KoTeSu Iron CLad Bunka 170mm .. dünner gehts kaum!

Hi Krassi,
Hi Kölsche Jung,

das Video ist super. Wie Kiam bereits erwähnte, ist so ein kleiner Praxistest für viele offene Fragen genau die richtige Antwort. Ich brauche auch keine detaillierten Geometriedaten mehr, wenn ich sehe wie das Teil eine Möhre seziert. Sorry, das ich überhaupt nachgefragt habe :glgl:.

@ krassi
An meinem Kamo-To ist noch kein neuer Griff dran. Das dauert auch noch etwas. Mein Arbeitskollege hat immoment keine Zeit und will nicht das ich die Sache alleine in die Hand nehme... der traut mir das nicht zu :staun: :D

@ Kiam
Wenns ums choppen geht beim Kotetsu, wäre diese Art der Vergewaltigung, wie hier in diesem werbewirksamen Video von Chef Knives To Go gezeigt überhaupt möglich ?
https://m.youtube.com/watch?v=xOAZy2hdWRM

Ich meine jetzt nicht die Gefahr eines Klingenausbruchs, sondern weil man für so ne Hackerei doch bestimmt mehr Masse / Gewicht an der Messerklinge braucht.

Gruß
Kup
 
Auch ich schließe mich an!
Super Messer :super:

Da es für mich in Zukunft auf jeden Fall mal ein PM-Stahl Messer geben wird, ist die Wahl jetzt deutlich schwere geworden :steirer:

Das essen sieht nebenbei super lecker aus, kannst mir mal das Rezept schicken? Und welchen Wok benutzt du auf nem Induktionsherd (wenn es denn Induktion ist ;) )
 
Muss mich da doch noch kurz mit einklinken, weil die Form des Bunka mag ich extremst gerne, und habe zwar schon ein Zakuri Bunkabochoo, und bin auch sehr zufrieden damit, aber naja, was man nicht so alles "braucht" *g*

Hast du das Messer bei "CuttingEdgeKnives" bestellt, oder wo anders her? Auch wenn umgerechnet 200€ schon deutlich über meiner Schmerzgrenze liegen, aber ich liebe dünne Messer, evtl muss ich dann auch einfach das 150er mitbestellen, dann sind die Versandkosten ja nur halb so hoch :glgl:

Habe auch 2 aus der Eden Kanso Serie, aber die sind so extremst dick und schwer ....
Habe das große Santoku schon versucht auszudünnen, aber nach 8 oder 9 Stunden auf der 220er Diamantplatte habe ich nichtmal eine Seite "deutlich" dünner geschliffen bekommen, ich weiß nur, dass mein Arm schon am streiken ist.
Darf man noch fragen, wie ihr sonst Messer gut und schnell ausdünnt? Wenn das zu sehr in OffTopic geht, kein Problem.

Jedenfalls das Bunka sieht echt Spitzenmäßig aus, und eure Schnibbelaktion scheint jedenfalls ordentlich Spaß gemacht zu haben *g*

Gruß
Christian
 
Servus,

Also, ich habe gerade mal die "Probe" schlechthin mit dem Kotetsu gemacht.
Ich habe Champignons und Zwiebeln quasi wie in diesem Video "verprügelt". :haemisch:

die Schneide zeigte keine Spuren? Keinen Grat, keine winzigen Ausbrüche? Keinen feinen Risse in der Schneidfase? Weder mit freiem Auge noch in Vergrößerung sichtbar?

Die Schneidfase, wenn du seitlich mit der Fingerkuppe vorsichtig darüberstreichst ist nicht "rauer" geworden?

Gruß, güNef
 
Habe jetzt nochmal ganz genau nachgesehen, also soweit es mir möglich ist kann ich keine Veränderung feststellen. Da ist nix rau oder ähnliches.
 
Servus,

Habe jetzt nochmal ganz genau nachgesehen, also soweit es mir möglich ist kann ich keine Veränderung feststellen.

das ist bei einer so dünnen Schneide wirklich erstaunlich!

