Leatherman oder Gerber ????

arsile

Mitglied
Beiträge
1
Hallo
Will mir demnächst ein Tool kaufen, und weiß noch nicht so recht ,welches ich nehmen soll.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen.
Mir liegt sehr viel an der Stabilität,besonders an der Zange.
 
Servus + Willkommen!

Wir haben in der Familie 1 x Leatherman Wave I und 2 x Gerber Urban Legend MP 700.

Im Vergleich fällt mir schon auf, dass die Zangen beim Gerber wesentlich stabiler sind. Also wenn das dein Punkt ist, dann eher Gerber (aus meiner Sicht :cool: )
 
Du solltest am besten eine Prioritätenliste erstellen, um dann zu sehen, welche Firma, bzw. welches Modell deine Liste am ehesten erfüllt.

Also:
- welche Werkzeuge sind dir wichtig, was soll dran sein?
- willst du an bestimmte Werkzeuge schnell (einhändig?) drankommen (Klinge, Zange, Schraubendreher, ...)
- soll es vor allem stabil sein, oder möglichst leicht?
- willst du Bits verwenden können? (wenn ja, Standardbits?)
-
-
- naja und so weiter eben
 
Hallo arsile
Auch von mir erst einmal herzlich willkommen im Forum.
Zu deiner Frage. Ich habe auch beide. Das Leatherman Charge Ti und das Gerber Multi Tool ? Flachzange. Wie Peter schon geschrieben hat wirkt die Zange beim Gerber stabiler, dafür finde ich machen beim Leatherman die restlichen Werkzeuge einen besseren Eindruck. Am besten gehst Du in einen Laden der beide hat und nimmst beide mal in die Hand.


Mfg Uwe
 
Nimm das Leatherman, am besten ein Charge Ti. Hatte auch mal ein Gerber MP800, habe es aber verkauft. IMO sind die Leathermänner viel wertiger und auch besser verarbeitet. Die Gerberwerkzeuge haben alle gewackelt wie sonst was, es nimmt auch viel mehr Platz in der Tasche ein als das Charge Ti. Ausserdem hast bei Leatherman einen sehr guten Kundenservice (in D!).
 
Hallo arsile,

Ich rate Dir zu einem Leatherman, da ich mit Gerber folgende, schlechte Erfahrung gemacht habe.
Vor ca. 10 Jahren wurden Gerber-Tools an Spezialverbände der US-Army ausgegeben. Ein solches bekam ich von einem Freund mit dem Hinweis, daß ich mit der Zange vorsichtig umgehen solle, da schon etliche gebrochen sind.
Kaum ein halbes Jahr später ist auch meine Zange gebrochen.
Wir rätselten damals noch, woran dies liegen könnte und zogen in Erwägung, daß die Zange beim Gerber vielleicht gegossen wurde. Sie sah zwar massiv und stabil aus, war aber nicht so.
Hoffentlich hat Gerber mitlerweile etwas geändert, aber ich habe kein Vertrauen in dieses Produkt.
Diese Einheit wurde später übrigens mit Leatherman's ausgerüstet.

Grüße


____
Tom
 
Die Zangen bei Gerber wurden verändert (wie genau (fertigungs-, materialtechnisch), weiß ich nicht, aber sie wurden), SOLLTE also nicht mehr passieren.
(Im Gegenzug dazu habe ich bei meinem Wave ja vor einiger Zeit die Zangenspitze abgebrochen - gehen tut das alles)
 
Also ich komme zwar nicht aus einem "Spezialverband der US Army" (was habt Ihr eigentlich alle immer mit den Amis, tststs die hamm doch nix uffm Kastn :steirer: ), aber aus einem Luftbeweglichen Infantriebataillon.

