KoTeSu Iron CLad Bunka 170mm .. dünner gehts kaum!

Servus,

Wenn man das choppen "richtig" macht, dann kann man auch mit empfindlich dünn ausgeschliffenen Messern choppen, ohne, dass etwas wegbröselt oder umlegt. güNefs Kamo z.B. ist hier sicherlich so ziemlich der Maßstab an Empfindlichkeit hier und (keine Sorge güNef, ich gehe vorsichtig mit deinem Messer um! ;)) ich habe auch keinen Zweifel, dass nach einem ausreichend hochpolierten Natursteinfinish im richtigen Winkel auch das Messer das mitmachen wird...

keine Zweifel und eine ruhige und sicher Hand, na dann freu ich mich auf mein "stabilisiertes" aber immer noch wie der Teufel schneidendes Kamo-To. ;)

Ich war ja auch immer etwas skeptisch was PM-Stähle an Küchenmessern angeht... inzwischen muss ich aber sagen, dass ich durch mein Tanaka doch relativ überzeugt bin. Das Messer ist ebenfalls sehr fein ausgeschliffen (auch wenn die Klingenlänge nicht ganz so extrem dünn ist) und macht so ziemlich alles mit trotzdem...

Das "relativ" und "ziemlich" dazwischen wirkt noch nicht vollends überzeugt? :hehe:

Gewisse Legierungselemente haben eben schon ihre Daseinsberechtigung :D

Sagt der erklärte Liebhaber von reinstem Yasuki-Stahl! :D

Gruß, güNef
 
Moin allerseits,

keine Zweifel und eine ruhige und sicher Hand, na dann freu ich mich auf mein "stabilisiertes" aber immer noch wie der Teufel schneidendes Kamo-To. ;)
...
Das "relativ" und "ziemlich" dazwischen wirkt noch nicht vollends überzeugt? :hehe:
...
Sagt der erklärte Liebhaber von reinstem Yasuki-Stahl! :D

Hm ja, was soll ich dazu noch sagen :D
Zum einen... ja, ich mag auch durchaus andere Stähle mal gerne... aber wenn ich mich entscheiden müsste würde ich jederzeit Shirogami (vielleicht noch Aogami) den Vorzug geben keine Frage ...aber das ist pure persönliche Präferenz. Dennoch ist es schön auch inerte Messer sowie Standzeit-Riesen in der Hinterhand zu haben... man weiß ja nie ;)

Bisher bin ich schon recht angetan von dem SG2 muss ich sagen. Schärfbarkeit ist nicht schlecht, die erreichte Schärfe sehr ordentlich und die Standzeit nach allem was ich bisher sagen kann top. Reaktivität ist auch gleich Null und Ausbrüche gab es bislang auch nicht. Aber jetzt schon endgültige Meinungen in den Raum zu stellen... dafür wäre es nach so kurzen Zeit in meinem Besitz einfach noch zu früh (deshalb auch ja noch kein Review dazu).

Und was dein Kamo angeht... BISHER habe ich da noch nichts im Hinblick auf Stabilisierung oder Choppen gemacht. Wenn du möchtest, kann ich das aber natürlich. Würde ich jedoch nicht ohne expliziten Wunsch machen :)


Gruß, Gabriel
 
So, wie versprochen, wollte ich mich ja melden, sobald die MEsser bei mir angekommen sind, und heute war es dann so weit, das kleine schnuckelig zusammengerollte Päckchen lugte für jeden frei zugänglich aus dem Zeitungskasten :argw:

Freut mich jedenfalls, dass es scheinbar niemand gebrauchen konnte.

Na wie dem auch sei, Päckchen rein, und Messer rausgenommen. Beim Petty angefangen, und gleich die Ernüchterung, denn die Klinge hatte vorne auf den ersten 3 cm die Schneide leicht umgelegt, war richtig zu fühlen und sehen der Grat.

Naja, auf dem Lederriemen noch paar mal abgezogen, dann war die Schneide wenigstens wieder in Ordnung. Sonst aber wirklich ein sehr sauber gearbeitetes Messer, liegt klasse in der Hand, sehr schön abgerundet, also eigentlich rundum ein kleiner rasierender Handschmeichler.

Dann das Bunka ausgepackt, und gefreut, sieht wirklich Astrein aus, schärfe durchgehend gut, Kanten schön gearbeitet usw usf.

Mit 125 Gramm, 15 Gramm schwerer als das Zakuri Bunkabochoo, und 20 Gramm schwerer als das Kamo Nakiri, aber dafür auch knapp 1,5 bzw. 4 cm länger.