Wichtig für die Stabilität ist ja nicht nur der Schneidwinkel (der was die Bilder vermuten lassen, sehr steil sein müsste und somit empfindlich für Quer-und Schlagbelastungen), sondern auch wie die Schneide durch die nachfolgende Masse "gestützt" wird. Also wo hinter der Schneidfase nix ist, da gibt's auch keine stabilisierende Substanz! Und das ist der dünnste Kehl den ich bis jetzt gesehen habe. :staun:

Deshalb ist es mir ein Rätsel wie solch eine fragile Klinge, die in schnellem Rythmus gegen ein Brett schlägt, überhaupt keine Reaktion zeigt.

Vielleicht kann mir das ja wer erklären.

Schade das du keine Möglichkeit zu einer Vergrößerung hast, wie Dimm sie immer zeigt.

Meine beiden Kamo-To quittieren so eine Behandlung mit einer umgelegten Schneide.

Gruß, güNef
 
Nein, leider habe ich diese Möglichkekt nicht. Evtl. Kann Krassi ja mal eine sehr große Nahaufnahme machen.

Was mit dem Kotetsu schwer zu schneiden ist, sind Äpfel. Das Messer schneidet sehr gut ein (beim halbieren), bleibt dann aber quasi stecken. Denke das liegt an der extrem dünnen Klinge.
 
Also ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken, mir auch ein Kotestu zu zu legen.
Aber wenn ich das hier so lese, erscheint mir die ganze Geschichte etwas sehr durch die rosarote Brille betrachtet. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass solch eine extrem dünne Klinge/Schneide keinerlei Schäden nach einer völlig normalen "Behandlung" aufweist. Das wäre ja eine Überklinge mit einem Überstahl und einer Überwärmebehandlung...
Ein gutes, extrem dünnes Messer; keine Frage! Aber irgendwo muss es ja auch seine Schwächen haben....ansonsten wäre es perfekt...und perfekt gibt's eigentlich nicht!!
 
Hi Krassi,

also wie ich das sehe, gab es seit heute Nachmittag nur noch ein Petty :hehe: Und jetzt ist sogar das letzte weg.

Bin mal extremst gespannt drauf.

Also mit meinem 220er Zische Stein habe ich nach gaaaanz kurzer Zeit aufgegeben, und bin zu der 220er DMT Platte gewechselt. Die trägt zwar deutlich besser ab, aber zufriedenstellend ist was anderes. Aber so bleibt mir das Eden Kanso halt eben für die "gröberen" Sachen :rolleyes:

Ich schneide eigentlich auch fast alles nur im Zugschnitt, und muss meine Messer auch nur seeehr selten nachschärfen. Selbst meine günstigen Windmühlenmesser für 10€ halten recht lange, wenn ich mir das von meiner Mutter ansehe, das darf ich regelmäßig bei mir über die Vorrichtung laufen lassen, nachdem sie gesehen hat, das es doch deutlich schärfer geht, als das was mein Vater da immer zustande gebracht hat :glgl::haemisch:

Freue mich jetzt schon auf die kommende Lieferung, allerdings glaube ich, muss ich in meinem Router eine "Messerforum" Sperre einrichten :p

Dafür dass ich mir vor ein paar Monaten nur 1-2 neue Messer kaufen wollte, und es jetzt mit heute 8 geworden sind, die aber nicht nur 10 € kosten, ist das nimmer gesund für mich *g*

Aber wenigstens habe ich seitdem immer scharfe Messer :haemisch: :hehe:
 
Servus,

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass solch eine extrem dünne Klinge/Schneide keinerlei Schäden nach einer völlig normalen "Behandlung" aufweist. Das wäre ja eine Überklinge mit einem Überstahl und einer Überwärmebehandlung...
Ein gutes, extrem dünnes Messer; keine Frage! Aber irgendwo muss es ja auch seine Schwächen haben....ansonsten wäre es perfekt...und perfekt gibt's eigentlich nicht!!

tja, meine Erfahrungen mit sehr dünnen Klingen/Schneiden decken sich auch nicht mit dem hier vorgestellten Kotetsu, was aber nix heißen mag.

