küchenmesser machen mal von anfang an...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pastor_almao schrieb:
Hallo,

diesen thread schau' ich mir gern an. Bilder & Text geben mir einen Eindruck davon, wie es so ist, loszulegen.

Vielen Dank, Stefan.

NB: Die Verletzungen/Unfälle, die du schilderst, klingen nach Übermüdung? Da viele von uns wohl Feierabend-Herumwerker sind, einen Gedanken zur Vermeidung wert.

Wie immer (muß ich's überhaupt erwähnen?) lieb gemeint.

:steirer:

vielen dank, daß es dir gefällt (-:
vielleicht können zukünftige neueinsteiger ein paar tips herauslesen und einige teuere anfangsfehler vermeiden. ich werde zum schluß dann mal diese kostenintensive anfängerfehler, sowie ausgaben für werkzeuge, zu teuren materialeinkauf (hier kann am meisten gespart werden) oder material das kein mensch braucht auflisten.

du schreibst übermüdung... eher nicht. es ist vielmehr die ungeduld oder vernachlässigter arbeitsschutz welches schmerzen verursacht.
 
Akiem - DANKE DIR FÜR DIESE SERIE! (Zwischenzeitlich habe ich mir mal gedacht, hoffentlich wirft er jetzt aus lauter Emotion nicht das Handtuch.)

Deine Beiträge hier sind für mich persönlich ganz wertvoll. Ich hoffe sehr, dass ich danach einen guten Überblick habe, wie und womit ich ein Messer machen kann. Schreie einfach zwischendurch ruhig auf, wenn du einen "Durchhänger" hast - du wirst bestimmt genug aufmunternde Worte erhalten, die dich wieder rausbringen. Nur, mach weiter, weiter, weiter, .....

Steigerung - bitte mach doch einen Film, wenn geht mit Zeitlupeneinstellungen von schwierigeren Fertigungspassagen, kann ruhig eine "Akiem - Messerdokumentationsserie" werden :rolleyes: :irre:
 
akiem schrieb:
was ich ganz dringend suche ist neusilberdraht zur not auch edelstahl so ca. 10 cm lang und im durchmesser 2,3 - max. 2,5 mm durchmesser. ich habe einen niet von meinem messer verhunzt und habe ausgerechnet diesen draht nicht da. ich würde auch im tausch ein stück silber 3 mm oder messingdraht 5 mm durchmesser anbieten. vielleicht kann mir jemand helfen.

Hallo,

War gerade im Keller und habe ein Stück Rundmaterial D=2,5 gefunden. Ist goldener als VA und silbriger als Messing - Tippe auf Neusilber. Habe ca 140mm davon. Von Heilbronn bis zu mir brauchst Du ca. 45 Minuten. :D

Übrigens: Beim Schneiden von Fiber bis 1,5mm nehme ich einfach eine kräftige Schere. Alles dickere ritze ich mit dem Messer an und knicke es dann im Schraubstock - das geht zack, zack! :super:

Grüße

Gerhard
 
Super, ich find das einfach klasse wie du an die sache rangehst. :super:
Mach weiter so und schau dir dein Werkstatt nochmahl genau an, bvor sie in Dreck und Staub untergeht .;)

Wenn du Schmieden anfängst rate ich dir folgende Seite : www.angele.de

Großer vertreiber von sämtlichen Schmiedesachen.

Ansonsten noch viel spass beim Messermachen !
 
hallo albino und Peter.
danke für den zuspruch. albino speziell du weißt ja wie wichtig motivation ist, nach deinem klingendrama. ist aber auch manchmal verflixt. und zuspruch von einem stammesmitglied des kleinen kämpferischen gebirgsvölkchens, dem peter aus österreich freud mich auch ((-:

GeHaWe danke für das angebot aber ich habe das problem mit 4mm mosaikpins gelöst.