Bei uns hat auch so ziemlich jeder ein Multitool.
Am verbreitetsten sind Swisstool`s und Leatherman Supertools und natürlich die neuen Wave 2 und Charge Ti und XTi.
Einige hatten sich auch das 800er Gerber geholt als wir mal wieder die Amis bewachen mussten, die haben damit aber keine allzu guten Erfahrungen gemacht.
Wie schon ein Vorredner treffend bemerkte sind die Gerber`s nur auf den ersten Blick wirklich solide. Die Zange ist wirklich ein Krampf ein paar mal S-Draht oder NATO Draht geschnitten und man kann das Ding in die Tonne treten (wobei das auch wirklich der absolute Härtetest für jedes Multitool ist), die Leathermans schlagen sich hier, trotz ihrers zierlicheren Aussehens deutlich besser, genauso wie das Swisstool.
Man muss allerdings bei allen Tools darauf achten dass man dazu den Hartdrahtschneider verwendet, weil sonst auch bei den Leathermans schnell die Schneide des Drahtschneiders oder sogar die ganze Backe beschädigt wird.

In Anbetracht der Preise muss ich sagen dass das beste Preis- Leistungsverhältnis zweifellos von der Swisstools geboten wird. Wenn man Bekannte hat die in einem PX einkaufen können ist auch ein Leatherman Ti oder Wave 2 interessant. Ich habe ein XTi (wegen dem Zündkapselcrimper) und habe mir bei Leatherman Deutschland die Schere des Ti einbauen lassen. Damit ist das XTi für mich das ultimative Tool.
 
Servus arsile,

also ich hatte beide Tools unmittelbar nacheinander in der Hand (IWA in Nürnberg), meiner Meinung nach ist das Leatherman XTi die beste Wahl. Bei den Zangen sehe ich eigentlich nicht so den großen Unterschied, allerdings lege ich bei einem Tool auch Wert darauf, dass es nicht nur eine gute Zange sowie Schraubendreher, Bithalter usw. hat, sondern auch eine vernünftige Messerklinge. Genau da liegt das Leatherman ganz ganz weit vor dem Gerber. Die Klinge des Gerber MP800 ist meiner Meinung nach viel zu klein, dagegen handelt es sich bei der des Leatherman um eine richtige Klinge, die man auch wirklich mal gebrauchen kann. Ferner hat das Leatherman mehrere Klingen für verschiedene Anwendungen, das Gerber nur die eine Miniklinge mit partiellem Wellenschliff.
Ansonsten würde ich eher sagen, dass es reine Geschmackssache ist, welches Modell man nimmt. Die Verarbeitung ist bei beiden sehr gut.

Viele Grüße
 
Da spricht doch alles ziemlich für ein Leatherman!

Ich bin zwar kein Soldat, der Multitools unter härtesten Einsätzen testet, aber ich habe mein Wave auch schon ziemlich hart rannehmen müssen, hat sich durchaus redlich geschlagen, das Kleine...

Würde es bestens empfehlen, vor allem auch wegen der lebenslangen Garantie (in D glaube ich 25 Jahre), was die anderen Hersteller eben nicht bieten. Schon aus dem Grund würde ich mich für ein Leatherman entscheiden!

gruß vic
 
stepan schrieb:
...Würde es bestens empfehlen, vor allem auch wegen der lebenslangen Garantie (in D glaube ich 25 Jahre), was die anderen Hersteller eben nicht bieten. Schon aus dem Grund würde ich mich für ein Leatherman entscheiden!
gruß vic

bei swiss tool hat man lebenslage garantie...

t.
 
Leider wurde nur nach LM und Gerber gefragt, sonst käme sowieso gleich wieder der Standardtip: SwissTool (Spirit), aber so steht es ja nicht zur Debatte :D

Mit Multitools harten Draht schneiden, ist, glaube ich, wirklich das übelste, was man denen antun kann. Das würde ich nur machen, wenn es echt nicht anders geht.
Wenn ich wüßte, ich hätte öfter (harten) Draht zu schneiden, würde ich einen kleinen Seitenschneider mitnehmen.
Ansonsten kann das schöne neue Tool schon nach dem ersten Schneiden fast Schrott sein (wenn die Zange hinüber ist).
 
thrawn schrieb:
Leider wurde nur nach LM und Gerber gefragt, sonst käme sowieso gleich wieder der Standardtip: SwissTool (Spirit), aber so steht es ja nicht zur Debatte :D ....

du hast natürlich recht, aber da Panzergennie über swisstools schrieb und stepan dann die pluralform "die anderen Hersteller" benutzte, dachte ich, dass er sich dabei auch auf swisstool bezieht, denn kein anderer hersteller wurde in diesem thread bislang erwähnt :cool:

t.
 