Trotzdem hab ich halt meine Zweifel. :hmpf:

Das Asagao von Fa. Takamura, den PM-Stahl Spezialisten schlechthin, die seit zwei Jahrzehnten diesen Stahl verarbeiten, ist schon sehr dünn, aber kommt zumindest die ersten 2/3 der Klingenhöhe nicht an das Kotetsu ran. Trotz der guten Wärmebehandlung von Takamura, musste blub2 eine Mikrofase mit flacherem Winkel bei seinem Asagao anschleifen, weil es zu feinen Ausbrüchen nach einer Woche intensiver Nutzung gekommen ist. Ein gewisses Maß an Vorsicht ist bei solch feinen Schneiden eigentlich unumgänglich. Die Steifheit der Klinge wird wohl durch die Klingenhöhe und das Profil unterstützt.

Eine Erklärung für die ungewöhnliche Stabilität dieser Schneide ist das allerdings nicht.

Gruß, güNef
 
Servus,

Naja aber es klingt ja fast so als willst du das da was wegbröselt !

aber geh, genau das Gegenteil ist der Fall! Wenn die Schneide unter völlig normalen Bedingungen und ohne übertriebene Vorsicht hält, (ihre Schärfe aufbrauchen darf sie natürlich schon :D) dann bin ich interessiert! ;)

Ich bin einfach so frei, mal abzuwarten wie sich das Messer in der nächsten Zeit so schlägt! Auf jeden Fall hast du da ein spannendes Messer an Land gezogen und auch öffentlich gemacht, das muss ich sagen! :super:

Gruß, güNef
 
Hab ich mir schon gedacht...
hätte mich auch schon mal per pm gemeldet, nur hab ich als Koch/Kochlehrer/Papa so verdammt wenig Zeit immer.
Aber wir machen dass. Das Schanz darfst du gerne ausprobiern.
 
Ja, ich habe noch ein "letztes" mal zugeschlagen :rolleyes:

Aber da ich eh eigentlich nur ein ganz schlechter Hobbykoch mit "leichtem" Hang zur Übertreibung bin, muss das jetzt endgültig ausreichen.

Hätte ja jetzt schon keins mehr geholt, aber die Eden Messer liegen mir einfach nicht so richtig, auch wenn sie sehr scharf sind, schneiden sie halt nicht so gut.

Da schneide ich lieber mit dem Kamo Nakiri oder dem Zakuri Bunka.

Wenns mal grob sein muss, habe ich hier noch ein Messer aus ner Werbeaktion,damit geht alles, wo die anderen Messer definitiv zu "gut" für sind.

Und da ich eh sehr sorgsam mit meinen Sachen umgehe, mache ich mir bzgl der dünnen Schneide nicht die meisten Gedanken. Die Teile werden nur in der Schublade gesichert, damit nicht mal wer meint,

"Oh ein Messer, damit kann ich ja mal den Karton aufmachen" :argw:
 
Moin,

ich klink mich einfach nochmal etwas verspätet hier in die Diskussion ein :D

Also zuerst einmal:

@Kölsch:
Also, ich habe gerade mal die "Probe" schlechthin mit dem Kotetsu gemacht.
Ich habe Champignons und Zwiebeln quasi wie in diesem Video "verprügelt".
https://www.youtube.com/watch?v=xOAZy2hdWRM&app=Desktop
Macht das Messer ohne Probleme mit.
Krassi wäre sicherlich in Ohnmacht gefallen, wenn er das gesehen hätte.

Ich sehe da keinen Grund zur Besorgnis. Abgesehen von superhochgehärteten Honyakimessern oder ultrafeinstausgeschliffenen einseitigen Kochmessern (machen wir uns nichts vor.. die Winkel sind hier teil noch viel steiler...) sollte das eigentlich so ziemlich jedes Messer mitmachen.

