LED's und Direct Drive

AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

Hallo N690:)

Das "Gesamtpaket" muß stimmen, d.h. möglichst perfekte Heatsink, Led mit der richtigen vf im Verhältnis zum Strom und Spannung der Energiezelle/n.

Bei Deiner Frage kommt es darauf an, welche LiIon-Zelle Du verwenden möchtest.
Am effizientesten läuft die Lampe, ohne dazwischengeschalteten Widerstand. Dazu muß aber o.g. Verhältnis stimmen.

An welche Konfiguration (Lampe, Zelle) denkst Du?

Viele Grüße

____
Tom
 
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

In meiner Weisheit nehme ich mal die Antwort von Tom vorweg, weil wir diese Frage schonmal in einem anderen tread hatten (ich suche noch), einfach mal ein paar Punkte, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Rangfolge:
-Gerade genannte LEDs sind bekanntermaßen empfindlicher bezüglich DD, Fehler wirken sich im Allgemeinen fataler aus, als bei den relativ "gutmütigen" LuxIII
-Es kommt drauf an welchen Akku man nutzt, zwischen RCR123 und 18650 ist da ein ziehmlicher Unterschied
-Guter Heatsink bzw Wärmeableitung ins Gehäuse
-Auswahl des LED-Binnings!
Grüße
Jens
Edit: Tom war doch schneller :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

...gelöscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

N 690, bei Verwendung eines SSC-Stars muß sichergestellt sein, daß die Led auf dem Star ordentlich montiert ist.
Das war in der Vergangenheit nicht immer der Fall, deshalb bevorzuge ich Ermitter.

Ein Beispiel für eine gut konstruierte und extrem zweckmäßige DD-Lampe ist diese hier, sie steckt die meisten geregelten Lampen dieser Größe "in die Tasche":steirer::

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42045

Eine Barbolight U-04 ist auch ein sehr guter Lampenkörper für eine DD-18650 Lampe, allerdings war bei meinem Exemplar keine Wärmeleitpaste zwischen Kupferheatsink und Lampenkopfboden verwendet worden. So etwas darf bei einer ohnehin überteuerten Lampe (IMO) nicht passieren.

Die von Dir ins Auge gefasste 18500-Zelle ist ein anderes "Kaliber" als eine RCR123-Zelle, deshalb wirst Du kaum um einen sichernden Widerstand herumkommen (ist auch kein gravierender Nachteil).

Ich würde an Deiner Stelle, wenn Du noch die Wahl hast, einen genannten Ermitter auf eine Kupferheatsink montieren.
Dann kurzzeitig die Led mit Spannung versehen (aus der 18500 Zelle) und den Strom und die Spannung an der Led messen.

Hier findest Du den Kalkulator für die Berechnung des Widerstands:

http://www.metku.net/index.html?path=mods/ledcalc/index_eng

Den Widerstand dann mit Wärmeleitkleber, möglichst weit entfernt von der Led-Wärmequelle, in der Lampe montieren. Optimal wäre ein eigenes kleines Kühlblech (habe ich aus alter PC-Heatsink herausgeschnitten).

Viele Grüße

____
Tom
 
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

N690, beim Nachdenken über Dein Projekt ist mir noch etwas eingefallen.
Teile uns doch bitte das Lampenmodel mit.
Ich habe nämlich schon "Dorcy's" gemoddet, deren Body nicht aus gewöhnlicher Alumium-Legierung, sondern einem unbestimmbaren Metalgemisch bestand, dessen Leitfähigkeit mehr als "bescheiden" war.

In solch einem Fall müßte besonders über den Widerstandswert nachgedacht werden, damit das Ergebnis auch Deine Erwartungen erfüllt.

Grüße

____
Tom
 
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

...gelöscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

N690, bei diesem Material kann man meine Bedenken diesbezüglich fallen lassen.

Hier eine Grafik zur besseren Verständlichkeit:

VOLTandAMPS.jpg



@Stoked, ich kann Dir Deine Frage nicht beantworten, zumindest nicht, wenn Du den Strom nicht an der Led nachmessen möchtest.

Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo N 690,

den LUXIII Star, wenn es denn einer ist, würde ich in der Lampe belassen und nur den Emitter austauschen.

Seoul SSC-P4 sitzen nämlich auf einem dünneren Star, als die LUXIII und das könnte und wird dazu führen, dass die neue LED nicht mehr im Fokus ist.

Beim Tausch des Emitters brauchst Du nur auf die Polarität (plus/minus) zu achten.

Plus ist bei den LUXIII mit einer Kerbe im nicht kontaktierten Beinchen markiert, während es bei den Seoul-SSC-P4 eine Kerbe im minus "Beinchen" ist.