RethCaldson das mit dem schmieden wird noch eine weile dauern. ich hole mir halt klingen oder rohklingen und lasse sie härten. oder es gibt auch glücksfälle wie rumag der noch bestand von alten klingen hat, bei ihm habe ich auch was bestellt.
 
also dieser schellack kostet viel wartezeit. jedesmal nach dem zwischenschleifen und dem neuen lackauftrag, muß 6-8 stunden getrocknet werden. am messergriff sieht man links den schellackauftrag und rechts wurde mit 400 papier geschliffen. effekt, der schellack füllt die offenen poren und auch feinste kratzer. nach dem trocknen und dem zwischenschliff ist dann alle spiegelglatt. danach wird mit einem leinenballen auf hochglanz poliert. die sogenannte schellackpolitur. bin mal echt gespannt ob das dann auf dem messergriff gut aussieht. naja der vorteil bei der ganzen geschichte, wenn es nix taugt lässt sich der griff wieder matt schleifen und wird dann mit firnis geölt. auf jeden fall ist dann der griff perfekt geschützt. schellackpolitur 60g helle schellackplättchen in 250 ml ethanol aufösen. http://lexi.donx.de/?action=details&show=Schellackpolitur geht aber auch mit fertigschelllack mit zwischenschleifen und anschließender ballenpolitur.
tip: man sieht auf dem bild ein abgebrochenes feilenstück von einer uralten aber höllisch scharfen feile. das teil zwischen 2 fingern wird zum pefekten schlichtwerkzeug für holz. es nimmt hauchfeine späne weg. wenn ihr an sowas kommt (z.b. flohmarkt) unbedingt sicher stellen. autolackierereien benutzen das teil auch, um ausgehärtete lackrotznasen vom blech abzuschlichten.

schleifen588.jpg

bild 20



ich mal jetzt erst mal mit dem 2. messer und der anderen grifform weiter bis die trockenzeiten vorbei sind. der griff bei dem messer wird aus olivenholz mit dünner bronzezwischenscheibe und bronzeabschluß (zwinge) gemacht. in den griff bohre ich noch seitlich konische löcher. kleber rein und runde hellen hartholzstifte vorsichtig reinhämmern. jeweils 2 auf jeder seite. eventuell bohre ich noch mit dem forstnerbohrer ein flaches 10er loch und setze weißes perlmutt am griffende ein. das entscheide ich aber erst wenn die holzstifte im griff sind. eventuell wird es zuviel und sieht nicht gut aus. auf dem bild sieht man den aufgeteilten griff. unbedingt vor dem zusammenkleben (uhu 300) auf die maserung achten. nicht daß die teile verdreht werden. die zwischenscheibe wird vor dem zusammenkleben aufgebohrt und 2-3 mm größer gefeilt wie der messergriff (angel)

olivegriff584.jpg

bild 21




die einzelteile (griffklotz-bronzeplatte 1mm und das abgesägte griffstück 11 mm) mit fettentferner z.b. azeton gut säubern. danach dünn mit uhu 300 einstreichen. auf die maserung achten und fest in eine schraubzwinge einspannen. über nacht trocknen lassen. das entfetten ist bei allen klebungen peinlichst einzuhalten.
tip: damit sich die einzelteile beim einspannen in die schraubzwinge nicht verdrehen, den holzblock in den schraubstock spannen. den schraubstock nur leicht zudrehen, damit sich die teile eventuell noch ausrichten lassen. wenn alles passt, die schraubzwinge ran und fest zudrehen. da verrutscht nichts mehr. dann alles raus aus dem schraubstock und trocknen lassen.

griffkleber589.jpg

bild 22



den heutigen tag habe ich ohne verletzungen überstanden. die laune ist im grünen bereich und langsam sieht man auch ergebnise (-:
zerstört habe ich bis jetzt 2 backennieten und weil ich dann mangels ersatz die backen auf 4 mm durch den messergriff aufbohren musste,
auch 2 bohrer (falsche drehzahl, kein schmiermittel). mann ist so ein messergriff hart. der 400er stahl spinnt! die birne in der werkbankklampe habe ich im effekt zertrümmert, als mir der holzkantel auf den fuß viel und ich mit den armen wild um mich geschlagen habe. ich habe noch glück gehabt. was glaubt ihr wenn statt der lampe meine frau da gestanden hätte ((-: auch eine flache schlüsselfeile habe ich abgebrochen. die feile hat mich am meisten geärgert, die war nicht billig. mehr habe ich bis jetzt nicht geliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie geht das?

du stellst deine fotos in "voll-format" ein.

wenn ich mit imageshark bilder einstelle gibts nur ein kleines fensterchen.
 
albino schrieb:
wie geht das?

du stellst deine fotos in "voll-format" ein.

wenn ich mit imageshark bilder einstelle gibts nur ein kleines fensterchen.

hallo albino,

ich habe die bilder auf einem externen server gespeichert. das ist kein freeserver wie bei imageshark sondern kostet ein paar euro im monat.
da lade ich meine bilder drauf und poste hier nur die url. das heißt der server vom messer forum wird nicht belastet. egal wieviele bilder und in welcher größe ich poste. ist bei imageshark ähnlich, mußt aber mit denen ihren vorschriften und werbung leben.
 
