Schleifsteinen:

Der "normale" Diamantschleifstein ist ja offenbar eher dafür da erstmal einen "Grundschliff" zu machen und relativ grob. Die offizielle Angabe zur Körnung ist 46 Micron. Bei Knives & Tools gibt es noch zwei "gemessene" Angaben dazu die "Medium" 600-1000 lauten aber an anderer Stelle auch Grob (220-600). Und dann gibt es noch eine Umrechnugnstabelle hier wonach 46 Micron für japanischen Standard etwa bei ~280 oder so liegen müsste. Okay, eigentlich ist das alles nicht so relevant für meine Frage, doof aber irgendwie trotzdem.

Frage: Die Keramikseite -- ist die eigentlich zum "schleifen" oder zum "abziehen" und gibt es da überhaupt einen pysikalischen Unterschied? Auf der (eher fragürdigen) Knives & Tools Angabe steht dazu 1000 als Körnung. Vermutlich mach ichs auch zu kompliziert, aber ich site hier und hab bestimmt 20 Minuten mit der groben Seite geschliffen und danach soll man dann nur noch ein paar mal drüber rollen mit der Keramikseite? Oder doch auch etwas länger?

Folgefrage: Wenn man jetzt noch die Korundsteine mit 3000 und 6000 kaufen würde -- wie ist denn dann die Reihenfolge.

Diamant -> Keramik -> 3000 -> 6000 oder Diamant -> 3000 -> 6000 -> Keramik oder was ganz anders? :glgl:

Folgefolgefrage: Wenn ich nur einen Stein kaufen würde, um noch mal Level drauf zu legen, dann den 3000er, richtig?

---

Jetzt noch wie versprochen kurzer Erfahrungsbericht:

Ich hab den Horl 2 (Normal, nicht-Cruise, nicht-Pro) gekauft und erstmal mein kleines Gemüsemesser wie im Originalpost Güde Solingen Kappa damit geschärft. Das Kappa hat einen Werkswinkel von 33° was bedauerlicherweise in der Mitte von den möglichen 20 oder 15 Grad liegt. Ich hab mich erstmal für den 20° Winkel entschieden weil mir (bin ja faul) auch wichtig ist, dass das Ding etwas länger scharf bleibt und das scheint je größer der Winkel grob der Fall zu sein.

Edding auf die Schneide und losgedreht. Was ist mir negativ aufgefallen:

- Wie in anderen Threads erwähnt wird das Messer schnell selbst magnetisch und der Abtrag bleibt am Messer hängen. Gut irgendwo muss der ja hin, aber ich habe den Eindruck da sind gerade am Anfang auch Diamantpartikel mit drin, auf jeden Fall habe ich beim ersten Abwischen feine Kratzer in die Schneide gemacht. Das tut mir nicht so weh, aber sollte man vorsichtig machen oder Abwaschen.
- Auch bei leichter Messerkrümmung muss man leicht um die Kurve "horlen" damit man die Spitze mitnimmt. Das ist jetzt wirklich kein Drama, aber einfach vor und zurück ist es halt doch nicht.
- Die negativen Aspekte in dem Video von Schmiedeglut, dass das Messer abklappen würde beziehen sich vermutlich auf die Version 1. Bei Version 2 ist ein Silikonpad über den Magneten und bei dem kleinen Messer ist auf jeden Fall alles super stabil gewesen.
- Was bei den Kappa Messern vll besonders ins Gewicht fällt (haha, Wortspiel) ist der Griff, weil der eben aus Vollmetall und damit recht schwer ist, das heißt der Messer "schwebt" nicht, sondern klappt die Lehre um, so dass der Griff auf dem Tisch liegt. Da kann man entweder die Lehre etwas fester halten oder man legt was unter. Damit es grob gerade liegt. Ich hab einfach ein Küchentuch ein paar mal gefaltet.
- Die Sache mit dem "Bart" (nennt man das so?) -- erstmal ist es so, dass wenn man den Stein so das Messer anlegt, dass man genau die Mitte des Kreises trifft nicht das Problem hat, dass man nicht bis zum Ende kommt. Allerdings ist es schon so, dass man sehr leicht selbst wenn man versucht vorsichtig zu sein dagegen stößt was natürlich auch Macken macht. Das stört mich vll am Meisten, denn es erfordert, dass man z.B. ein Stück Kpchenrolle drumwickelt und mit Tesa oder so fixiert. Dann ist das Problem weg, kostet aber Zeit.
- Was mir generell fehlt, ist noch etwas mehr "an die Hand nehmen" (siehe meine Frage oben).

