klassische Taschenmesser

@Arie Leib: Noch'n Köller - kommt aber daher wie ein Löwenmesser; allerdings haben diese nicht so einen brachialen Niet mitten in der schönen Edelstahl-Kullenbacke ...

Ein absolut neuwertiges und unbenutztes Messer, bis auf den Cut in der Griffschale und ein paar Lagerspuren wie frisch aus'm Laden. Knackige Feder, Erstschliff (ziemlich stumpf, allerdings), 8.3-cm-Carbonklinge. Das, was auf dem zweiten Bild aussieht wie eine Delle ist nur eine Reflektion; die Backen sind einwandfrei.

1754835162106.jpeg

1754835171145.jpeg

1754835179515.jpeg
 
@Arie Leib: Noch'n Köller - kommt aber daher wie ein Löwenmesser; allerdings haben diese nicht so einen brachialen Niet mitten in der schönen Edelstahl-Kullenbacke ...

Ein absolut neuwertiges und unbenutztes Messer, bis auf den Cut in der Griffschale und ein paar Lagerspuren wie frisch aus'm Laden. Knackige Feder, Erstschliff (ziemlich stumpf, allerdings), 8.3-cm-Carbonklinge. Das, was auf dem zweiten Bild aussieht wie eine Delle ist nur eine Reflektion; die Backen sind einwandfrei.

Anhang anzeigen 319978
Anhang anzeigen 319979
Anhang anzeigen 319980
Wow! Ein hervorragendes Exemplar! Schlichtes Design, aber genau das macht seine Schönheit aus. Der Zustand ist offensichtlich einwandfrei. Deutet die Aufschrift „Deutschland“ auf Exportleistung hin?
Übrigens wollte ich schon lange selbst eine bedingte Bewertung der Qualität der wichtigsten deutschen Vintage-Marken erstellen. Top 15. Ich werde versuchen, sie basierend auf der Qualität der Messer in meiner Sammlung zusammenzustellen. Also, los geht’s:

1 Hartkopf & Co
2 J. A. Henckels
3 Pius Lang
4 Grafrath Gebr
5 Hugo Koller
6 Robert Klaas
7 Böker
8 Neptun (Kupper & Oertling)
9 Gottfried Zuckschwerdt
10 Bonsa (Böntgen und Sabin)
11 SMF
12 Puma
13 Gebr. Berns Otter
14 Junkerwerk
15 Grasoli
Meine Bewertung ist eher bedingt, aber ich freue mich über Ihre Meinung. Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Arie,
das Ranking ist natürlich sehr subjektiv als Ausdruck deiner Sammlung.

Hartkopf & Co. könnte ich bedingt zustimmen. Mit rund 30 Messern dieses Herstellers habe ich evtl. auch einen gewissen repräsentativen Querschnitt. Es sind in der Masse hervorragende Stücke! Allerdings habe ich über den HANDEL bewusst auch einige Ladenhüter in B-Qualität erworben. Diese hätten die MANUFAKTUR unter Qualitätsaspekten aber nie verlassen dürfen!

Zwilling, Böker, Klaas etc. habe ich nur wenige, dafür ausgesuchte oder alte Stücke - sagt damit aber nichts mehr über deren allgemeine Qualität aus.

Deine Gruppierung 1-7 würde ich alle auf hohem Niveau sehen.

Oder nimm PUMA: Vintage Topp, später qualitativ nachlassend.

Abu
 
Ebenfalls Kneissler - 4x modifiziert, nur das 2. von unten ist noch original. :)

meine-Kneissler-004.jpg


Das letzte ganz unten ist mein allererstes Kneissler, das ursprünglich so aussah (auch das untere).


Meine-Kneissler-001.jpg


Nachdem es durch einen Sturz auf Beton eine Absplitterung im Horn hatte, bekam es von Willem `o Kelly Front- und Heckbacken aus Stahl sowie eine Holzbeschalung, die mir aber missfiel und von Herrn Kneissler schließlich mit einheimischem Holz beschalt wurde. :)
 
Hallo Arie,
das Ranking ist natürlich sehr subjektiv als Ausdruck deiner Sammlung.

Hartkopf & Co. könnte ich bedingt zustimmen. Mit rund 30 Messern dieses Herstellers habe ich evtl. auch einen gewissen repräsentativen Querschnitt. Es sind in der Masse hervorragende Stücke! Allerdings habe ich über den HANDEL bewusst auch einige Ladenhüter in B-Qualität erworben. Diese hätten die MANUFAKTUR unter Qualitätsaspekten aber nie verlassen dürfen!

Zwilling, Böker, Klaas etc. habe ich nur wenige, dafür ausgesuchte oder alte Stücke - sagt damit aber nichts mehr über deren allgemeine Qualität aus.

Deine Gruppierung 1-7 würde ich alle auf hohem Niveau sehen.

Oder nimm PUMA: Vintage Topp, später qualitativ nachlassend.

Abu
You are absolutely right about my rating. I just made sure that among German knife manufacturers there is some classification of premium, business class and economy. Approximately like in cars S-class, E-class and C-class. Well, or like for example BMW, Mercedes, Audi is premium, Volkswagen is middle class, and before there was Opel is budget class. Something like that.

Sorry, due to problems with translation from German, I didn't quite understand what you meant? Were class B knives from Hartkopf such poor quality that they shouldn't have left the factory? Or knives of other class B manufacturers?

I have only one Puma knife similar to Buck, approximately from the 90s. And it didn't impress me much. But I know that there are some vintage Puma hunting knives that cost more than 500 USD. I thought it was another marketing ploy. It doesn't have a serial number. And I don't know what model it is. It looks a little different from those Puma knives that you recently posted in the Puma thread. When I get home, I will show it. Thanks for explaining.
 