Wenn man das choppen "richtig" macht, dann kann man auch mit empfindlich dünn ausgeschliffenen Messern choppen, ohne, dass etwas wegbröselt oder umlegt. güNefs Kamo z.B. ist hier sicherlich so ziemlich der Maßstab an Empfindlichkeit hier und (keine Sorge güNef, ich gehe vorsichtig mit deinem Messer um! ;)) ich habe auch keinen Zweifel, dass nach einem ausreichend hochpolierten Natursteinfinish im richtigen Winkel auch das Messer das mitmachen wird...

Woher die überraschende Stabilität also? Naja, vielleicht seid ihr einfach vorsichtig oder geübt im Umgang, benutzt die korrekte Schneidunterlage etc. ;)
... vielleicht... liegt es aber auch schlicht an einem ab Werk schon gut ausgeführten Anschliff in Kombination mit den Eigenschaften und der korrekten Wärmebehandlung des Stahls. Ich war ja auch immer etwas skeptisch was PM-Stähle an Küchenmessern angeht... inzwischen muss ich aber sagen, dass ich durch mein Tanaka doch relativ überzeugt bin. Das Messer ist ebenfalls sehr fein ausgeschliffen (auch wenn die Klingenlänge nicht ganz so extrem dünn ist) und macht so ziemlich alles mit trotzdem...

Gewisse Legierungselemente haben eben schon ihre Daseinsberechtigung :D

Jemand hat gesagt, dass es doch Schwächen an dem Messer geben muss... krassi hat es doch eigentlich schon ganz am Anfang gesagt... es klebt... kein food release... :steirer:
Mal ganz abgesehen davon, dass superdünne Klinge für manche Sachen top sind, für manche Dinge finde ich aber auch ziemlich ungeeignet...

Aprospos... wie verhält es sich eigentlich mit der Flexibilität der Klingen? :D


Gruß, Gabriel
 
Wenn jemand den Schneidwinkel messen kann, dann (zusammen mit Mikroskop und Praxistest) kann man schon eine für viele nützliche und aussagekräftige Information geben.
 
Moin,

danke @ krassi & Kölsch. Das ist für mich eine wichtige Information. Ich kann zuviel Flex in meinen Klingen nämlich nicht ausstehen...

Was Anbappen angeht aka food release läßt sich das bei einer glatten flachen Klinge natürlich nicht vermeiden..

Vermeiden nicht, reduzieren ja ;)
Die Beschreibung vom Wok-Kochen klingt dann eigentlich doch so, als ob der food release nicht soo schlecht wäre...hm...


Gruß, Gabriel
 
Bin auch mal wirklich gespannt darauf, vor allem, wie die Messer so gegen mein Kamo und Herder Nakiri abschneiden. Weil obwohl die Eden Messer etwas schärfer sind als das Herder Nakiri, schneidet das Herder deutlich leichter, da macht sich eben die dünne Klinge bemerkbar, und genau das liebe ich eben.

Ich brauche auch kein Hackebeil oder ähnliches, weil meine Schneidkünste es eh nicht zulassen, weil sonst gibt es Fingergeschnetzeltes, und das ist 1. nicht so lecker, und 2. geht das auch nur 4x pro Hand :glgl:

Momentan sind das Zakuri Bunka und das Kamo Nakiri meine Lieblingsmesser, aber bin mal gespannt wie lange noch :hehe::haemisch:

Dadurch werden die Eden Messer jetzt definitiv für die etwas "gröberen" Arbeiten eingesetzt.... :rolleyes:

Wann bzw Wie hat das eigentlich mit eurer Sucht so angefangen :frog: :glgl:
Habe ich noch ne Chance auf Heilung, bzw klingt das automatisch wieder ab, oder muss ich mir erst mehrmals beim Schnibblen in die Finger schneiden, bis ich mir sage, diese blöden Messer machen das Essen auch nicht besser :applause:
 
Zurück