küchenmesser machen mal von anfang an...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Dietmar

Danke, genau das ist der Plan. Ich habe vor das Plättchen ca. 3mm dick zu machen. Denke das ist ausreichend stabil!?
 
Da das direkt seitlich verklemmt ist und hinten auf einen massiven Holzblock aufgeklebt wird, ist die Dicke eigentlich relativ egal ;)
3 mm sollten "dicke" ausreichen...
Beim Einschlagen evtl. einen großflächigen Holzblock zwischenlegen, um keine Macken reinzuhauen, dann dürfte nichts schiefgehen...
Evtl. schon ein wenig Kleber auftragen, wenn du das Plättchen in das Rohr einpresst, nur auf der Fläche, nicht ins Loch für den Erl, weil sonst später beim Kleben der Kleber nicht dazwischenlaufen kann, wenn es zu "eng" am eigentlichen Griffholz anliegt ;)
Alternativ kleben und einpressen in einem Zug.
Ich freu' mich schon auf die Bilder :)
 
So! Spät aber doch die Bilder des fertigen Messers. Keine Angst, es gab keine Probleme bei der Fertigstellung. Das Messer war wie geplant am Samstag fertig nur fand ich leider nicht früher die Zeit die Bilder ins Forum zu stellen! Sorry.

Das Anfertigen des Holzplättchens war nicht wirklich ein Problem. Ich habe es etwas über das Messingrohr vorstehen lassen und danach plan geschliffen um einen schönen Übergang zu erhalten. Ich hoffe euch gefällt das Ergebnis. Nochmal Danke für eure Unterstützung.

Bilder

LG gsilly
 
Zuletzt bearbeitet:
silly es hat sich tatsächlich gelohnt die idee auszuprobieren.
sieht nicht schlecht aus (-:
 
Das ist doch hübsch geworden!
Und den Trick werd' ich mir sowas von merken, das ist verdammt praktisch...
 
Danke für den wunderbaren Thread. Hat mich dazu gebracht Werkzeug und Material zu kaufen....

Und jetzt ist das erste Messer fertig (gerade rechtzeitig für Mutters Geburtstag). Ich bin noch nicht 100% zufrieden, aber es ist ja auch erst das erste. Bildchen sind immer cooler als text, deswegen:







20 Lagen Damast Deba, rechts angeschliffen, Büffelhorn, Cocobolo
 
Vielen Dank an den Mann mit den guten Ideen und den schönen Bildern.
Ich habe während des studierens der beiträge zeitgleich ein bischen Geld für Werkzeug ausgegeben. Das bleibt wohl nicht aus wenn man den Virus Messer eingefangen hat.

Deine Messer sind sehr sehr gut geworden.

Ich muß noch viel besser werden :)

Grüße aus Essen
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
bin noch relativ neu im forum und dachte mir als laie immer das beim messermachen das schmieden das eigentlich interessante ist, aber was du da alles aus einer klinge zaubern kannst :eek:

wenn ich nich im thread auch gesehn hätte was du dir alles dafür gekauft hast würde ich auch gleich damit anfangen ;)

Mal eine andere Frage wie würdest du wohl heutzutage anfangen wenn du dir eine möglichst günstige starterausrüstung zulegen wollen würdest?

Hattest du schonmal überlegt aus einer rustikaleren Klinge mit Schmiedehaut oder etwas was wie die Zakuri Klinge ausschaut zu veredeln? Würde mich mal sehr interessieren was du daraus so zaubern könntest^^
 
Hier mal ein Zubehör zu den Küchenmessern.
Ich hatte die Schnauze voll von herumhüpfenden Küchenbretter beim Schnitzel klopfen. Vibrierende Arbeitsplatte beim Knochen hacken ebenso.
Von einem statischen Hackklotz hielt ich zum Schluß nichts, es sollte ja auch ein Schneidbrett sein. Auf dem Markt gibt es nix passendes.
Also ab in die Werkstatt. Besorgt hatte ich ein 6 mm Edelstahlblech (Eigengewicht 4.8 kg). Ein 6 cm Buchenbrett aus Kernholz (3.6 kg Eigengewicht)
und ein paar Kleinteile.


Schneidbrett1-2.jpg








Edelstahlplatte in Form geschliffen und poliert. 4 Löcher rein und angesenkt. Die Holzplatte geschliffen und in Form gebracht.
Umlaufend 2 K Kleber darauf und die Stahlplatte mit Edelstahl Schrauben aufgeschraubt.


Schneidbrett2-2.jpg









Die eine Seite mit der Stahlplatte ist zum Schnitzel klopfen und plattieren, oder wie auch z.b mal Schokolade verstreichen und dann
Röllchen schaben. Auch als Abstellplatte für heiße Pfannen/Töpfe blendend geeignet.


