LED, 1 x CR123 und möglichst "Spot"

Chrisse242 schrieb:
Doch natürlich stimmt das. Mal abgesehen davon, dass die Kapazitätsangaben selten ganz genau stimmen, du kannst in die gleiche Größe immer mehr Kapazität reinstopfen, wenn keine Schutzelektronik drin ist. ...
Natürlich stimmt es generell, dass Zellen ohne Schutzelektronik mehr Platz bieten.

Ich bin von den derzeitigen Marktangeboten ausgegangen. Da hat die geschützte Li Ion Akkuzelle 750 mAh von AW die derzeit höchste Kapazität in der Bauform LIR123.

Die Entwicklung der Li Ion Akkus ist noch nicht abgeschlossen. Ich hoffe daher in absehbarer Zeit auf höhere Energiedichte.

Wer sich tiefer mit der Materie beschäftigen will, wird auf der Website vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal (Fraunhofer ICT) fündig.

Im Batterie-Glossar einfach auf "L" wie Lithium klicken.

Und auch hier: Lithium-Ion-System.

P.S. Nicht nur mal bei Li Ion Akkus schauen.
Die Website ist ein erquickender Quell für Informationen rund um Primär- und Sekundärzellen jeglicher Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hermann,

Im Grunde genommen kann ich dir zustimmen.
Die Selbstentladung und auch alle anderen Faktoren sind wirklich stark variierend.

meine Praxiserfahrung nach ca. 10 Monaten AT3 und etlichen Akkus (darunter auch 12 Sanyos) ist folgende:
Bei niedrigend Belastungen (unter 0,5C der At3 belastet mit ca. 2,5ohm) ist bei noch relative neuen Akkus eine SE zwischen 20-30% die Regel.
Wie sich diese bei hoher Belastungen auf die Kapazität als auch auf die Spannungslage(für digicams wichtig, FritzM predigt das ja ständig, übrigens ZU RECHT) auswirkt fehlt mir leider das nötige Equipment dazu.
Der Akkumaster C3 bspw. kostet knapp 200 EUR weil er noch andere Dinge kann. z.b Bleiakkus laden. etc. Das lohnt sich nicht für den Home User, obwohl mich messtechnische Fakten mittlerweile wirklich sehr interessieren.
Ich war lang genug ein "gläubiger Technik user" Der kleine At3 hat mir die Augen geöffnet.

An Kameras dachte ich vielmehr an die Canon G Serie. und nicht an die Schickimicke Serie Ixus XX ;-)


Die reale Selbstentladung von li Ionen würde mich auch sehr interessieren. Vorallem interessiert mich ob sie ihre hohe Belastungsfähigkeit (Spannungslage) auch nach 30 nach 60 tagen behalten.
Das können NimH´s wohl nicht so gut.


@ Torchwolf werde mir die Links mal in Ruhe durchlesen. Kannte ich nämlich noch nicht :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dieser Seite http://www.ict.fhg.de/deutsch/scope/ae/bg.html unter "Thermal runaway, thermisches Durchgehen"

Fande ich diesen Satz interessant.

-
Lithium Primär und Sekundär Zellen haben einen hohen Energieinhalt. Sie enthalten Substanzen (organische Lösungsmittel, Metalloxide usw.) die chemisch miteinander zu reagieren vermögen und dies lediglich infolge kinetischer Hemmung (geringe Reaktionsgeschwindigkeit) und niedriger Temperatur nicht tun. Mit zunehmender Zelltemperatur (120 °C) beginnen diese internen Reaktionen jedoch in nennenswertem Umfang abzulaufen und liefern u.U. soviel Wärme, daß diese nicht mehr an die Umgebung abgeführt werden kann. Damit heizt sich die Zelle auch ohne elektrische Belastung weiter auf, die Temperatur steigt und die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt zu. Mit zunehmender Reaktionsgeschwindigkeit wird noch schneller Wärme produziert die nicht abgeführt werden kann, und der sich sebstverstärkende Vorgang endet in einem mehr oder weniger katastrophalen Versagen der Batterie.
-