KINO 1 > http://homepage.mac.com/akiem1/SchellackPoli.mov

Schellackpolitur

das ist mal ein test, wie man die einzelnen arbeitsschritte per film zur verfügung stellen kann. das bild ist mal in der testphase nicht so groß, um die mb etwas geringer zu halten. vorteil - schnelleres laden. nachteil - die beschriftungen z.b. auf den materialflaschen sind nicht zu lesen. ich werde aber zum schluss die filme auf dvd brennen - 16:9 tv format (-:
in den 3 flaschen ist von links nach rechts isoprop 70% (4 €) apotheke, bioleinöl harzfrei obi (6 €) und fertiger schellack (hornbach 8 €). die politur wird affengeil, der griff glänzt in einer perfekten tiefenwirkung. ich habe nach den jeweiligen zwischenschliffen (siehe oben) 3 mal mit schellack auf hochglanz poliert. zum schluss im film bin ich noch einmal nur mit isoprop auf dem polierballen über den griff und die metallteile. kann man im film nicht so genau sehen.

für den polierballen: im haushalt bei eurer frau ein geschirrtuch, das schon oft gewaschen wurde (deshalb fusselfrei) stehlen. ein viertel abschneiden. einmal falten, in die mitte eine handvoll watte oder kosmetikpads (siehe frau und stehlen...), die seiten des geschirrtuchs hochschlagen, fest zusammendrehen und mit einer schnur abbinden. fertig. beim polieren nicht zu lange polieren und dosierter druck - es soll keine hitze entstehen. zwischen den polituren (je öfters, um so besser) 2-3 stunden warten. wenn es während des polierens zu einem kleben des lappens auf dem holz kommen sollte, hat man zu fest und zu lange poliert. über nacht trocknen lassen, mit 600 schleifpapier matt schleifen, dann nochmals anfangen.

politur591.jpg

bild 23
 
Zuletzt bearbeitet:
nachtrag:
isoprop für die schellackverdünnung und als verflüchtigungsmittel ist ähnlich dem ethanol welches die instrumentenbauer verwenden. aber um die hälfte billiger.
 
hiermal 1 von 3.
das fast fertige messer (noch einmal schellack muß drauf). tanto aus 440 c rostfrei. neusilberbacken, silbermosaikpins, fiber schwarz und rot, griff aus padoukholz.

die klinge wurde gekauft.
endgeschliffen, poliert und endschärfe habe ich gemacht. ging ganz gut mit dem polierbock, wasserschleifstein und diverse nasschleifpapiere.

backen feilen, fiber und holzverarbeitung bereitete keine probleme. das backen nieten ging allerdings schief. die erste nietgröße (2.2 mm) habe ich verhunzt und musste dann aufbohren auf 4 mm und mosaikpins reinmachen. sieht meiner meinung nach jetzt nichtmal so schlecht aus.

tanto3.jpg

bild 24



schlagstempel mache ich keinen ins messer. gefällt mir nicht und verhunzt oft den gesamteindruck eines messers. in damasteal ist ein stempel sowieso die kathastrophe pur. ich mache ein kleines holzplättchen und zwar immer in der holzart des jeweiligen messers. dann bohre ich ein loch rein und mache einen niet aus sterling silber rein. darunter dann der schlagstempel. auf die rückseite kommt die holzbezeichnung und die stahlbezeichnung. geflochtenes bändchen aus holzwolle dran und fertig. mir gefällt das so besser.



da ja anscheinend das interesse nicht so groß ist, werde ich die serie nicht weiter fortsetzen. speziell das filmen wie im oberen posting ist
zu aufwendung um ein paar interessierte poster zu bedienen. ich bedanke mich bei den im thread anwesenden usern für ihre zuschriften und wünsche den restlichen messermachern weiterhin viel spaß und erfolg. satiere an :und immer schön die tips verschlossen halten und so wenig wie möglich preisgeben((-: satire aus.