Zuletzt bearbeitet:
lm 100%

einige lm sind hier im test und ein kollege missbraucht sein wave das ich nicht hinsehen kann. das ti ist in der qualität das beste. 154 cm klinge und stabiel.

abraten würde ich von teilen die wie das buck zum öffenen zu verdrehen sind, sind im gebrauch unpraktisch. aber cool zu öffnen wie ein buttterfly. meine 2 gerber sind gut aber das eine war wohl ein montagsmodell, blattfeder der zange brach 2 mal, beim ersten mal schickten die aus den usa das teil und sahen ein das ichs nicht nach oregon schicke wegen der portokosten. das zweite mal wehnig später der selbe schaden, nun musste ichs einschicken, na wehnigstens von georgia usa aus. da kam ein komplett neuer ersatz, ist im test, mal sehen obs hält. die griffeinlagen waren diesmal viel billiger und glatt :-(

das problem dabei ist das ich mich nicht auf so ein teil (gerber) verlassen kann wenns drauf an kommt. auch wenn der service noch so gut ist...
 
@thrawn
grundsätzlich gebe ich Dir da recht, aber ein "kleiner" seitenschneider ist bei S-Draht auch überfordert. Ich sagte ja auch dass S-Draht der ultimative Härtetest ist. Man kann mit nem Multitool (mit dem Hartdrahtschneider) schon mal zur Not ein Stück abknipsen, allzu oft sollte man das aber keinem Tool zumuten. Normalerweise nehmen wir Bolzenschneider zum zerschneiden (was auch eher selten mal vorkommt weil die S-Draht Rollen so teuer sind), nur passt ein Bolzenschneider eben schlecht in die Beintasche :D

Ich kann, angesichts der preislichen Ausgestaltung der Tools, dem Threadstarter auch nur nochmal das Swisstool ans Hers legen.
 
Wie swissbianco schon sagt:Verdrehbare Tools wie das Buck sind niedlich, aber doch eher bruch-/ defektanfällig. Ich habe im Feuerwehrdienst das alte Swisstool (ohne Korkenzieher aber mit Gurtschneider/ Bitsatz + Ratsche). Für dieses Tool habe ich mein Leatherman Supertool ausrangiert, mit folgenden Gründen:
1.)Geräte/ Klingen sind aufklappbar, ohne das Teil komplett zu öffnen. Zusatzgerät 1/4-Zollratsche für bits
2.)Handlage besser als andere-->Handschmeichler
3.)Die absolute Superkulanz der Victorinox-Deutschland-Niederlassung
4.)Wellenschliffklinge, die mit Seilen und, im Bedarfsfall, Lederklamotten, kurzen Prozeß macht
5.)Klasse Preis-Leistungsverhältnis
6.)Weil auch nicht alles notwendigerweise aus Amiland kommen muß ;)

LG
Messerjocke112

Ein deutscher Hahn kämpft bis zum Grill
 
Charge Ti, jep! Es hat nur einen Nachteil, keine Ahle.
Ansonsten Top.

Gruß
 
Hallo
Ich habe das Leatherman Charge Ti und bin mehr als zufrieden.

@messerjocke112
1.)Geräte/ Klingen sind aufklappbar, ohne das Teil komplett zu öffnen
2.)Handlage besser als andere
3.)Die absolute Superkulanz.
4.)Wellenschliffklinge
5.)Klasse Preis-Leistungsverhältnis
6.)Weil auch nicht alles notwendigerweise aus Amiland kommen muß


Alle Punkte treffen bei bei dem Charge Ti auch zu.
sorry bis auf Punkt 6 ( Da stimm ich dir zu) :p :p

Mfg Uwe
 
Wußte gar nicht, daß man beim Charge Ti die Schraubendreher, Schere, Dosen-/Flaschenöffner ausklappen kann, ohne die Griffe auseinander zu klappen... :confused:

PS: Na und eine Ahle ist beim SwissTool auch dabei :D
 
@thrawn
Hast Recht. Bin beim Charge Ti nur von der normalen bzw. Wellenschliffklinge, Feile und Säge ausgegangen. :ahaa:
 
Zurück