Schneidbrett6-2.jpg









Die Holzseite ist zum hacken und schneiden. Durch das hohe Eigengewicht bewegt sich da nichts, egal wie irre man da draufkloppt. Durch die
2 Materialien gehen auch Schlagwellen so gut wie nicht auf die Arbeitsplatte durch.


Schneidbrett4-2.jpg









Die eingefräste Griffmulde dient dazu um den Block wegen dem hohen Eigengewicht zu heben und umzudrehen. Maße 350x250x60 mm.


Schneidbrett6-2.jpg








Naja ein kleines Designschmankerl muss schon sein (-:


Schneidbrett5-2.jpg
 
Gute idee, gutes Konzept und dann noch sehr schick umgesetzt:super:

Eingangs hattest du ja das Gewicht der Ausgangsplatten genannt, wie hat sich dieses nach dem fräsen und schleifen verändert?

Muss sagen ist sicher ne tolle Arbeitsfläche für den professionellen Schnitzelklopfer oder wenn man in der Küche mal Holzhacken möchte- warum auch immer man das tun sollte :steirer:
 
Hier mal ein Küchenmesser C 60 - HRC 57 - Klingenstärke 1.8 mm.

Moorbutcher2.jpg

Bild 175





Griff Mooreiche, Zwinge Horn und Bronze.

Moorbutcher.jpg

Bild 176





Griff mit extrem gemaserter Olive mit Micarta Pins. Der Griff ist gewachst und poliert.

OliGriff.jpg

Bild 177
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo akim,

also ich hab mich jetz in den letzten Wochen immer mal schrittweise durch den gesamten Thread gelesen. Was soll man noch sagen was noch nicht gesagt worden ist ;) Besonders für Einsteiger wie mich ist das eine wanhsinns Fundgrube :super:

Eine Frage aber dennoch: die angesprochenen Videos haben die Jahre scheinbar nicht überlebt. Gibt es hier noch eine andere Quelle bzw. wurde was aus der DVD-Idee? Sollte das zwischendurch angesprochen worden sein hab ich es leider überlesen...

Nochmal vielen Dank für diesen Thread!
Ralf
 
Ich habe die Videos jetzt bis auf eines wieder lauffähig gemacht.
--
Hier noch ein kleines Office Messer. Klinge von Schwarzschmiede im Sanmai-Aufbau. Die Schneidlage ist 1.2510 Und die Flanken sind aus 1.2510 und 75Ni8 hochkannt geschmiedet (Masame).
Klinge: 110mmSchneide: 104mm Höhe: 26mm Dicke ca. 2,6mm.
Griff Ebenholz geölt. Einlage Silberblech.


Sanmai22web.jpg

Bild 177


GriffSanmai33-2web.jpg

Bild 178
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin :)

Und noch ein Einsteiger mehr, der hier grade ehrfürchtig den letzten Beitrag liest :) Eine Fundgrube, die mich seit drei Stunden vom schlafen abhält... Viele tolle Tipps und Tricks, Erfahrungen, Berichte und viele Bilder von sehr gut gelungenen Messern!!

Besten Dank schon jetzt und ich trage mich mit der Hoffnung, dass dieser Thread hier sein Ende noch lange nicht gefunden hat :)

Besten Gruß, John
 
Hier mal ein Küchenmesser Mesnuck Stil.
Stahl ist 440 B rostträge, ein guter Küchenmesserstahl.
HRC 59. Klingenlänge ca. 15 cm.

Der Griff ist aus stabilisierter Buche. ich bin ja nicht so der Freund von dem stabilisierten Material. Sieht immer künstlich aus
und ist ohne Eigenleben. Meiner Meinung nach ein überflüssiges Material im Messerbau. Aber die Geschmäcker sind ja
verschieden deshalb habe ich es mal wieder verarbeitet.

Ein paar Tipps zu dem Material. Ich rate niemanden zu versuchen mit Hand zu feilen, viel zu hart und elendig mühsam.
Also Bandschleifer ist ratsam. Gute Atemmaske auch und wenigstens eine minimale Staubabsaugung, sonst sieht danach
alles aus wie Sa..

Ich benutze ein Zirkon Band Körnung 60 (hat sich bewährt) für den Schliff bis fast zum Endmaß. Danach Körnung 220.
Auf die Schleifplatte ist ein dünnes Mousepad geklebt. So ist der Griff viel einfacher in Form zu schleifen speziell bei den
höheren Körnungen. Der Rest von Hand bis Korn 600. Das Hochglanz polieren von stabilisiertem Holz mache ich nicht.
Ich lasse es ziemlich matt um etwas dem künstlichen Erscheinungsbild entgegen zu wirken.


Buchegestocktwew.jpg

Bild 179




GriffBuchegestocktweb.jpg

Bild 180
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück