Patente nach Ende des Zeiten Weltkrieges
Ich denke, dass es durchaus Wert ist, den folgenden Text von luftauge zu kommentieren:
"In einem Punkt muss ich Dir widersprechen, Cut:
Und zwar mit 1949 ! - ist aber nur btw, weil geschichtlich/politisch:
Nach Kriegsende wurde deutsche Patente als Reparation einkassiert, unter anderem auch die Tiefkühltechnik für rostfreien Stahl von Käthe Harnacker, der Metallurgin von Henckels/Zwilling (richtig geschrieben ?).
Dieser Absatz muss nicht kommentiert werden, weil 1. Tatsache, 2. wirklich nur btw) 
"
Mir ist bekannt, dass zumindest EINZELNE deutsche Schutzrechte durch Gerichtsbeschluß in Staaten der Siegermächte "einkassiert" wurden. (z.B. hat BAYER erst später sein Markenzeichen und Arzneimittel-Patente zurückgekauft.)
Ich kläre aber noch (voraussichtlich diese Woche) im Detail, ob tatsächlich ALLE Schutzrechte sämtlicher deutschen Firmen "einkassiert" wurden. Dies bezweifle ich zumindest momentan aus mehreren Gründen, z.B. :
1. wurden die Schutzrechte deutscher Firmen nach Kriegsende NICHT ausnahmslos für ungültig erklärt
2. hatten offensichtlich nicht alle Siegermächte oder gar weltweit jeder Interessent die Möglichkeit, "ehemals" deutsche Schutzrechte zu nutzen.
Ddeshalb GLAUBE ich (ja, ich weiss es bisher nicht besser) dass nur im EINZELFALL deutsche Schutzrechte auf Grund von Gerichtsbeschlüssen konkret an andere Nutzer übertragen wurden.
Egal ob ein solcher Vorgang nun tatsächlich stattgefunden haben sollte oder nicht, für die Diskussion um die Erfindung des Liner Lock scheint doch inzwischen ohne Zweifel Tatsache zu sein, dass verschiedene Patente aus dem frühen 20. Jahrhundert als Beweis für die Existenz von einer Klingenverriegelung mittels Platine (englisch: liner lock) bekannt sind.
Interessant ist doch in diesem Zusammenhang beispielsweise, dass im Juli 2002 Bernard Levine als knife expert in BladeForums zur Frage
"when the original liner lock was invented?" bereits ZWEI ihm bekannte Patente aus den Jahren 1906 und 1929 zitiert.
Genau wie es verschiedene Autos gibt, die im Laufe der Jahre von vielen Herstellern entwickelt und verbessert wurden, gibt es offensichtlich auch verschiedene Liner Locks, und um 1980 auch EINE Ausführung von Michael Walker. Nach Auffassung von Kevin Wilkens handelt es sich dabei um "DEN LINER LOCK" - aber offensichtlich nicht den "original liner lock", den datiert sogar Bernard Levin auf mindestens 50 Jahre früher.