B-Ware means generally equipment with a certain lack of quality.
In case of those Hartkopf& Co. for example: blade play, scratches on the blade, off-center etc.

I would recommend showing your PUMA in that special thread. No serial number indicates to older ones!!!

Abu
 
Tolle Messer, die du uns da präsentierst!

Magst du erzählen, wie die Modifikationen im Detail aussehen?
Hallo @Quadrat
Bei diesen Messern wurde vom englischen Messermacher Russell White jeweils das Griffmaterial und die Backen erneuert/verschönert.
Üblicherweise kommen die Messer von Herrn Kneissler als robuste User so wie auf dem 2. Foto zu sehen. Mit mehr oder weniger schöner Beschalung.
 
Hallo Messerfreunde,

ich bin auch großer Fan klassischer Taschenmesser und lege meinen Sammlungsfokus darauf, auch wenn ich mich eher noch als "Einsteiger" betrachte. Heute kam neuer Zuwachs zur Sammlung - ein Buck 110 Baujahr 1995 in absolut fantastischem Zustand. Ich musste dieses Ikonische Messer einfach für meine Sammlung haben und möchte meine Freude darüber gern mit euch teilen. Ein bisschen Charakterpatina an den Backen, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand. Aus einem Nachlass und lag wohl nur unbenutzt auf dem Dachboden - auch preislich echt ein Knaller mit weit unter 100 Eur.

IMG_0694.JPEG


IMG_0693.JPEG
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen tollen Fang konntest du da landen, @TreKronor. Glückwunsch! (y)
Besonders schön finde ich bei deinem Exemplar die tolle Maserung des Holzes.

Eines meiner ersten richtigen Taschenmesser war auch ein Buck 110, ebenfalls aus 1995.
Das hat mir damals mein Vater von einer USA-Reise mitgebracht und wird gehütet wie ein Schatz.
 
Nice. Ich hab "nur" eines; ich mag die rostfreien GEC und suche schon länger nach einem (bezahlbaren) rostfreien Ben Hogan; ich hab' eins im Visir, aber das ist ziemlich teuer ... weißt Du, ob es diese in der Backlock-Variante auch rostfrei gab?
 
Nice. Ich hab "nur" eines; ich mag die rostfreien GEC und suche schon länger nach einem (bezahlbaren) rostfreien Ben Hogan; ich hab' eins im Visir, aber das ist ziemlich teuer ... weißt Du, ob es diese in der Backlock-Variante auch rostfrei gab?

Leider nicht. Aber ich kenne einen Spezialisten.
 
@kaiman: Mit großem Respekt vor dem geballten Fachwissen hier im Forum, welches ich sehr schätze und schon viel neues gelernt habe, bei GEC jedoch erlaube ich mir zu deinen Kommentar zu verneinen. 😁

Great Eastern Cutlery ist nämlich ein bisschen mein Steckenpferd. Great Eastern Cutlery produziert ihre Modelle unter verschiedenen Labels: TIDIOUTE CUTLERY, NORTHFIELD UN-X-LD, GEC, FARM & FIELD TOOL und auch Northwoods Cutlery (diese aber nur im Auftrag)

Messer die unter den ersten beiden genannten Labels produziert werden sind immer mit 1095er Carbonstahl und nicht rostfrei,Tidoute Cutlery ist die Userreihe, Northfield eher für Sammler, mit etwas hochwertigeren Griffmaterialen, meist besonderem Finish und ein paar ästhetischen Schnörkeln.

Messer die unter dem Label GEC hergestellt und verkauft werden, sollen ebenfalls User sein und haben immer eine Rostfreie Klinge = 440C.

Farm & Field ist die "Budget Reihe" von Great Eastern Cutlery - konzentriert auf Benutzung, kosteneffizient, aber trotzdem immernoch in deren Manufaktur hergestellt.

About Our Brands | Great Eastern Cutlery (https://greateasterncutlery.net/blog/about/about-our-brands/)

Soviel zu den Unterschieden der einzelnen Labels oder Brands, wie GEC sie nennt. Es sind alles Great Eastern Cutlery Messer.

In jeder Reihe kann es also vorkommen, das es Modelle unter Northfield Brand gibt, Modelle unter GEC Brand oder Modelle unter Tidoute Brand. Die mixen das um Ihre Fans zu bedienen.

Jetzt kürzlich kamen z.B. die 86er Modelle raus, ich füge hier mal zwei Bilder zur Veranschaulichung hinzu:

Beide aus der 863125er Serie, das 1. Bild zeigt ein GEC Label mit dem Zusatz "SS" für Stainless Steel und das zweite Bild Tidoute Cutlery Modell in Carbon.

1755202800744.png



1755202822658.png


Long Story Short: Jede Modellreihe KANN also ein paar GEC gelabelte Modelle enthalten, muss aber nicht und der Link den ich in meinem Post geschickt habe, zeigt alle 65er Ben Hogan Modelle und davon sind eben 2 GEC gelabelt und damit rostfrei.

EDIT: Hab den Teil mit dem Lockback in deiner Frage überlesen: Es gibt kein rostfreies 65er Ben Hogan Lockback Modell. In der 2012er Serie mit Lockback gab es in diesem Fall kein GEC branded Modell.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab‘ das nicht geglaubt, aber die Messer sind absolut auf dem besten MOKI Niveau gebaut. Und beide snappy.

Der Jigged Bone ist etwas breiter im Griff, objektiv ist das harmonischer. Bei 74g Gewicht. Walnuss hat gar nur 68g.


1755269068933.png
 
Zurück