Zum Testen habe ich dann mal die Bunkas gegeneinander beim "anspruchsvollen" Zerlegen einer Paprika getestet *lol*
Also es war wirklich nicht zu merken, dass der Schneide was im Weg war, aber das geht bei beiden Messern logischerweise Problemlos.

Dann hinterher das Petty mal als Steakmesser mißbraucht, und was soll ich sagen, herrlich, ohne groß zu merken, dass ich schon auf dem Brett angekommen bin, und eben halt komplett Drucklos. Macht schon Spaß.

Was ich allerdings nicht so ausgeprägt erwartet hatte, das war die Schneidfase, die war schon sehr stark ausgeführt. Dagegen ist die Fase beim Zakuri und Kamo deutlich kleiner.

Aber trotzdem sind die Messer sehr schön, und auch sehr scharf. Das ich jetzt aber sagen würde, das Messer ist sooo filigran, dass ich es mehr wie ein rohes Ei behandeln muss, kann ich so nicht sagen.
Ja, sie sind sehr dünn, und erinnern sehr stark von der Geometrie an mein Herder Nakiri, aber wenn man sorgsam, wie mit jedem Messer umgeht, sollte auch nichts passieren. Und vor allem nicht, wenn man eh meist nur im Zugschnitt arbeitet.

Und jetzt das wichtigste:
Ich habe es nicht bereut, dass Geld dafür in die Hand genommen zu haben, denn dafür habe ich 2 wirklich sehr schön und gut gearbeitete sauscharfe Messer bekommen.
 
Danke für deinen Bericht. :super:
Derzeit ist es mein Lieblings-Messer, nutze es jeden Tag und es ist Rasierklingen mäßig scharf.

Viel Spaß damit...
 
Ich habe zu danken, ohne euren Hinweis, wäre ich nie auf die Idee gekommen, mir so ein Messer zu holen. Habe grade mal ein paar genauere Vergleiche zwischen dem Zakuri Bunkabochoo, Kamo Nakiri und Kotetsu Bunka.

Also von der kleinen Schneidfase ist das Kamo noch das beste, weil diese am kleinsten ist, dann kommt das Kotetsu, und dann das Zakuri. Hatte noch ein Bild von der Schneidfase des Eden Kanso gemacht, da habe ich ja mit dem groben Diamantstein abgezogen, und dann nur grob abgezogen, werde es bald mal neu anschärfen, weil ich es ja doch nicht mehr ausschleifen werde, aber jedenfalls habe ich mich richtig erschrocken, weil es wie eine Säge aussah, und dabei schneidet es anstandslos durch Papier, ohne ziehen und reißen.

Habe auch mal einen Vergleich vom Kehl (ist doch der Bereich, wo der Zeigefinger beim Pinch Grip anliegt, oder)
Da sieht man schon, dass das Kotetsu von der Geometrie deutlich schlanker ist, und das Zakuri ist von der gesamten Verarbeitung das mit Abstand Schlechteste der 3 Messer. Alleine schon, dass die Erlbohrung komplett offen und noch schwarz vom Einbrennen ist, und dann ist der Kehl ziemlich grob geschliffen usw. Dafür muss man eben sagen, ist es auch das Billigste der 3 Messer.

Aber ich kann die Schwärmerei für das Kotetsu absolut nachvollziehen, und finde es auch ein sehr gelungenes Messer. Muss dann wohl mal Möhren kaufen, obwohl ich die gar nicht mag *lol*
 
Servus,

Was ich allerdings nicht so ausgeprägt erwartet hatte, das war die Schneidfase, die war schon sehr stark ausgeführt. Dagegen ist die Fase beim Zakuri und Kamo deutlich kleiner.

ein Bild von der Schneidfase wäre jetzt sehr hilfreich, besonderes Können ist da nicht nötig! Vor allem ein feine Schneide als Vergleich wäre prima, so in etwa wie diese Bilder:

attachment.php


attachment.php


Das könnte eine Erklärung für die Schneidkantenstabilität bei diesem dünnen Messer sein.

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

aber was die Schneidphase angeht mein "momentan-so-ziemlich-auch-Lieblingsmesser" ein Azai 15cm Aogami Super Petty hab ich so brachial auf Null geschliffen das da echt ne so 1,5mm Schneidphase und das sing ist stabil wien panzer, rasiert und bleibt super scharf.

wenn du es "brachial" auf Null schleifst, gibt es keine 1,5mm Schneidfase, hier zur Veranschaulichung: Die Fase vom Kamo-To ist feiner als der Strich vom Kugelstift!