dabei ist es einfach messer zu machen. vorraussetzung: nicht 2 linke hände, ordentliches werkzeug, gutes material, vorstellungsvermögen und ausdauer. wenn mein amboß dann da ist berichte ich mal wie so ein messer geschmiedet wird, auch kein hexenwerk.

so jetzt gehe ich die griffe schleifen für die kochmesser, danach werden 2 kochmesser vom nachbar rasiermesserscharf auf dem 1000er wasserstein geschliffen. dann muß ich mal den behälter vom staubsauger leeren. es ist unglaublich, was bei so einem bischen arbeit an schmutz und staub abgesaugt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fands, :super: S.U.P.E.R :super:


tolles holz, geile idee das mit dem holz-plättchen, super verarbeitung!


der einzige kritikpunkt:

"geiles küchenmesser geworden" ;)
 
was ich ganz dringend suche ist neusilberdraht zur not auch edelstahl so ca. 10 cm lang und im durchmesser 2,3 - max. 2,5 mm durchmesser. ich habe einen niet von meinem messer verhunzt und habe ausgerechnet diesen draht nicht da. ich würde auch im tausch ein stück silber 3 mm oder messingdraht 5 mm durchmesser anbieten. vielleicht kann mir jemand helfen.[/QUOTE]


Hallo akiem,

falls Du noch nicht fündig geworden bist - versuche bei einem Schlosser Schweißelektroden für Edelstahl zu bekommen (Pakete im Handel sauteuer :( ) Die gibt es in unterschiedlichen Durchmessern und im Prinzip reichen ja die "Stumpen" (Reste) für PIN´s aus.
Leider hab ich keinen passenden Durchmesser greifbar ,nur dicker - ca. 3,5 mm

Gruß Bernhard
 
akiem, sei doch nicht enttäuscht, dass nicht viele gepostet haben. Ich habe den Eindruck, dass keiner Deine schöne Serie "verschandeln" wollte mit wenig aussagenden Kommentaren. Ich habe Deine Serie als ein wahres Feuerwerk an Ästhetik und Information empfunden.
Und die Satire ist nicht nötig. Hier bekommt man schon die tipps, die man braucht.

Also, dieser Beitrag von Dir ist schon eine sehr schöne Sache, und Deine Mühen (die zusätzlichen durch die Doku) haben Deine ästhetisch sehr gelungenen Messer noch begehrenswerter gemacht. Und auch die kleinen Sachen sinds, die Freude machen. Das mit dem Holzplättchen ist genial.

Also, wann immer Du die Mühe nicht scheust, hätten wir eigentlich gern mehr davon. Und ich spreche sicher nicht nur für mich.
 
Also ich hab immer mit Spannung mit gelesen!
Kleiner tipp wegen nieten, geh in den Schweißerbedarf und besorg dir Schweißdrähte für WIG Schweißen, die bekommst du in Messing, Dompac, V2A, Alu usw kannst du einzeln beziehen.
 
Jup Jup
Echt sehr guter Bericht mit einem Ergebnis, das sich vor niemanden verstecken muß.
:super: :super: :super:
Hast Du super gemacht und ich habe ein bisschen dazugelernt.

Ich hoffe noch mehr von solchen Berichten ( Mit Bildern ) sehen zu dürfen.

Grüße Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
akiem schrieb:
...da ja anscheinend das interesse nicht so groß ist, ...
Servus akiem,

grad jetzt bevor ich schreibe, habe ich eintausendsiebenhuntertzwölf Zugriffe gezählt!

Mir gefällt sehr, was du gemacht hast! Obwohl, eine andere Klingenform hätte mir noch besser gefallen, aber deine Arbeit - WOW. Ich wünschte mir, dass ich mich auch über soetwas drübertrauen würde.
Ich werde wohl noch ein paar Mal deine bildnerische Anleitung anschauen und mir damit Mut machen.

Danke nochmals und dir recht viel Elan + Spaß beim Weitermachen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja was soll ich sagen akiem,

bei so viel einsatz, bekommt man ja glatt lust selbst anzufangen oder sich von dir ein teil machen zu lassen. also weiter so mit den vielen schönen bildern und tipps

gruß
heli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück