Hallo Marcus,
bei Crocombette, wird dies wahrscheinlich nicht vorkommen, da seine Stücke alle signiert sind (Berichtigung, nur die großen Messer sind signiert, die kleinen nicht), er fast nie Messer, sondern meist nur Schalen gemacht hat. Die Signatur ist auch wirklich nicht einfach nachzuahmen. Wobei Crocombette nunmal bei Laguiole ein eigenes Thema ist. Seine Stücke gehen aufgrund herausragender Handarbeit (er sollte Notariatsschreiber werden

) die seinesgleichen sucht, gepaart mit der Erhaltung in Bereiche von 20.000€ und darüber. Natürlich nicht jedes seiner Stücke. Auch empfinden es die Laguiole Hersteller als Ehre seine Formen nutzen zu können und berufen sich mit wahrer Ehrerbietung auf ihn.
Sind wir mal ehrlich, wer so viel Geld in die Hand nimmt, kauft auch bei Händlern denen man vertrauen kann. Solche Stücke werden meiner Ansicht nach niemals auf diversen Auktionsplattformen auftauchen, sondern bei den renommierten, wo die betuchten kaufen und nicht wir normal sterblichen.
Aber es werden nunmal Messer geschlachtet, deren Erhaltung mies ist und die Klingen wohlwissend anderweitig verwendet. Große Namen verkaufen sich leichter und teurer, wobei die investierte Zeit und Handwerkskunst bei den "Fälschungen" dem Original nicht immer Nachstehen muss. In der Neuzeit sind diese Phänomene aufgrund von Habgier gegeben, in früheren Zeiten ging es um Erhaltung, da der Markt und das dafür flüssige Geld einfach nicht vorhanden war.
Wenn man noch dazu bedenkt, das nach dem 2. Weltkrieg und bis in die 80er Jahre hinein das Laguiole eine weitere Krise erlebt hat, ist es umso mehr verwunderlich, welchen Weltruhm dieses Messer heute hat. Leider, wie man im Verlauf vieler Threads mit "Laguiole gefunden, welcher Hersteller " und ähnlichen merkt, herrscht über dieses Messer noch viel Unwissenheit, das sogar in der Heimat Frankreich. Auch ich bin hier kein Guru, ich kenne mich evtl. etwas besser aus als die Masse und lerne immer mehr, vor allem im Verlauf dieses Threads hinzu.
Um auf den Bereich der Uhren einzugehen, gab es da in früheren Zeiten auch schon Fälschungen. Die Schweizer waren groß darin den Engländern und auch Franzosen dadurch ihre Ehrerbietung zu zeigen. Dann wurden ihre Verfahren und Handwerkskünste halt so gut, das sie Weltruhm erlangten. Doch wir sind hier ja bei Laguiole.
Auch merke ich, dass ich immer wieder die Gepflogenheiten des gesitteten Miteinanders etwas vernachlässige. Daher muss ich mal wieder sagen:
Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag,
Marcel