Ich weis nicht was mit " einem mehr oder weniger katastrophalen Versagen" gemeint sein soll, aber kennt ihr noch den Fall mit dem explodierendem Handy im Auto?
Womöglich hat durch Erhitzung im Auto(direkte Sonneneinstahlung bzw aufheizen des innenraums) sowie versagen die Schutzmechanismen das ding weiter geladen und sich dann hochgeschaukelt und schlussendlich hat´s "bum" gemacht. nunja ist nur eine Spekulation.

Desweiteren:
--
Nach mehreren Unfällen sind heutige Zellen mehrfach abgesichert.
Üblich sind Stromunterbrechung bei Überdruck, Sicherheits-Ausblasöffnung,
Thermoschalter, elektronische Kontrolle (Überlast, Temperatur, Ladespannung,
Unterspannung) und zusätzliche mechanische Strom-Sicherung.
---


tja wer sagt denn das der zukünftige Akku Standard nur 2 Pole haben muss? :-D
Auch bei NiCd/MH´s Akkus gibt es "Unfälle".
Das verbesserte At3 wird auch einen externen Temperaturfühler haben. Und der erste Versuch ging mit dem alten At3 plus als auch mit dem BC900 La Cross mächtig in die Hose. So etwas extern zu lösen ist wirklich nicht einfach.
Bilder von aufgeblähten Akkus und zerstörten Ladern gibt´s einige im Netz. Wer das Jammerschauspiel sehen will, ich kanns raussuchen.

Von mir aus kann der Akku auch rechteckig mit den üblichen 4 Kontakten wie es bei Handy Akkus üblich ist konstruiert sein. einen integrierten Tempfühler fände ich garnicht mal so schlecht. Haben die Surefire Cr123A Batterien nicht auch soetwas?

egal Hauptsache einen Standard für kleine und mittelgroße Verbraucher sodass wir auch Hersteller übergreifend nur ein paar Akkus diese dafür wirklich ernsthaft verwenden und aufbrauchen können.


--
Selbstentladung bei 20°C / Monat: 5 bis 10% /Monat, zu Beginn ca. 0,5%/Tag
--
Auch wenn 10% nicht Phenomenal ist kann bereits eine lithiumionen zelle beispielsweise die beliebteste Maglite Glühbirne (für 3 Zellen) befeuern.
Ich weis nicht wie groß sich ein liionen Akku bauen lässt aber ich stelle mir eine zelle in der Größe einer Baby oder Mono 1,2 bzw 1,5Volt batterie vor.
Vielleicht 7-8 satt 5-6 cm lang. :rolleyes:


Vom Preis her dürften sie auch nicht all zu teuer werden.
--
NiMH-Batterien, ist aber in den letzten Jahren (1998) auf 0,8 bis 1,2 US$/Wh gesunken
-
Ich stelle mir gerade eben Bildlich wirklich eine 3-5Ah liionen Zelle vor. Und die dann in die Maglite rein. *Pflup* Selbst nach diesen alten Preisen von vor 2000 würden die Kosten sich mit denen von NiCD bzw. den NiMH´s ungefähr decken.
Nur mit dem Unterschied das man nur EIN Individum zu versorgen hätte.

Ach ja, die Industrie kann soo gemein sein.
g045.gif



Nach dieser interessanten Lektüre ist der Wunsch nach standardisierten LiIonen Akkus größer den je. :hmpf:

Also macht mal hinne unsere Taschenlampen und Digicams des 21sten Jahrhunderts wollen was zu
f055.gif
haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glacier Bay - Caribbean

Hallo die Auf Flashlight Reviews getestete Peak Lampe war keine Glacier BAy, sondern das Modell Caribbean.
Es hat eine Luxon Star III LED drin, daher der enorme Output.
Tolles Teil für einen leider sehr stolzen Preis.
 
Zurück