Heinz
 
Heinz, es kann aber sein, daß der Luxeon-Star mit der SSC die Led auch nicht optimal fokussiert, sodaß zusätzlich noch ein Kupferplättchen nötig wird=vermeidbare Stellen der Hitzeableitungsschwächung.
Deshalb mein Vorschlag, komplett neue Kupferheatsink für den Ermitter.
Stärke der Customheatsink:
Alte Star-Dicke + ca. 0,7mm

Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom, hallo N 690,

könnte sein,dass noch ein Kupferplättchen zum Fokus Ausgleich nötig ist...

Ich selbst habe eine der "Lohenstone Funzeln" gemoddet, allerdings ein anderes Modell; da war der Fokusausgleich durch zudrehen des Lampenkopfes möglich.

N 690 sollte also zunächst klären, ob sich der Lampenkopf weiter zudrehen lässt, als es für den optimalen Fokus der LUXIII nötig ist.



Heinz
 
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

Wo genau muss ich das Multimeter dazwischen schalten um die Ampere an
der LED zu messen?

Wenns ne DD lampe ist dann ist der Strom im gesamten Stromkreis der selbe. Also falls der Vorwiederstand nicht in der Endkappe verbaut ist könnte man das Amperemeter gegen diese austauschen(falls der widerstand des Schalters nicht besonders gross ist was anzunehmen ist).
 
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

Wenns ne DD lampe ist dann ist der Strom im gesamten Stromkreis der selbe. Also falls der Vorwiederstand nicht in der Endkappe verbaut ist könnte man das Amperemeter gegen diese austauschen(falls der widerstand des Schalters nicht besonders gross ist was anzunehmen ist).

Ihm nützt es nichts, die bestehende Lampe zu vermessen.
N690 möchte seine Lampe mit einer SSC versehen, die noch nicht eingebaut ist.
Deshalb ist es sinnvoll, den Strom an der Led zu messen, einen geeigneten Widerstand ermitteln und alles ordentlich zusammenbauen.

_____
Tom
 
AW: Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

Ja dann muss er das Amperemeter halt in den selben Stromkreiss schalten wie seine LED. Ich hatte das so verstanden das er an seiner DD Lampe messen wollte wieviel Strom die Diode bekommt.
 
Hallo N 690,

Strom messen kannst Du an der Tailcap.
Ich würde zunächst mal einen Widerstand von mindestens 0,47 Ohm dazwischen schalten, um einen ersten Anhaltswert zu bekommen.

Später kannst Du den Widerstand soweit verkleinern, dass sich mit vollem 18500 Akku 1A ergeben.

Höher würde ich keinesfalls gehen, da der Star nur auf einem schmalen Rand aufliegt und die Wärmeableitung nicht optimal ist.


Heinz
 
N690, daß die Led schon in Deiner Lampe ist und Du die Fragen aus Deinem letzten Post beantwortet haben möchtest, hättest Du in Deinem ersten Post schon erwähnen können.
Das hätte viele Gedankengänge, Rückfragen und "Geschreibsel" erspart.
Beim nächsten Mal bitte so viele Informationen wie möglich.

Ich habe die Lampe nicht und weiss auch nicht, von welcher Platine Du sprichst.
Die Strommessung an der Led muß in deren Stromkreis stattfinden, also auch an dem von Dir beschriebenen Kabel, wenn dieses Kabel vor dieser Platine sitzt.

Erwähnenswert ist noch, daß die SSC's gegen mechanische Beanspruchung sehr empfindlich sind, deshalb Vorsicht beim Zuschrauben des Lampenkopfs. Ich habe nämllich diesen Satz nicht verstanden:

"So ist es auch bei meiner.
Es ist knapp, aber es geht sich aus ohne die LED anzuheben oder den Reflektor zu kürzen."

Grüße

____
Tom
 
Den LuxIII Star (Es war wirklich einer ) habe ich schon vor einiger Zeit gegen den SSC
Star getauscht, es geht jetzt nur mehr darum festzustellen ob die LED den DD-Betrieb mit
einem 18500er Akku (den ich dieser Tage erhalten werde) aushält.


Das hättest Du wirklich etwas früher sagen können...:hmpf:



Heinz
 
...Die Fokussierung geht sich aber gerade noch aus ohne dass der Reflektor die LED (deren
Gehäuse) berührt.

Irgendwie wird der Satz immer unverständlicher:confused:
Ich vermute: Der Fokus lässt sich gerade noch erreichen, ohne etwas am Reflektor ändern zu müssen....


Bei einer Huntlight FT-01 die ich ebenfalls auf SSC gemoddet habe musste ich die
Reflektoröffnung erweitern, weil der Refl. sonst die LED berührt und (da Alureflektor)
diese kurzgeschlossen hätte.

Seltsam, das war bei keiner der vier FT-01 die ich seouled habe nötig...


Heinz
 
Zurück