1,5mm ist im Vergleich dazu gewaltig! Deshalb interessiert mich auch ein Vergleichsbild mit deinem (euren) Kotetsu's

attachment.php


Gruß, güNef
 
Also ich bin der Meinung dass die Schneidfase extrem dünn ausfällt. Ich versuche später mal mit den Mitteln die ich habe ein Foto zu machen.
Mit dem bloßem Auge kann ich bei mir kaum eine Schneidfase erkennen. :irre:
 
Servus,

Was ich allerdings nicht so ausgeprägt erwartet hatte, das war die Schneidfase, die war schon sehr stark ausgeführt. Dagegen ist die Fase beim Zakuri und Kamo deutlich kleiner.


"Zitat von KölscheJung

Also ich bin der Meinung dass die Schneidfase extrem dünn ausfällt. Mit dem bloßem Auge kann ich bei mir kaum eine Schneidfase erkennen.

Wird ja immer spannender. ;) Bilder, Bilder, Bilder!

Gruß, güNef
 
Servus,

Achja @Günef ok da hab ich wohl Begrifflichkeiten eher verwechselt..

lies dir das noch mal in Ruhe durch:

aber was die Schneidphase angeht mein "momentan-so-ziemlich-auch-Lieblingsmesser" ein Azai 15cm Aogami Super Petty hab ich so brachial auf Null geschliffen das da echt ne so 1,5mm Schneidphase und das sing ist stabil wien panzer, rasiert und bleibt super scharf.. bei den Kotetsus ist die fast nicht wahrnehmbar..

auf Null schleifen, 1,5mm und Schneidfase sind begrifflich eigentlich nicht zu verwechseln, auch ist der Text ist ein wenig "wirr"

das ich kaum zu irgenwas sonst kommen.. ausser Bier trinken ) und dann hantiert man nicht mehr mit MEssern rum ..

...und schreibt vielleicht mit zu viel Kölsch im Blut etwas weniger...;)

Gruß, güNef
 
Werde nochmal in der Firma anrufen, Kollege soll mir heute abend das USB Mikroskop mitbringen, damit sollten dann halbwegs vernünftige Bilder bei rauskommen. Also wir es wohl eher erst morgen was, weil noch bis 22 Uhr gearbeitet wird ;-)

Also nicht, dass es missverstanden wird, die Fase ist jetzt nicht Mega riesig, aber stellenweise schon deutlich ausgeprägter als beim Kamo. Zusätzlich ist die Fase an den beiden enden etwas stärker.

Werde mal sehen, dass ich euch gut mit Bildern versorgt bekomme :hehe::glgl:
 
Sooooooooooooooo, Trommelwirbel :hehe::hehe:

Habe natürlich die Kamera schon abholen müssen, konnte es ja selbst kaum erwarten.
Habe jetzt direkt Alben hochgeladen, und stelle nur die Links dazu rein, jedes Bild zu verlinken würde auch die Seiten sprengen.

Habe versucht, die Kamera immer in der gleichen Position stehen zu lassen, und nur die Messer jeweils ausgetauscht, die Bilder sind eigentlich direkt miteinander vergleichbar, besonders was jetzt die Schneidfase angeht.

Kamo Nakiri

Herder Nakiri

Zakuri Bunkabochoo

Kotetsu Bunka

Kotetsu Petty

Habe versucht, das Beste mit der USB Kamera rauszubekommen, hoffe, dass ihr euch wenigstens einen kleinen Einblick machen könnt.
Und jetzt mal viel Spaß, und lasst mich mal wissen, ob ihr damit was anfangen könnt :hehe::staun:

@krassi,
bin definitiv sehr zufrieden mit den Messern, also werde ich jetzt hoffentlich lange Freude daran haben, und kann jetzt bestimmt ruhigen Gewissens für mich sagen, es reicht mit Messern *g* :rolleyes:

Gruß
Christian
 
Servus,

Habe versucht, das Beste mit der USB Kamera rauszubekommen, hoffe, dass ihr euch wenigstens einen kleinen Einblick machen könnt.
Und jetzt mal viel Spaß, und lasst mich mal wissen, ob ihr damit was anfangen könnt

mein Dank ist dir schon mal sicher, das sind super Bilder und sehr aufschlussreich! :applause::applause::applause:

Ich schätze mal, das es in Zukunft für mich schwierig werden wird, an dem Kotetsu Petty vorbeizugehen (gell Gabriel :D) :hehe:

Beeindruckend auf Null ausgeschliffen ist das Zakuri, war das dein Werk? Meines ist dagegen eine Axt! :staun:

Gruß, güNef
 
Servus,
mein Dank ist dir schon mal sicher, das sind super Bilder und sehr aufschlussreich! :applause::applause::applause:

Beeindruckend auf Null ausgeschliffen ist das Zakuri, war das dein Werk? Meines ist dagegen eine Axt! :staun:

Gruß, güNef

Na Freue mich, wenn es euch gefällt.
Bei dem Zakuri muss ich gestehen, dass hab ich noch nicht mal in die Nähe von meinen Schleifsteinen gebracht, das kam wirklich so aus der Box. Das Teil ist auch wirklich Rattenscharf, nur eben die Geometrie :rolleyes::rolleyes:

Also das Petty ist ein wirklich schön schlankes und leichtes Messer, da werde ich wohl auch häufiger mit arbeiten.