Das klingt viel, aber sind aus meiner Sicht eher Kleinigkeiten. Ansonsten hat mir alles sehr gut gefallen. Heißt, es was sehr einfach zu schärfen und fühlt sich halt wie oben schon mal erwähnt auch sehr wertig an -- weniger nach Werkbank, mehr nach Küche. Ich hatte nie Sorge, dass ich den Winkel nicht treffe oder was grob falsch mache. Leider habe ich mein Messer (wie sich gezeigt hat) sehr versaut, weil ich bei meiner Schleifsteinaktion teilweise "Wellen" reingeschliffen habe. Das heißt wenn ein großteil der Schneide schon scharf war, war "im Wellental" noch gar nichts los. Ich musste also recht lange den eigentlich schon scharfen Teil der Schneide "wegrollen" damit die Welle raus geht. Das hat gedauert, ging aber.

Schärfe finde ich sehr gut. Ich hab noch über ein Stück Leder gezogen am Ende und konnte dann mit etwas ziepen auch die Haare wegrasieren. Das ist sicher für die Profis hier nicht genug, aber ich hab damit mal ein bisschen Gemüse (Tomate) geschnitten und man braucht eigentlich keinerlei Kraft aufwenden um zu schneiden. Und man Bedenke: Bei 20° Winkel. Vermutlich geht da mit 15° noch mehr, aber da ich jetzt schon sehr zufrieden bin, werde ich das vermutlich nicht mehr anfassen. Das Santoku werde ich mal mit 15° versuchen.

Was mir noch aufgefallen ist, ist dass man schon noch mit dem bloßen Auge die Schleifspuren sieht. Ich hab mal versucht das auf einem Foto festzuhalten. Daher auch meine Frage oben: Ist das alles so richtig, oder hätte ich länger mit der Keramik arbeiten müssen oder ist dass dann eben was für die Korundsteine?

Summary: Bisher bin ich mit dem System sehr zufrieden. Ob das dem Niveau hier im Forum entspricht weiß ich nicht. Vermutlich eher nicht, aber ich glaube für meine Ansprüche ist das erstmal genau das Richtige.

 
Hallo Scurra,

es freut mich sehr, dass Du mit dem Horl zufrieden bist.
Das mit den Körnungen ist so ein Thema :)

Wie gesagt will ich ausschliesslich mit Diamant schleifen.
Zum einschliefen neuer / alter Messer auf die 15° ist die zusätzlich zu erwebende grobe Scheibe von Horl sehr hilfreich.
Anfangs dachte ich auch, die mitgelieferte Diamantscheibe ist fürs routinemässige Nachschleifen zu grob.
Das war sie anfangs auch, aber nach einigen Messern begibt sie sich auf ein Sehr brauchbares Niveau.

Du hast vielleicht gesehen, dass ich mir damals selbst feinere Diamantscheiben angefertigt habe.
Die sind ganz nett um Schneiden zu polieren, aber inzwischen verwende ich sie kaum noch.
Auch diese Abrichtscheibe benutze ich nicht.
Ich habe auf dem Horl die beiden originalen Scheiben Grob und fein, damit mache ich inzwischen alles, aber wie gesagt ist meine "normale" Diamantscheibe inzwischen etwas abgenutzt, deshalb passt das.

Das mit den Schleifspuren auf der Schneide wird auch besser, wenn Dein Diamant erstmal eingeschliffen ist.

Horl hatte ja mal vor noch feinere Diamantscheiben anzubieten, es gab da sogar eine Testphase, in der die Scheiben an Nutzer ausgegeben wurden.
Das Projekt wurde aber gestoppt und das bestimmt nicht ohne Grund.
Für eine normale Gebrauchsschärfe reicht die mitgelieferte Scheibe super aus.
Wer nach Perfektion strebt nutzt eh keinen Horl

Grüße Linda
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Scurra,

20 Minuten mit der groben Scheibe .... kommt mir jetzt irgendwie viel vor, ausser die Schneide war wirklich ganz stumpf ... :unsure: ... oder du hast einen neuen Schneidwinkel reinschleifen müssen.

und danach soll man dann nur noch ein paar mal drüber rollen mit der Keramikseite?
In deinem Link zum Horl2 steht unten:
"Keramik Abziehscheibe
Nach der Bearbeitung mit dem HORL® Diamant Standard verfeinert die Keramik Abziehscheibe das Schleifergebnis bedeutend. Hierfür genügen bereits wenige Bewegungen. Das Ergebnis ist eine glatte und sauber geschliffene Messerschneide."

Also ja, nach der groben Seite mit der Keramikseite abziehen.
Würde ich an deiner Stelle einfach mal ausprobieren und schauen ob die Schneide poliert wird.

Wenn ja, dann kannst du ja noch immer entscheiden ob dir das gefällt & ob es scharf genung ist, oder ob es stärker poliert/geschärft werden soll.


wie ist denn dann die Reihenfolge.

Diamant -> Keramik -> 3000 -> 6000

Immer von der groben Körnung zur feineren Körnung, also so wie in der zweiten Zeile oben, wenn die Keramseite eine 1000'er sein soll.

@Linda: Was für eine Körnung hat den deine feine Seite ?

Grüße

Alex
 
Zurück