Wollte erst meine Eden Kanso Messer noch mitfotografieren, mal sehen, evtl hole ich das morgen noch nach, dann müsste ich aber das Santoku noch mal nachschleifen, so kann ich die Bilder ja niemandem zumuten *g*

Das einzige, was mich an dem Zakuri doch gestört hat, ist, dass vorne im Bereich von 5-15mm vor der Schneide der gute Mann sich mal richtig verschliffen haben muss, aber naja, so ist das Leben, es kann nicht immer nur Hochglanz geben :glgl:

Gruß
Christian
 
Sooo, habe mich noch mal hingehockt, und die 3 Eden Kanso Messer und noch mein "letztes" Normales Messer zum Hacken oder so, eins aus ner Treuepunkteaktion, ein Thomas "Rosenthal Group" Santoku. Das habe ich letztens endlich mal richtig angeschliffen, und dabei direkt einen 20° Schleifwinkel angesetzt, dann ist es noch schön scharf für die "normalen" Sachen, aber eben auch stabil genug, für nen Kürbis oder ähnliches.
Habe das Messer nur bis zu nem 2000er Stein geschliffen, und dann mit nem Leder kurz abgezogen, um den Grat zu entfernen. Dafür schneidet es wirklich gut.

KHR6kns.jpg


sSBhV0K.jpg


Hier jedenfalls noch die Bilder zu den 4 Messern:
Thomas Santoku

Eden Kanso Santoku 18cm

Eden Kanso Universalmesser 13,5cm

Eden Kanso Officemesser 10cm

Also von der Schärfe sind die Eden Messer wirklich sehr gut, auch die Schneidfase ist nur sehr dünn angesetzt, nur die Geometrie der Messer lässt echt zu wünschen übrig.

Das Santoku habe ich auf der einen Seite angefangen umzuschleifen, habe dort mit ner 220er DMT Diamantplatte gearbeitet, daher auch die schönen Riefen im Stahl, aber wirklich viel runtergekommen ist da nicht, aber so bleibt es mir als Messer für den etwas "gröberen" Einsatz vorhanden.

Links geschliffen, rechts noch original:
GGTuJMa.jpg


So, hoffe noch etwas für Gesprächsstoff gesorgt zu haben :hehe::haemisch:
 
die ganze Masakage Linie mit allen Modellen ist da ja leider sehr sehr schön und das Kotetsu ja auch mehr oder weniger davon...

Finde ich in letzter Zeit auch. und da habe ich auch eine Frage: Masakage ist ja von Takayuki Shibata gegründet worden. Er vertreibt und schleift die Messer der drei Schmiede, die ihn beliefern (Hiroshi Kato / Katsushige Anryu / Yu Kurosaki). Deren Werdegang zum und Erfolge als Schmied werden ausführlich auf der Masakage-Website dargestellt, über Takayuki Shibata aber "nur" gesagt, das er ein angesehener Messerschleifer ist.

Wer stellt dann die Shibata Kotetsu-Linie her? Takayuki Shibata selber? Oder lässt er sie anfertigen und schleift sie dann? Auf seiner Website steht "I make top-quality Japanese kitchen knives."

http://shibataknives.com/

Könnte sich aber auch auf das Design beziehen, von dem sehr lange die Rede ist. Vom Herstellungsprozeß wird nichts gesagt.

Weißt du da etwas drüber?

So oder so, das ändert an der Qualität der Messer keinen Deut, interessiert mich nur.
 
Danke, Antwort interessiert mich sehr.

Gehe mal davon aus, dass sie außer Haus gefertigt werden. Denn zum einen ist so eine dünne Geometrie als Dreilagenklinge (!) sicher nicht so leicht herzustellen. Ob es das als Fertiglaminat gibt? Und wer zum anderen lässt sich schon Bilder von Stahl, Feuer und Hämmern als Werbung für die Website entgehen, zumal die ja sonst sehr modern und ansprechend gestaltet ist. Bilder vom Schleifen sieht man ja.

Aber vielleicht liege ich auch völlig falsch. Bald wissen wir ja hoffentlich mehr.:super:
 
Danke für die Info.
Zu welchem Shop gehört denn Herr Röllin?
(Sorry, bin nicht sooo der insider ;))
Danke
 
Zurück